Befinden wir uns in einer vierten Ölkrise? Das Ölembargo von 1973 war die erste Ölkrise mit globalen Auswirkungen. 1979 und 1990 folgten Ihr noch zwei weitere. In der Presse wurde insbesondere im Jahr 2004 immer wieder der Begriff „Ölkrise“ herangezogen, um den stark gestiegenen Ölpreis zu beschreiben. Die Arbeit geht der Frage nach, in wie weit es gerechtfertigt war, diesen Begriff zu verwenden oder ob nicht andere, nicht aus einer Krise herrührende Ursächlichkeiten für den stark angestiegenen Ölpreis verantwortlich waren.
Nach einer kurzen theoretischen Auseinandersetzung mit dem Begriff „Ölkrise“ wird zunächst die erste Ölkrise des Jahres 1973 sowie deren Gründe und die sich aus ihr ergebenden Folgen dargestellt. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Situation im neuen Jahrtausend analysiert und mit den entsprechenden Aspekten aus den 1970er Jahren verglichen.
Die Analyse zeigt, dass der Grund für die erste Ölkrise die kurzfristige reale, politisch motivierte Angebotsverknappung seitens der Länder am Persischen Golf als politisches Druckmittel gegen eine pro-israelischen Politik der westlichen Industriestaaten war. Die Gründe für den Anstieg des Ölpreises in neuerer Zeit sind hingegen im Wesentlichen im beschränkten, kurzfristig nicht ausbaufähigen und im unter der Nachfrage liegenden Angebot zu sehen, wobei sich für Letzteres in erheblichem Maße das wirtschaftlich prosperierende Asien sowie die geringen Investitionen in Explorationsvorhaben im letzten Jahrzehnt verantwortlich zeichnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Die erste Ölkrise
- Verlauf und Gründe
- Exkurs: Club of Rome
- Auswirkungen der Ölkrise 1973
- Auswirkungen auf die Energiepolitik seit 1973
- Auswirkungen auf den Anstieg der Arbeitslosigkeit
- Gesellschaftlich-umweltpolitische Auswirkungen
- Das Jahr 2004
- Die politische und wirtschaftliche Lage im Sommer 2004
- Deutscher Energiemix
- nach Bezugsquellen
- nach Energieträgern
- Rohstoffpreise
- Der Markt: Angebot und Nachfrage
- US-Dollar und Inflation in den Industrieländern
- Aktuelle Auswirkungen in anderen Ländern
- Andere Meinung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, ob die Bezeichnung „Ölkrise“ auch im Jahr 2004 gerechtfertigt ist. Sie analysiert die ökonomischen und gesellschaftlichen Folgen der ersten Ölkrise von 1973 und vergleicht sie mit der Situation im Jahr 2004. Neben der Betrachtung der wirtschaftlichen Auswirkungen wird auch auf gesellschaftliche Veränderungen, wie die Entwicklung der Arbeitslosigkeit und die Entstehung eines Umweltbewusstseins, eingegangen. Die Arbeit beleuchtet mögliche Zukunftsentwicklungen und präsentiert eine alternative Perspektive zur Erklärung des hohen Ölpreises im Jahr 2004.
- Definition und Charakteristika einer Ölkrise
- Ursachen und Verlauf der ersten Ölkrise 1973
- Gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen der ersten Ölkrise
- Vergleich der Situation im Jahr 2004 mit den Folgen der Ölkrise 1973
- Analyse des Ölpreises im Jahr 2004 und mögliche Zukunftsentwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Hintergrund und die Zielsetzung der Untersuchung dar, die die Relevanz des Begriffs „Ölkrise“ in den Jahren 1973 und 2004 beleuchtet.
- Begriffsbestimmung: Es werden die wichtigsten Kennzeichen einer Ölkrise definiert und die relevanten Faktoren, die die Ölkrise 1973 auslösten, erläutert.
- Die erste Ölkrise: Dieser Abschnitt beschreibt den Verlauf der ersten Ölkrise, beginnend mit den Verhandlungen zwischen den Ölexportländern und den Industrieländern bis zum Ausbruch des israelisch-arabischen Krieges im Oktober 1973 und der Verhängung des Ölembargos. Die Gründe für die Ölkrise und ihre Auswirkungen auf die Energiepolitik, die Arbeitslosigkeit und die Gesellschaft werden detailliert dargestellt.
- Das Jahr 2004: Dieser Teil der Arbeit analysiert die politische und wirtschaftliche Lage im Jahr 2004, insbesondere die Entwicklung des deutschen Energiemixes, den Ölpreis und die Auswirkungen auf andere Länder.
Schlüsselwörter
Ölkrise, Ölembargo, OPEC, Energiepolitik, Arbeitslosigkeit, Umweltbewusstsein, Energiemix, Ölpreis, Wirtschaftslage, 1973, 2004.
- Quote paper
- Sven Wettach (Author), 2004, Die Ölkrise 1973. Hintergründe und Konsequenzen. Ein Vergleich mit der Situation im Jahr 2004, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54233