Der Ursprung des Weinbaus im Weinviertel ist bereits im Spätmittelalter zu finden, wo er in der Nähe von größeren Absatzzentren wie Wien oder auch Krems betrieben wurde. Erst später erkannten einige Bauern, dass der Weinbau bessere Erträge ermöglichte als der Ackerbau, wodurch sich der Weinbau auch auf das übrige 1 Weinviertel ausweitete. (vgl. www.aon.at , Abfrage am 16.07.2005) Diese Entwicklung führte zu der für das Weinviertel charakteristischen Landschaft mit ihren Weinbergen und Kellergassen, die heute Besucher oder Gäste unter anderem aus dem nahe gelegenen Wien anziehen soll. Heute hat das Weinviertel besonders mit den Folgen des Strukturwandels zu kämpfen, der bedingt durch den Bedeutungsverlust des Primärsektors maßgeblichen Einfluss auf den Rückgang der landwirtschaftlichen Betriebe hatte. Eine seiner Folgen war die Landflucht, die dazu beigetragen hat, dass die „Jugend“ in die Stadt gegangen ist und die „Alten“ am Land geblieben sind. Dadurch kam es zu zahlreichen Betriebsauflösungen, da es keine potentiellen Nachfolger gegeben hat, die bereit waren diese körperlich doch sehr anstrengende und wenig ertragreiche Arbeit auf sich zu nehmen. Die Bedeutung des Fremdenverkehrs ist allerdings für die Region als gering einzustufen, zählt doch das Weinviertel hinsichtlich seines kulturellen und landschaftlichen Angebots, nicht zu den klassischen Urlaubsdestinationen. Es fehlt an Sehenswürdigkeiten, Kulturdenkmälern, Bergen und Seen von nationaler Bedeutung bzw. erfolgt deren Vermarktung mangelhaft. Auch wenn der Weintourismus in manchen Teilen des Weinviertels bereits einigermaßen etabliert erscheint - als Beispiele hierfür seien das Loisium im Bezirk Krems und der Erlebnisweinkeller in Retz genannt - gibt es noch weitere Bevölkerungsteile die diesen Trend erst kürzlich erkannt haben und nun für sich nützen wollen. Im Rahmen dieser Diplomarbeit erfolgt die Einschränkung des Untersuchungsgebietes auf das südliche Weinviertel. Dieser Raum ist aus zweierlei Hinsicht sehr interessant. Zum Einen durch seine Nähe zu Wien und den damit verbundenen Einfluss der Wiener Bevölkerung auf den Tourismus im Untersuchungsgebiet. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Zielsetzung
- Abgrenzung des Untersuchungsgebietes
- Modell eines Tourismus- und Versorgungsnetzwerkes am Beispiel eines durch Weinbau geprägten Dorfes
- Destination als touristische Wettbewerbseinheit
- Destination als Regionalsystem
- Strukturen von Netzen und Netzwerken
- Formationen und Cluster
- Kooperationen innerhalb der Destination
- Kooperationen einer Tourismusorganisation
- Weintourismus
- Agrarwirtschaftliche Aspekte und Versorgungsbeziehungen
- Vergleichsuntersuchungen zum Thema Weintourismus
- Versorgungsnetzwerk unter Berücksichtigung der Vernetzung mit Attraktionspunkten der Destination: eigenes Modell
- Die „Förderkulisse“ für Weinwirtschaft und Tourismus in NÖ
- Einführung in das Kapitel
- Sektorale wirtschaftsbezogene Förderungen
- Förderungen für den Tourismus durch den Staat
- Förderung für die Landwirtschaft durch den Staat
- Förderungen für den Tourismus durch das Land
- Förderungen für die Landwirtschaft durch das Land
- Regionale und raumbezogene Förderungen
- Regionalmanagement und Regionalpolitik
- Überblick über lokale Raumpolitik auf Gemeindeebene
- Leitthemen und Projekte der Dorferneuerung, mit Beispielen aus dem Untersuchungsgebiet
- Organe und Ablauf der Dorferneuerung
- Der Untersuchungsraum
- Klimatische & bodenkundliche Rahmenbedingungen
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Wirtschaftsstruktur der Beschäftigten im Untersuchungsgebiet
- Agrarwirtschaft in Österreich
- Allgemeine Daten
- Perspektiven der Weinproduzenten in Österreich
- Entagrarisierung und Betriebsgrößen im Untersuchungsgebiet
- Charakteristika des Weinbaus im Untersuchungsgebiet
- Der Tourismus im Untersuchungsgebiet
- Einleitender Überblick über bestehende Tourismusarten im Untersuchungsgebiet
- Reittourismus
- Golftourismus
- Campingtourismus
- Gesundheits- und Wellnesstourismus
- Wirtschaftstourismus
- Erlebnisstourismus
- Weintourismus im Untersuchungsgebiet
- Synergien zum Wandertourismus
- Synergien zum Radtourismus
- Urlaub am Winzerhof
- Übernachtungstourismus im Untersuchungsgebiet
- Einleitender Überblick über bestehende Tourismusarten im Untersuchungsgebiet
- Datenerhebung und -aufbereitung
- Fragestellungen
- Befragung von Weinbaubetrieben
- Ermittlung des Stichprobenumfangs
- Durchführung der Erhebung im Untersuchungsraum
- Strukturen und Perspektiven des Weintourismus
- Allgemeine Informationen
- Betriebsformen der Betriebe
- Betriebsart der Weinabsatzbetriebe
- Mitgliedschaft in Winzergemeinschaft
- Umsatz der Betriebe nach Jahreszeit
- Weinproduktion und Weinabsatz
- Betriebsgröße der befragten Weinabsatzbetriebe bzw. Weinproduzenten
- Gegenwärtige Absatzschienen
- Zukünftige Absatzschienen
- Gastronomisches Angebot
- Gästestruktur
- Herkunft der Gäste
- Anzahl der Übernachtungsmöglichkeiten
- Art der Übernachtungsmöglichkeiten
- Dauer des Aufenthalts
- Veranstaltungen und Kultur
- Arten der weinspezifischen Veranstaltungen
- Teilnahme an weinspezifischen Veranstaltungen
- Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Gemeinden
- Aktivitäten während des Aufenthalts
- Bekanntheitsgrad touristischer Einrichtungen
- Synergiefragen und Ausbaupläne
- Bekanntheitsgrad der Weinviertel Tourismus GmbH
- Kooperation mit Tourismusinitiativen
- Bereitschaft Geld in Kooperation zu investieren
- Investitionen in den eigenen Betrieb
- Allgemeine Informationen
- Die Rollenverteilung unter den Tourismusverantwortlichen
- Aktivitäten des Land NÖ und der Weinviertel Tourismus GmbH
- Entwicklung des Weintourismus
- Weinspezifische Veranstaltungen
- Dorferneuerung
- Bedeutung verschiedener Absatzschienen und Winzergemeinschaften
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Strukturen und Perspektiven des Weintourismus in einem spezifischen Gebiet des südlichen Weinviertels. Ziel ist es, die Verflechtungen zwischen Weinbau, Tourismus und regionaler Entwicklung zu analysieren und potentielle Synergien aufzuzeigen. Die Arbeit fokussiert auf die Herausforderungen des Strukturwandels in der Region und die Rolle des Weintourismus als wirtschaftlicher Entwicklungsfaktor.
- Analyse des regionalen Versorgungsnetzwerkes im Kontext des Weintourismus
- Untersuchung der Förderlandschaft für Weinwirtschaft und Tourismus
- Beschreibung der bestehenden Tourismusarten und ihrer Verknüpfung mit dem Weintourismus
- Auswertung der Befragungsergebnisse von Weinbaubetrieben
- Bewertung des Potenzials für zukünftige Entwicklungen im Weintourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung und Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt den historischen Kontext des Weinbaus im Weinviertel, den Strukturwandel der Landwirtschaft und die geringe Bedeutung des Tourismus in der Region. Es wird die Forschungsfrage formuliert und das Untersuchungsgebiet im südlichen Weinviertel eingegrenzt, begründet durch die Nähe zu Wien und die Entwicklung des Weintourismus.
Modell eines Tourismus- und Versorgungsnetzwerkes am Beispiel eines durch Weinbau geprägten Dorfes: Dieses Kapitel entwickelt ein Modell, das die Vernetzung von Akteuren im Tourismus und der Versorgung im Untersuchungsgebiet darstellt. Es analysiert die Destination als Wettbewerbseinheit und Regionalsystem, untersucht die Strukturen von Netzwerken, Formationen, Cluster und Kooperationen, mit einem Schwerpunkt auf Weintourismus und dessen agrarwirtschaftliche Aspekte. Vergleichsuntersuchungen zum Weintourismus werden herangezogen, um das eigene Modell zu entwickeln.
Die „Förderkulisse“ für Weinwirtschaft und Tourismus in NÖ: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Analyse der Förderprogramme auf nationaler und regionaler Ebene für die Weinwirtschaft und den Tourismus im Weinviertel. Es werden sektorale und raumbezogene Förderungen untersucht und die Rolle des Regionalmanagements beleuchtet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Förderinitiativen der Dorferneuerung im Untersuchungsgebiet.
Der Untersuchungsraum: Dieses Kapitel präsentiert die klimatischen, bodenkundlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Untersuchungsgebietes. Es analysiert die Wirtschaftsstruktur, den Stellenwert der Agrarwirtschaft, insbesondere des Weinbaus, sowie die Entwicklung der Betriebsgrößen und den Prozess der Entagrarisierung. Es werden spezifische Charakteristika des Weinbaus in der Region hervorgehoben.
Der Tourismus im Untersuchungsgebiet: Das Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Tourismusarten im Untersuchungsgebiet, inklusive Weintourismus mit seinen Synergien zum Wandern und Radfahren sowie Urlaub am Winzerhof. Die Bedeutung des Übernachtungstourismus wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Weintourismus, Weinviertel, Regionalentwicklung, Strukturwandel, Agrarwirtschaft, Tourismusnetzwerk, Förderpolitik, Dorferneuerung, Gastronomie, Synergien, Absatzschienen, Befragung, Wirtschaftsstruktur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Weintourismus im südlichen Weinviertel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Strukturen und Perspektiven des Weintourismus in einem spezifischen Gebiet des südlichen Weinviertels in Niederösterreich. Sie untersucht die Verflechtungen zwischen Weinbau, Tourismus und regionaler Entwicklung und zeigt potentielle Synergien auf. Ein Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen des Strukturwandels in der Region und der Rolle des Weintourismus als wirtschaftlicher Entwicklungsfactor.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themenschwerpunkte: die Analyse des regionalen Versorgungsnetzwerks im Kontext des Weintourismus, die Untersuchung der Förderlandschaft für Weinwirtschaft und Tourismus, die Beschreibung bestehender Tourismusarten und ihrer Verknüpfung mit dem Weintourismus, die Auswertung von Befragungsergebnissen von Weinbaubetrieben und die Bewertung des Potenzials für zukünftige Entwicklungen im Weintourismus.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Problemstellung und Zielsetzung, ein Modell eines Tourismus- und Versorgungsnetzwerks, die Förderlandschaft in Niederösterreich, die Beschreibung des Untersuchungsraumes, der Tourismus im Untersuchungsgebiet, die Datenerhebung und -aufbereitung, Strukturen und Perspektiven des Weintourismus sowie die Rollenverteilung unter den Tourismusverantwortlichen. Jedes Kapitel beinhaltet detaillierte Analysen und Ergebnisse.
Welches Modell wird verwendet?
Die Arbeit entwickelt ein eigenes Modell, das die Vernetzung von Akteuren im Tourismus und der Versorgung im Untersuchungsgebiet darstellt. Dieses Modell berücksichtigt die Destination als Wettbewerbseinheit und Regionalsystem, analysiert Netzstrukturen, Formationen, Cluster und Kooperationen, mit besonderem Fokus auf den Weintourismus und seine agrarwirtschaftlichen Aspekte. Vergleichsuntersuchungen zum Weintourismus unterstützen die Modellbildung.
Welche Daten wurden verwendet?
Die Datenbasis umfasst Befragungen von Weinbaubetrieben im Untersuchungsgebiet. Der Stichprobenumfang wird in der Arbeit erläutert. Zusätzlich werden Daten zu Förderprogrammen, regionalen Wirtschaftsstrukturen und Tourismusstatistiken herangezogen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse präsentieren die Strukturen und Perspektiven des Weintourismus im Untersuchungsgebiet. Sie liefern Informationen zu Betriebsformen, Absatzschienen, Gästestruktur, Veranstaltungen, Kooperationen und Investitionsplänen. Die Analyse zeigt die Rolle verschiedener Akteure (Land NÖ, Weinviertel Tourismus GmbH, Weinbaubetriebe) und deren Aktivitäten zur Entwicklung des Weintourismus auf.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit bewerten das Potential für zukünftige Entwicklungen im Weintourismus. Sie zeigen Synergien zwischen Weintourismus und anderen Tourismusarten auf und analysieren die Bedeutung von Förderprogrammen und Kooperationen. Die Arbeit liefert Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung des Weintourismus im Untersuchungsgebiet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Weintourismus, Weinviertel, Regionalentwicklung, Strukturwandel, Agrarwirtschaft, Tourismusnetzwerk, Förderpolitik, Dorferneuerung, Gastronomie, Synergien, Absatzschienen, Befragung, Wirtschaftsstruktur.
- Quote paper
- Mag. Elisabeth Schmid (Author), 2006, Der Weintourismus im südlichen Weinviertel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54231