,Controlling lässt sich mit Fug und Recht zu den schillerndsten und umstrittensten, zugleich aber auch in der Praxis bedeutsamsten betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen zählen."1
Es handelt sich beim Controlling um eine Praxiserprobte, heute bereits zum Unternehmensalltag gehörende und vielfältig entwickelte betriebliche Steuerungsfunktion. Die Einrichtung der Controllingfunktion ist eine Folge des wachsenden Anpassungs- und Koordinationsproblems in vielen Unternehmungen. In Zeiten großer Dynamik und Komplexität der Unternehmungsumwelt und Differenziertheit der Unternehmungen ist es notwendig geworden, durch zielbewusstes Vorausdenken, konsequentes Handeln und systematische Überwachung der Unternehmung und seines Umfeldes, Chancen und Risiken nicht nur rückblickend zu sehen und zu verstehen, sondern vor allem zukünftige Entwicklungen rechtzeitig zu erkennen und deren Folgen abzuschätzen. Bei dieser Notwendigkeit soll das Controlling bzw. der Controller helfen.23
Die in der vorliegenden Arbeit behandelte Problemstellung, bezieht sich auf die Komplexität der in der Literatur umschriebenen Funktionen, Organisations- und Arbeitsweisen des Controllings. Die große Bedeutung des Controllings in der Praxis verdeutlicht die Notwendigkeit seine Begrifflichkeit adäquat abzugrenzen. Diese Problemstellung stellt sich aufgrund der oben angesprochenen Komplexität als nicht trivial dar.
Herauszuheben ist, dass insbesondere die Frage beantwortet werden soll, was das Controlling im Unternehmensalltag leisten soll, welche Funktionen der einzelne Controller hat, mit welchen Instrumenten er diese zu lösen versucht und wie der Controller organisiert ist. Die zugrundeliegende Theorie mit praktischen Beispielen so zu verbinden, dass die Bedeutung des Controllings in der Unternehmung deutlich wird, ist somit Ziel dieser Arbeit.
1 Weber, Jürgen: Einführung in das Controlling, 8. Auflage, Stuttgart 1999, S. V.
2 Vgl. Ziegenbein, Klaus: Controlling, 6. Auflage, Ludwigshafen 1998, S. 7 .
3 Vgl. Horváth, Peter: Controlling, 7. Auflage, München 1998, S. 3 ff.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Begriffsabgrenzung
- 1.2.1. Der Begriff Controlling
- 1.2.2. Der Begriff Controller
- 1.3. Gang der Untersuchung
- 2. Die Funktion und Arbeitsweise des Controllings
- 2.1. Planung
- 2.1.1. Der Begriff der Planung
- 2.1.2. Die Aufgaben des Controllers
- 2.1.3. Instrumente der Planung
- 2.1.4. Praxisbeispiele
- 2.2. Kontrolle
- 2.2.1. Der Begriff der Kontrolle
- 2.2.2. Die Aufgaben des Controllers
- 2.2.3. Instrumente der Kontrolle
- 2.2.4. Praxisbeispiele
- 2.3. Informationsversorgung
- 2.3.1. Der Begriff der Informationsversorgung
- 2.3.2. Die Aufgaben des Controllers
- 2.3.3. Instrumente der Informationsversorgung
- 2.3.4. Praxisbeispiele
- 2.4. Koordination
- 2.4.1. Der Begriff der Koordination
- 2.4.2. Die Aufgaben des Controllers
- 2.4.3. Instrumente der Koordination
- 3. Die Organisation des Controlling
- 3.1. Zentralisation und Dezentralisation der Controllingaufgaben
- 3.2. Hierarchische Eingliederung des Controllings
- 3.3. Controlling als Stabs-, Linien- oder Matrixorganisation
- 3.4. Binnenstruktur der Controlling-Abteilung
- 3.5. Praxisbeispiele
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Funktion und Arbeitsweise des Controllings und der Controller-Organisation. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Aufgaben, Instrumente und Organisationsformen des Controllings zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet sowohl die funktionalen Aspekte (Planung, Kontrolle, Informationsversorgung, Koordination) als auch die organisatorischen Aspekte (Zentralisation, Dezentralisation, Hierarchisierung).
- Die Aufgaben und Funktionen des Controllings
- Instrumente und Methoden des Controllings
- Organisationsformen des Controllings
- Zentralisation vs. Dezentralisation im Controlling
- Praxisbeispiele für Controlling-Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Controlling ein, beschreibt die Problemstellung und grenzt den Begriff des Controllings und des Controllers ab. Sie umreißt den Aufbau und den Ablauf der gesamten Arbeit. Die Problemstellung wird als Ausgangspunkt definiert, um die Wichtigkeit eines fundierten Verständnisses des Controllings für die erfolgreiche Unternehmensführung zu unterstreichen. Die Begriffsabgrenzung dient der Präzisierung und Vermeidung von Missverständnissen. Der Gang der Untersuchung gibt einen strukturierten Überblick über die nachfolgenden Kapitel und deren Inhalt.
2. Die Funktion und Arbeitsweise des Controllings: Dieses Kapitel analysiert die Kernfunktionen des Controllings: Planung, Kontrolle, Informationsversorgung und Koordination. Für jede Funktion werden der jeweilige Begriff, die Aufgaben des Controllers, die eingesetzten Instrumente sowie Praxisbeispiele erläutert. Der Fokus liegt auf der Interdependenz der Funktionen und deren Beitrag zur zielgerichteten Unternehmensführung. Die Praxisbeispiele verdeutlichen die Anwendung der theoretischen Konzepte in realen Unternehmenssituationen.
3. Die Organisation des Controlling: Dieses Kapitel befasst sich mit der Organisation des Controllings im Unternehmen. Es untersucht verschiedene Aspekte der Organisationsgestaltung, wie die Zentralisation oder Dezentralisation von Controllingaufgaben, die hierarchische Einordnung des Controllings, die Rolle des Controllings als Stabsstelle, Linienstelle oder in Matrixorganisationen, sowie die interne Struktur der Controlling-Abteilung. Die Kapitel beleuchten sowohl die Vor- und Nachteile der verschiedenen Organisationsformen als auch ihre Auswirkungen auf die Effektivität des Controllings. Praktische Beispiele veranschaulichen die unterschiedlichen Organisationsmodelle.
Schlüsselwörter
Controlling, Controller, Planung, Kontrolle, Informationsversorgung, Koordination, Organisation, Zentralisation, Dezentralisation, Hierarchie, Stabsstelle, Linienstelle, Matrixorganisation, Unternehmenssteuerung, Praxisbeispiele.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Controlling"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Controlling. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise, den Aufgaben und der Organisation des Controllings innerhalb eines Unternehmens.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument gliedert sich in vier Hauptkapitel: 1. Einleitung (mit Problemstellung, Begriffsabgrenzung und Gang der Untersuchung), 2. Die Funktion und Arbeitsweise des Controllings (Planung, Kontrolle, Informationsversorgung, Koordination), 3. Die Organisation des Controlling (Zentralisation/Dezentralisation, Hierarchische Eingliederung, Organisationsformen), und 4. Schlussbetrachtung.
Welche Aspekte des Controllings werden behandelt?
Das Dokument behandelt sowohl die funktionalen als auch die organisatorischen Aspekte des Controllings. Zu den funktionalen Aspekten gehören Planung, Kontrolle, Informationsversorgung und Koordination. Die organisatorischen Aspekte umfassen Zentralisation vs. Dezentralisation, die hierarchische Einordnung des Controllings und verschiedene Organisationsformen (z.B. Stabsstelle, Linienstelle, Matrixorganisation).
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Aufgaben, Instrumente und Organisationsformen des Controllings zu vermitteln. Es soll sowohl die funktionalen als auch die organisatorischen Aspekte beleuchten und ein ganzheitliches Bild des Controllings zeichnen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Controlling, Controller, Planung, Kontrolle, Informationsversorgung, Koordination, Organisation, Zentralisation, Dezentralisation, Hierarchie, Stabsstelle, Linienstelle, Matrixorganisation, Unternehmenssteuerung.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Jedes Kapitel folgt einem ähnlichen Aufbau: Es beginnt mit einer Definition des jeweiligen Begriffs, beschreibt die Aufgaben des Controllers in diesem Bereich, erläutert die verwendeten Instrumente und gibt Praxisbeispiele an. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung der einzelnen Funktionen und deren Beitrag zur erfolgreichen Unternehmensführung.
Welche Organisationsformen des Controllings werden diskutiert?
Das Dokument diskutiert verschiedene Organisationsformen des Controllings, darunter Zentralisation und Dezentralisation der Controllingaufgaben, die hierarchische Einordnung des Controllings und die Rolle des Controllings als Stabsstelle, Linienstelle oder in Matrixorganisationen.
Wo finde ich Praxisbeispiele?
Praxisbeispiele werden in den Kapiteln zur Funktionsweise und Organisation des Controllings angeführt, um die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen und die Anwendung in realen Unternehmenssituationen zu zeigen.
- Quote paper
- A. Seeth (Author), S. Kliwer (Author), T. Riedner (Author), C. Kraul (Author), 2002, Die Funktion und Arbeitsweise des Controllers und der Controller-Organisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5421