Der digitale Wandel hat in den letzten Jahren eine Verhaltensänderung innerhalb der Gesellschaft ausgelöst, die sich auf alle Lebensbereiche auswirkt. Der Onlinehandel gewinnt gegenüber dem stationären Einzelhandel zunehmend an Bedeutung. Dies beeinflusst auch das Einkaufsverhalten der Konsumenten.
Welche Merkmale unterscheiden den stationären Handel vom Onlinehandel? Wie wirkt sich der Einsatz von Digital Signage auf das Kaufverhalten der Kunden aus? Reagieren die verschiedenen Käufergruppen unterschiedlich auf die neue Technologie?
Führt das Angebot interaktiver digitaler Medien im Einzelhandel dazu, dass Kunden mehr Einkäufe stationär und damit am Point of Sale tätigen? Claus Hombrecher untersucht den Einfluss von Omnichannel-Maßnahmen auf das Kaufverhalten. Dem stationären Einzelhandel gibt er Handlungsempfehlungen und plädiert für eine effektive Kombination von Online- und Offline-Komponenten.
Aus dem Inhalt:
- Stationärer Handel;
- Customer Journey;
- Onlinehandel;
- Personalisierung;
- Showrooming;
- Digitalisierung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Gang der Untersuchung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Skizzierung stationärer Handel
- Definition von Handel
- Stationärer Handel als theoretisches Konstrukt
- Abgrenzung stationärer Handel
- Abgrenzung Onlinehandel
- Herausforderung und Perspektive des stationären Einzelhandels
- Digitalisierung
- Definition von Digitalisierung
- Digitalisierung als Veränderungstreiber im Einzelhandel
- Digital Signage
- Entstehung von Digital Signage
- Definition und Abgrenzung von Digital Signage
- Bestandteile von Digital Signage
- Digital Signage Software
- Digital Signage Hardware
- Relevanz von Digital Signage
- Digital Signage als Kommunikationsmedium
- Digital Signage am PoS
- Digital Signage und Ladendesign
- Interaktives Digital Signage
- Wirkungsdeterminaten von Digital Signage
- Effekt von Digital Signage
- Informationsübermittlung durch Digital Signage
- Involvement durch Digital Signage
- Aufmerksamkeitssteigerung durch Interaktion
- Aktivierung durch Stimuli
- Platzierung von Digital Signage
- Content für Digital Signage
- Konsumentenverhalten
- Konsumwandel
- Informations- und Kaufentscheidungsverhalten
- Informations- und Einkaufskanäle
- Showrooming
- Empirische Untersuchung
- Hypothesenbildung
- Operationalisierung
- Forschungsdesign
- Stichprobenberechnung
- Durchführung der Untersuchung
- Pre-Test und Datenerhebung
- Aufbereitung der Daten
- Reliabilität
- Darstellung der Ergebnisse
- Stichprobenbeschreibung
- Verhaltenseigenschaften
- Hypothesen
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Zusammenhänge zwischen technischen Möglichkeiten dem Konsumentenverhalten
- Unterschiede zwischen den Käufergruppen
- Bereitschaft zur Datenweitergabe
- Fazit und Ausblick
- Ableitung und Handlungsempfehlungen
- Ausblick
- Kritische Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, welchen Einfluss Digital Signage auf das Kaufverhalten von Konsumenten im stationären Handel hat. Die Arbeit analysiert die aktuellen Trends im Konsumentenverhalten und die Herausforderungen, die der stationäre Handel durch die Digitalisierung und den wachsenden Online-Handel erlebt.
- Der Einfluss von Digital Signage auf die Customer Journey
- Die Bedeutung von interaktiven Technologien am Point of Sale
- Die Nutzung von Digital Signage zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und des Umsatzes
- Die Rolle von Datenanalyse und personalisierten Angeboten im Kontext von Digital Signage
- Die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im stationären Einzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Ausgangslage im stationären Einzelhandel dar und beschreibt die Herausforderungen durch den digitalen Wandel. Es werden die wichtigsten Treiber des Wandels, wie die demografische Entwicklung, die Urbanisierung, der technologische Fortschritt und der Aufstieg des Online-Handels, beleuchtet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des stationären Handels und der Digitalisierung. Es werden verschiedene Definitionen und Modelle vorgestellt, die die Entwicklung des Handels im Wandel der Zeit beschreiben.
Das dritte Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über Digital Signage (DS). Es werden die Entstehung, Definition und die wichtigsten Bestandteile dieser Technologie erklärt, sowie ihre Relevanz für den stationären Handel beleuchtet.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Konsumentenverhalten und beschreibt den Wandel im Einkaufsverhalten. Es werden die verschiedenen Typologien von Konsumentenentscheidungen, die Rolle von Informations- und Einkaufskanälen sowie das Phänomen des Showroomings analysiert.
Das fünfte Kapitel erläutert die empirische Untersuchung, die in der vorliegenden Arbeit durchgeführt wurde. Es werden die Forschungsfrage, die Hypothesenbildung und die Operationalisierung der Untersuchung detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Digital Signage, stationärer Einzelhandel, Konsumentenverhalten, Online-Handel, Omnichannel-Strategie, Digitalisierung, Customer Journey, Interaktion, Innovation, Datenanalyse und Personalisierung.
- Citar trabajo
- Claus Hombrecher (Autor), 2020, Welchen Einfluss hat Digital Signage auf das Kaufverhalten? Maßnahmen zur Integration interaktiver Technologien am Point of Sale, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542136