Körperberührungen zwischen zwei Personen kommen in unserem Alltag häufig vor, doch dabei kann es passieren, dass die Beteiligten sie auf unterschiedliche Weise wahrnehmen. Gerade der Sportunterricht bietet, im Gegensatz zu anderen Unterrichtsfächern, eine Vielzahl an Situationen, in denen Berührungen stattfinden können.
Berührungen zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen bieten ein erhöhtes Potenzial der ambivalenten Wahrnehmung, die etwa dem Altersunterschied und den unterschiedlichen Machtverhältnissen geschuldet ist. Insbesondere Sportlehrkräfte sehen sich der Gefahr ausgesetzt, Opfer von Verdächtigungen und Anschuldigungen zu werden, die ihre Karriere und ihr gesamtes Leben negativ beeinträchtigen können.
Luisa Walkenhorst untersucht, wie Sportlehrer/innen Berührungen zwischen ihnen und ihren Schüler/innen wahrnehmen und wie sie mit ihnen umgehen. Sie greift dieses Thema auf, um Ängste und Unsicherheiten der Lehrkräfte aufzudecken und somit die Basis für Strategien zu legen, die ihnen im Umgang mit diesen Emotionen helfen können.
Aus dem Inhalt:
- Lehrer-Schüler-Beziehung;
- Pädagogische Profession;
- Nähe und Distanz;
- Grenzüberschreitungen;
- Lehrerpersönlichkeit;
- Missbrauch
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktueller Forschungsstand
- Nähe und Distanz in einer Lehrer-Schüler-Beziehung
- Die Lehrer-Schüler-Beziehung
- Pädagogische Profession
- Nähe und Distanz
- Grenzüberschreitungen
- Körperberührungen
- Der Begriff der Berührung
- Körperberührungen in der Schule
- Scham im Sportunterricht
- Körperberührungen zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen im Sportunterricht
- Körperberührungen und Alter
- Körperberührungen und Geschlecht
- Körperberührungen und Herkunft
- Körperberührungen und Sportart
- Problemdarstellung und Formulierung der Forschungsfrage
- Forschungsmethodisches Vorgehen
- Stichprobe
- Explorative Interviewstudie
- Interviewleitfaden
- Datenaufbereitung
- Datenauswertung
- Darstellung und Diskussion der Ergebnisse
- Berührungssituationen
- In Abhängigkeit von der Sportart
- Von der Lehrkraft ausgehend
- Von den Schüler*innen ausgehend
- Professionalität in einer Lehrer-Schüler-Beziehung
- Nähe in der Lehrer-Schüler-Beziehung
- Unsicherheiten und Grenzen
- Die Wahrnehmung beeinflussende Faktoren
- Alter
- Geschlecht
- Herkunft
- Umgang mit Berührungen
- Prävention
- Intervention
- Berührungssituationen
- Methodenkritische Reflexion
- Schlussfolgerungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Wahrnehmung von Berührungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen im Sportunterricht aus Sicht der Lehrkräfte zu untersuchen. Hierzu wird eine explorative Interviewstudie durchgeführt, um die subjektiven Deutungsmuster und Erfahrungen der Lehrkräfte zu beleuchten.
- Ambivalenz der Wahrnehmung von Berührungen
- Einfluss von Faktoren wie Alter, Geschlecht und Herkunft auf die Wahrnehmung
- Unsicherheiten und Grenzen von Lehrkräften im Umgang mit Berührungen
- Präventionsstrategien und Interventionsmaßnahmen von Lehrkräften
- Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Berührungen im Sportunterricht dar und beleuchtet die bestehenden Forschungslücken. Das zweite Kapitel fasst den aktuellen Forschungsstand zum Thema Nähe und Distanz in der Lehrer-Schüler-Beziehung zusammen, wobei insbesondere die unzureichende Forschung zu Berührungen hervorgehoben wird.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Konstrukt der Lehrer-Schüler-Beziehung und den Aspekten von Nähe und Distanz. Hierbei werden verschiedene Theorieansätze aus der pädagogischen Forschung beleuchtet, die die Bedeutung einer positiven Lehrer-Schüler-Beziehung für den Lernerfolg betonen. Gleichzeitig wird auf die Problematik von Grenzüberschreitungen im Kontext von sexuellen Missbrauchsvorwürfen eingegangen.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Begriff der Berührung und deren ambivalenter Wahrnehmung. Es werden verschiedene Formen von Berührungen sowie deren mögliche positive und negative Auswirkungen im Kontext Schule, insbesondere im Sportunterricht, thematisiert. In Kapitel 5 werden die verschiedenen Faktoren, die die Wahrnehmung von Berührungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen im Sportunterricht beeinflussen, näher betrachtet.
Das sechste Kapitel beschreibt die Forschungsfrage und die Problematik, die mit dem Thema Berührungen verbunden ist. Das darauffolgende Kapitel stellt das forschungsmethodische Vorgehen dar und beschreibt detailliert die explorative Interviewstudie, die zur Beantwortung der Forschungsfrage durchgeführt wurde.
In Kapitel 8 werden die Ergebnisse der Interviewstudie kategorienweise dargestellt und interpretiert. Hierbei werden die verschiedenen Berührungssituationen, die Wahrnehmung der Lehrkräfte und die Faktoren, die diese beeinflussen, sowie die Interventionsmaßnahmen und präventiven Strategien der Lehrkräfte im Umgang mit Berührungen analysiert.
Kapitel 9 beinhaltet eine methodenkritische Reflexion der Studie und beleuchtet die Stärken und Schwächen der gewählten Forschungsmethode.
Schlussfolgerungen und Ausblick bilden den Abschluss der Arbeit und fassen die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Es werden weitere Forschungsbedarfe und mögliche Handlungsempfehlungen für die Ausbildung von Lehrkräften im Hinblick auf ein professionelles und verantwortungsvolles Handeln im Kontext von Berührungen im Sportunterricht aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Lehrer-Schüler-Beziehung, Nähe und Distanz, Berührungen, Sportunterricht, Ambivalenz, Wahrnehmung, Unsicherheiten, Grenzen, Professionalität, Prävention, Intervention, Geschlechterrollen, Kulturen.
- Quote paper
- Luisa Walkenhorst (Author), 2021, Berührungen zwischen Lehrern und Schülern im Sportunterricht. Wie nehmen Sportlehrkräfte Körperberührungen wahr und wie gehen sie mit ihnen um?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542107