Die Hausarbeit untersucht Chancen und Grenzen von Waldkindergärten. Hierbei liegt der Fokus auf der einen Seite auf den Potenzialen, die Naturerfahrungen auf die körperliche, geistige und psychische Entwicklung von Kindern haben und auf der anderen Seite auf dem Beitrag, den Waldkindergärten im Rahmen der Umwelterziehung leisten können. Dadurch trägt die Hausarbeit dazu bei, die einschlägige Forschungsliteratur zum Thema der Waldpädagogik mit den Forschungsergebnissen zu Waldkindergärten zu verknüpfen, sowie die entwicklungspsychologische Studienlage zu Naturerlebnissen in der Kindheit darzulegen.
Die Art und Weise, wie Kinder in Deutschland aufwachsen, hat sich in den letzten Jahrzehnten massiv verändert. Einerseits leben immer mehr Kinder in Städten, andererseits ist die Kindheit von zunehmenden Institutionalisierungsprozessen und Organisationsstrukturen geprägt und spielt sich damit immer öfter maßgeblich in geschlossenen Räumen ab. Die Folge ist eine zunehmende Naturentfremdung in einer Zeit, in der die Nähe zur Natur und ein bewusster und achtsamer Umgang mit der Umwelt im Angesicht potenzieller Katastrophenszenarien, wie den drohenden Folgen des Klimawandels, eine immer wichtigere Rolle einnimmt.
Wissenschaftler sind sich einig, dass Umweltschutz nicht nur eine Sache der Politik sein kann, sondern auch von gesellschaftlichen Faktoren, wie zum Beispiel von der Ausgestaltung des Bildungs- und Erziehungssystems in Staaten und den individuellen Lebensstilen der Bürger, abhängig ist. Studienergebnisse zeigen weiterhin, dass die Naturverbundenheit und die Bereitschaft, sich für umweltbezogene Themengebiete einzusetzen, maßgeblich von den persönlichen Naturerfahrungen und einer emotionalen, positiv besetzten Beziehung zur Natur abhängt. Ein pädagogisches Konzept, welches sich als Teil der Bewegung der Umwelterziehung versteht und sich die Stärkung der Naturverbundenheit und die Sensibilisierung für Umweltthemen zum Ziel gesetzt hat, ist die Waldpädagogik.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung.
- II. Hauptteil
- 1.0 Kindheit im Wandel
- 1.1 Entwicklungslinien moderner Kindheit
- 1.2 Naturerfahrungen und Entwicklung
- 2.0 Das Konzept der Waldpädagogik.
- 3.0 Waldpädagogik in der Praxis.
- 1.0 Kindheit im Wandel
- III. Schlussteil.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Waldpädagogik in der Praxis: Chancen und Grenzen von Waldkindergärten". Sie untersucht die potenziellen Vorteile von Naturerfahrungen für die körperliche, geistige und psychische Entwicklung von Kindern und analysiert den Beitrag von Waldkindergärten zur Umwelterziehung. Die Arbeit verknüpft die einschlägige Forschungsliteratur zum Thema Waldpädagogik mit Forschungsergebnissen zu Waldkindergärten und beleuchtet die entwicklungspsychologische Studienlage zu Naturerlebnissen in der Kindheit.
- Positive Auswirkungen von Aufenthalten in der Natur auf die kindliche Entwicklung und Prävention von Entwicklungsrisiken.
- Einfluss von Waldkindergärten auf die Naturverbundenheit von Kindern und die Entstehung einer umweltbewussten Haltung.
- Entwicklungslinien moderner Kindheiten und deren Folgen für die körperliche, geistige und seelische Entwicklung von Kindern.
- Das pädagogische Konzept der Waldpädagogik als Teil der Umwelterziehungsbewegung.
- Potenziale und Grenzen von Waldkindergärten hinsichtlich der kindlichen Entwicklung und der Vermittlung umweltbezogener Werte.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel des Hauptteils beleuchtet die Entwicklungslinien moderner Kindheiten in Deutschland und thematisiert die Folgen der zunehmenden Entfremdung von der Natur für die physische und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Es analysiert die Auswirkungen von Naturerfahrungen in der Kindheit auf die Entwicklung. Das zweite Kapitel stellt das Konzept der Waldpädagogik als Teil der Umwelterziehungsbewegung vor, erläutert die historischen Wurzeln und Merkmale des Konzepts sowie die Idee der ganzheitlichen Förderung und Vermittlung umweltbezogener Werte. Es betont den besonderen Stellenwert des Waldes im Konzept der Waldpädagogik, insbesondere dessen therapeutisches und gesundheitsförderndes Potenzial und dessen Bildungsfunktion. Das letzte Kapitel des Hauptteils befasst sich mit dem praktischen Beispiel des Waldkindergartens. Es stellt die aktuelle Situation von Waldkindergärten in Deutschland dar und analysiert deren Potenziale und Grenzen hinsichtlich der kindlichen Entwicklung sowie die Chancen, die sie für die Vermittlung umweltbezogener Werte und Handlungsweisen bieten.
Schlüsselwörter
Waldpädagogik, Waldkindergarten, Naturverbundenheit, Umwelterziehung, Kindliche Entwicklung, Entwicklungslinien, Naturentfremdung, Ganzheitliche Förderung, Umweltbewusste Haltung.
- Arbeit zitieren
- Anna-Lena Hübl (Autor:in), 2019, Waldpädagogik in der Praxis. Chancen und Grenzen von Waldkindergärten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541961