Zielsetzung dieser Arbeit ist, die Inhalte, das Vorgehen und die Ziele des Change Management (CM) herauszustellen. Zudem werden die Herausforderungen für Unternehmen dar-gestellt, die dazu führen, dass sich diese unter hohem Zeitdruck ständig neu erfinden und weiterentwickeln müssen.
Des Weiteren wird auf die Rolle des Menschen im CM eingegangen und dessen Bedeutung für das erfolgreiche Implementieren eines Veränderungsprozesses erläutert. Hierzu wird der Fußballbundesligist Borussia Dortmund als Praxisbeispiel herangezogen, der neben der Abwendung einer Insolvenz im Jahr 2005, speziell den Menschen in den Mittelpunkt seiner strategischen Veränderungen gestellt und dadurch wieder zurück in die Erfolgsspur gefunden hat. In diesem Zusammenhang ergeben sich Lerneffekte für branchenfremde Unternehmen, die im Rahmen von Veränderungsvorhaben hilfreich sind.
Unternehmen sind heutzutage einem ständigen Wandel und einer sich kontinuierlich verändernden Umweltdynamik ausgesetzt. Das gezielte Befassen mit Zukunftsszenarien und deren Konsequenzen, also der Thematik des Change Managements (CM), widmen sich zweifelsohne zunehmend viele Unternehmen in den letzten Jahren, um einen Wettbewerbsvorteil zu generieren. Das 21. Jahrhundert wird immer mehr durch wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen bestimmt, die durch die weltweite Globalisierung, den technischen Fortschritt und nicht zu vergessen, durch den Menschen selbst vorangetrieben werden.
Daraus resultiert, dass diesem Themengebiet eine hohe Wertschätzung entgegenzubringen ist. Hier bedarf es einer ständigen Aktualisierung des Wissensstandes sowie ein hohes Maß an Veränderungsbereitschaft vonseiten der Unternehmen. Dabei scheint sich die Schere zwischen Veränderungsbedarf und Veränderungspotential immer weiter zu öffnen. Demnach ist die anfangs angeführte Ansicht von Robert Bosch zu teilen, denn vermeiden Unternehmen die kontinuierliche Anpassung an Veränderungen, führt dies zunächst zu einem Verlust des Anschlusses am Wettbewerb und im schlimmsten Fall zu einem Ausscheiden aus diesem. Das CM unterstützt also Unternehmen dabei, sich zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau und Vorgehensweise
- Ausgewählte Grundlagen zum Change Management
- Begriffsdefinition
- Handlungsfelder des Change Managements
- Aktuelle Herausforderungen im Zusammenhang mit Change
- Der Faktor Mensch
- Die demografische Entwicklung
- Technologischer Wandel
- Globalisierung
- Change Management als Ergänzung zum Projektmanagement
- Ziele des Change Managements
- Ausgewählte Theorien in Bezug auf Change Management
- Kurt Lewin: Das Drei-Phasen-Modell
- John P. Kotter: Der Acht-Stufen-Prozess
- Der Change Management Prozess
- Gestaltung von Change
- Beweggrund für Veränderungen
- Ungeplanter und Geplanter Wandel
- Ausmaß des Wandels
- Arten von Veränderungsvorhaben
- Menschen in Veränderungsprozessen
- Widerstand im Change Management
- Ursachen für Widerstände
- Arten und Merkmale von Widerständen
- Umgang mit Widerstand und Veränderungen
- Praxisbeispiel: Borussia Dortmund
- Über den Verein
- Die Abwendung der Insolvenz
- Menschen machen den Unterschied – „Echte Liebe”
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Change Management, einem essentiellen Bestandteil des modernen Managements in Unternehmen und Organisationen. Die Bachelorarbeit analysiert den Prozess des Change Managements und beleuchtet dessen Bedeutung für die erfolgreiche Bewältigung von Veränderungsprozessen. Die Arbeit untersucht den Einfluss von Change Management auf die Abwendung der Insolvenz und die Rückkehr in die Erfolgsspur am Beispiel des Fußballbundesligisten Borussia Dortmund.
- Begriffsdefinition und Handlungsfelder des Change Managements
- Aktuelle Herausforderungen im Zusammenhang mit Change
- Theorien und Modelle des Change Managements
- Gestaltung von Change: Beweggründe, Arten und Menschen in Veränderungsprozessen
- Widerstand im Change Management: Ursachen, Arten und Umgang mit Widerstand
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des Change Managements. Dabei werden die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit definiert, sowie der Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Change Managements behandelt, einschließlich einer Begriffsdefinition, der Handlungsfelder und der aktuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit Change. Außerdem werden die Ziele des Change Managements und dessen Integration in das Projektmanagement diskutiert. Das dritte Kapitel beleuchtet ausgewählte Theorien in Bezug auf Change Management, darunter das Drei-Phasen-Modell von Kurt Lewin und der Acht-Stufen-Prozess von John P. Kotter.
Kapitel vier behandelt die Gestaltung von Change, wobei die Beweggründe für Veränderungen, die Arten von Veränderungsvorhaben und die Rolle des Menschen in Veränderungsprozessen im Detail erläutert werden. Im fünften Kapitel wird der Widerstand im Change Management behandelt, einschließlich der Ursachen, Arten und des Umgangs mit Widerstand. Das sechste Kapitel widmet sich dem Praxisbeispiel Borussia Dortmund und analysiert die Abwendung der Insolvenz des Vereins im Kontext von Change Management.
Schlüsselwörter
Change Management, Veränderungsprozess, Organisation, Unternehmen, Borussia Dortmund, Insolvenz, Erfolgsfaktor, Wandel, Widerstand, Theorien, Modelle, Praxisbeispiel
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Abwendung der Insolvenz und die Rückkehr in die Erfolgsspur des Fußballbundesligisten Borussia Dortmund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541959