Diese Arbeit setzt sich zum Ziel zu untersuchen, inwiefern Kanada im Zuge des Ersten Weltkrieges eine nationale Identität entwickeln konnte. Zunächst wird eine Annäherung an den Begriff der nationalen Identität vollzogen. Anschließend wird beurteilt, inwieweit die Entstehung einer nationalen Identität am Beispiel Kanadas verstanden werden kann.
Hierfür wird herausgefiltert welche Kriterien formal ausschlaggebend sind, Kanada als Nation zu definieren und ob koloniale Unterschiede festzustellen sind. Anschließend wird die gegenwärtige Problematik einer kanadischen Identität in den Vordergrund gestellt. Gegenstand der Untersuchung sind die von Charles Blattberg aufgestellten Herausforderungen der Forschung für eine einheitliche kanadische Identität. Diese werden auf die aufgestellten Bedingungen nationaler Identität hin untersucht. Eine weitere Überprüfung wird anhand der Schlacht von Vimy durchgeführt, welches als ein identitätsstiftendes und vielfach militärhistorisch untersuchtes Ereignis Kanadas gilt. Die Frage, die geklärt werden soll ist, ob es durch die Teilung in englische und französische Kanadier auch eine Teilung der nationalen Identität der Kanadier als Ganzes gibt.
Bis heute gibt es keine allgemein akzeptierte Überlieferung über Kanadas Beteiligung am Ersten Weltkrieg. Die größte verbleibende Lücke ist die Trennung zwischen den Kriegserfahrungen des englischen und französischen Kanadas. Trotz des Interesses und der Bedeutung des Themas ist keine gemeinsame Erzählung des Ersten Weltkriegs in Kanada entstanden. Es lässt sich nicht umgehen, dass sich die in Quebec gelehrte Version des Krieges seit Generationen von der im Rest des Landes häufig akzeptierten Version unterscheidet. So stellt man sich seitdem die Frage, wessen Krieg es tatsächlich war?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellung
- Nationale Identität nach Anderson
- Unterschiede in der kolonialen Welt
- Frage nach einer kanadischen Identität
- Kanada im ersten Weltkrieg
- Schlacht bei Vimy
- Denkmal und Bedeutung von Vimy
- Talbot Papineaus Brief als Abbild kanadischer Identität
- Die kanadische Identität in der Literaturwissenschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer nationalen Identität Kanadas während des Ersten Weltkriegs. Sie untersucht, inwiefern Kanada im Zuge des Krieges eine nationale Identität entwickeln konnte und welche Faktoren dabei eine Rolle spielten. Insbesondere wird der Begriff der nationalen Identität anhand von Benedict Andersons Theorie der "Imagined Communities" beleuchtet.
- Die Entstehung und Bedeutung einer nationalen Identität Kanadas während des Ersten Weltkriegs
- Die Rolle der Schlacht von Vimy in der Entwicklung einer kanadischen Identität
- Die Herausforderungen für eine einheitliche kanadische Identität im Kontext der Diversität der kanadischen Bevölkerung
- Der Einfluss von Sprache und Kultur auf die Wahrnehmung der kanadischen Identität
- Die Interpretation der kanadischen Identität in der Literaturwissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Fragestellung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Kontext der Arbeit dar. Sie beleuchtet die fehlende einheitliche Erzählung des Ersten Weltkriegs in Kanada und die Unterschiede in der Wahrnehmung des Krieges zwischen Englisch- und Französisch-Kanada.
- Nationale Identität nach Anderson: Dieses Kapitel analysiert den Begriff der nationalen Identität anhand von Benedict Andersons Theorie der "Imagined Communities". Es wird untersucht, welche Kriterien eine Nation erfüllen muss und welche Besonderheiten die Entwicklung einer nationalen Identität in der kolonialen Welt aufweist.
- Kanada im ersten Weltkrieg: Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle Kanadas im Ersten Weltkrieg, insbesondere die Schlacht bei Vimy. Er setzt die Positionen der dominierenden Meinung und ihrer Kritiker gegenüber und erörtert die Bedeutung des Ereignisses für die kanadische Identität.
- Talbot Papineaus Brief als Abbild kanadischer Identität: Dieses Kapitel analysiert einen Frontbrief Talbot Papineaus im Kontext der kanadischen Identität. Es untersucht, ob die Teilung in Englisch- und Französisch-Kanada auch eine Teilung der nationalen Identität der Kanadier als Ganzes bewirkt.
Schlüsselwörter
Nationale Identität, Kanada, Erster Weltkrieg, Imagined Communities, Benedict Anderson, Schlacht von Vimy, Diversität, Sprachgruppen, Literaturwissenschaft, Kulturprodukte, Selbstverständnis
- Quote paper
- Alexander Schröer (Author), 2020, Die Entwicklung einer nationalen Identität am Beispiel Kanadas 1914 bis 1918, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541916