Die Zunahme des Fachkräftemangels in den letzten Jahren ist heutzutage ein ernstzunehmendes und allgegenwärtiges Problem, welches teilweise enorme Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen hat. In den letzten Jahren gewann es daher zunehmend an Bedeutung, "das geeignete Personal" zu finden mit der Folge, dass sich auch das Rollenverständnis von Mitarbeitern und Führungskräften erheblich veränderten.
Aufgrund dieser wachsenden Problematik wird in der nachfolgenden Arbeit der gesamte Recruitingprozess in Deutschland erläutert und kritisch diskutiert. Da die Produkte und Dienstleistungen sich kaum noch voneinander unterscheiden, nimmt der Konkurrenzkampf auf dem Wettbewerbsmarkt immer mehr zu. Für das Hotelunternehmen bedeutet dies, sich von der Masse abheben und eine persönliche Note und Beziehung zu schaffen. Das dafür benötigte geeignete Personal spielt dabei eine wichtige Rolle, denn dies bringt die Besonderheit in das Unternehmen. Unter diesen Aspekten rückt auch eine überlegte Personalbeschaffung- und Auswahl immer mehr in den Mittelpunkt, welche eine zentrale Aufgabe des Personalmanagements ist. Heutzutage reicht es nicht aus, nur eine Stellenanzeige oder eine Meldung beim Arbeitsamt einzureichen, sondern man versucht, verstärkt auf die Entwicklung von vorhandenem Potenzial der Mitarbeiter Einfluss zu nehmen.
Da sich der Arbeitsmarkt aufgrund des technischen Fortschritts und des veränderten Lebenswandels der Menschen fortlaufend verändert, wird es immer schwieriger, Mitarbeiter zu finden, die den Anforderungen des Arbeitsmarktes vollumfänglich gerecht werden. An diese Veränderungen müssen sich Unternehmen anpassen, um ihren Bedarf an qualifizierten und engagierten Mitarbeiter zu decken.
Ein Problem, das in der Zukunft sehr präsent sein wird, ist der demografische Wandel. Aufgrund des demografischen Wandels verändert sich die Altersstruktur in Deutschland. Dies führt dazu, dass sich Politik, Wirtschaft und Wissenschaft mit den künftigen Bedingungen beschäftigen müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Recruiting Prozess Grundlagen
- Personalmanagement
- Allgemeiner Recruiting Prozess
- Analyse des Anforderungsprofils und Stellenausschreibung
- Bewerbersuche
- Screening & Bewerberauswahl
- Unterbreitung eines Jobangebotes und Einstellung
- Onboarding neuer Mitarbeiter
- Recruiting Maßnahmen
- Interne Maßnahmen
- Externe Maßnahmen
- Hotellerie als Branchen- und Wirtschaftszweig
- Branchenstruktur der Hotellerie
- Organisationsformen in der Hotellerie
- Dienstleistungsbesonderheiten in der Hotellerie
- Personalbeschaffung in der Individualhotellerie
- Anforderungsprofil an die Bewerber
- Stellenbeschreibung
- Interne Stellenbeschreibung
- Externe Stellenbeschreibung
- Bewerbung
- Budgetierung des Personalmarketings
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem optimalen Recruiting-Prozess in Deutschland, insbesondere im Kontext des Fachkräftemangels und der Bedeutung von „Soft Skills“ im Dienstleistungsbereich. Der Fokus liegt auf der Analyse des gesamten Recruiting-Prozesses und der Identifizierung von Besonderheiten und Herausforderungen, die sich im Bereich der Hotellerie ergeben.
- Optimierung des Recruiting-Prozesses unter Berücksichtigung von Schlüsselqualifikationen
- Analyse der Bedeutung von „Soft Skills“ im Dienstleistungsbereich, insbesondere in der Hotellerie
- Herausforderungen des Fachkräftemangels und die Anpassung des Recruiting-Prozesses
- Die Rolle des Personalmanagements im Recruiting-Prozess und die Entwicklung von vorhandenem Potenzial
- Besonderheiten des Recruiting-Prozesses in der Individualhotellerie, einschließlich Budgetierung des Personalmarketings
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Recruiting-Prozess im Allgemeinen, mit Fokus auf Personalmanagement und den damit verbundenen Aufgaben und Zielen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Hotelbranche als Wirtschaftszweig, analysiert die Struktur, Organisationsformen und die Entwicklung der Hotellerie in den letzten Jahren, und geht auf die besondere Rolle des Dienstleitungsfaktors und den Einfluss des Personals ein. Das dritte Kapitel präsentiert einen Recruiting-Prozess, der speziell auf die Individualhotellerie zugeschnitten ist, mit einer detaillierten Betrachtung des Personalbeschaffungsweges und der Budgetierung des Personalmarketings.
Schlüsselwörter
Recruiting-Prozess, Personalmanagement, Fachkräftemangel, Soft Skills, Dienstleistung, Hotellerie, Individualhotellerie, Budgetierung, Stellenbeschreibung, Personalmarketing, Bewerberauswahl, Schlüsselqualifikationen, Herausforderungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Personalmanagement und der optimale Recruiting Prozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541905