Ziel dieser Arbeit ist es, den Jahresabschluss zum 31.12.2004 der Daimler Chrysler AG zu analysieren.
Im Rahmen einer externen Bilanzanalyse wird versucht mit Hilfe analytischer Instrumente, Berechnungen und Kennzahlenvergleichen einen Überblick über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der DaimlerChrysler AG unter Einbeziehung des DaimlerChrysler-Konzerns zu erschaffen. In groben Ansätzen wird aufgezeigt, welche bilanzpolitischen Maßnahmen das Unternehmen ergriffen hat, um auf bestimmte sich abzeichnende Entwicklungen zu reagieren.
Zunächst werden der vorliegende Jahresabschluss und das darin vorhandene Zahlenmaterial aufbereitet. Danach erfolgen eine Analyse der einzelnen Jahresabschlussposten und eine Analyse der Bilanzpolitik in Ansätzen. Anschließend werden die Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen im Zeitvergleich und teils Branchenvergleich gegenübergestellt. Für den Vergleich von Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen werden Verhältniskennzahlen verwendet, wodurch Entwicklungen bei dem zu analysierenden Unternehmen Daimler Chrysler AG besser erkannt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Gang der Analyse
- Die DaimlerChrysler AG
- Einführung in die Bilanzanalyse
- Externe Bilanzanalyse
- Interne Bilanzanalyse
- Formelle und materielle Bilanzanalyse
- Bilanzpolitik
- Die Jahresabschlussanalyse am Praktischen Beispiel der DaimlerChrysler AG
- Analyse der einzelnen Posten der Bilanz 2004 der DaimlerChrysler AG (in Verbindung mit den GUV-Posten)
- Analyse der Aktivseite der Bilanz
- Anlagevermögen
- Umlaufvermögen
- Analyse der Passivseite der Bilanz
- Analyse ausgewählter Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung im Zusammenhang mit den Bilanzpositionen
- Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren
- Abschreibungen
- Sonstige betriebliche Aufwendungen
- Analyse der Ertragslage
- Rohergebnis
- Rohgewinnspanne
- Kennzahlenanalyse und Auswertung
- Vermögensanalyse und Vermögensstruktur
- Sachanlagenintensität
- Finanzanlagenintensität (Finanzanlagen in % der Bilanzsumme)
- Umlaufintensität (Umlaufvermögen in % der Bilanzsumme)
- Anlageintensität
- Abschreibungsgrad
- Anlage-/Umlaufintensität
- Umsatzrelation
- Umschlagskoeffizienten (Umschlagshäufigkeit/-dauer)
- Formel: Umschlagshäufigkeit des Sachanlagevermögens
- Formel: Umschlagshäufigkeit der Vorräte
- Formel: Lagerdauer (Umschlagsdauer der Vorräte) in Tagen
- Formel: Umschlagshäufigkeit der Forderungen
- Formel: in Anspruch genommenes Zahlungsziel bei Lieferanten in Tagen
- Kapitalanalyse und Finanzierungsanalyse
- Messung des Leverage-Effekts (Beispielrechnung)
- Formel: Eigenkapitalrentabilität
- Formel: Leverage- Faktor
- Formel: I Leverage-Risiko (Zinsdeckung)
- Formel: II Leverage-Risiko (Zinsdeckung)
- Messung der Eigenkapitalquote
- Formel: Eigenkapitalquote
- Formel: Fremdkapitalquote
- Formel: korrigierte Eigenkapitalquote
- Formel: Verschuldungsgrad
- Cash-flow und seine Bedeutung als Liquiditäts- und Ertragsindikator
- Bedeutung und Beschreibung
- Berechnung
- Liquiditätsanalyse
- Langfristige Fristenkongruenz - Deckungsgrade I, II, III
- Formel: I „Goldene Bilanzregel\" Anlagendeckung durch Eigenkapital
- Formel: II „Goldene Bankregel\" Anlagendeckung durch langfristiges Kapital
- Formel: III Anlagendeckung durch lang- und mittelfristiges Kapital
- Kurzfristige Fristenkongruenz
- Formel: Liquidität 1.Grades – Barliquidität
- Formel: Liquidität 2. Grades – Liquidität auf kurze Sicht
- Formel: Liquidität 3. Grades - Liquidität auf mittlere Sicht
- Zwischenergebnis zur Liquiditätsanalyse
- Dynamischer Verschuldungsgrad (Tilgungsdauer) und Innenfinanzierung
- Innenfinanzierung
- Kapitalflussrechnung als Bestandteil der Liquiditätsanalyse
- Erfolgs- und Rentabilitätsanalyse
- Analyse des Erfolgs – Wertschöpfung
- Analyse der Rentabilität
- Formel: Eigenkapitalrentabilität vor Ertragssteuern
- Formel: Eigenkapitalrentabilität nach Ertragssteuern
- Formel: Gesamtkapitalrentabilität vor Ertragssteuern
- Formel: Rentabilität des betriebsnotwendigen Vermögens
- Formel: Umsatzrentabilität oder Umsatzrendite
- Ergebnis und Auswertung der Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Jahresabschluss der DaimlerChrysler AG zum 31.12.2004. Im Rahmen einer externen Bilanzanalyse werden mithilfe von analytischen Instrumenten, Berechnungen und Kennzahlenvergleichen die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der DaimlerChrysler AG unter Einbeziehung des DaimlerChrysler-Konzerns untersucht. Die Arbeit beleuchtet auch die bilanzpolitischen Maßnahmen, die das Unternehmen ergriffen hat, um auf bestimmte Entwicklungen zu reagieren.
- Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der DaimlerChrysler AG
- Untersuchung der Bilanzpolitik des Unternehmens
- Verwendung analytischer Instrumente, Berechnungen und Kennzahlenvergleiche
- Einbeziehung des DaimlerChrysler-Konzerns in die Analyse
- Analyse der Entwicklungen und Reaktionen des Unternehmens auf diese Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung und den Gang der Analyse vor. Sie führt den Leser in das Thema ein und beschreibt die Ziele der Arbeit. Außerdem werden die DaimlerChrysler AG sowie die verschiedenen Aspekte der Bilanzanalyse vorgestellt.
- Die Jahresabschlussanalyse am Praktischen Beispiel der DaimlerChrysler AG: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Analyse der einzelnen Posten der Bilanz 2004 der DaimlerChrysler AG. Dabei werden die Aktiv- und Passivseite der Bilanz sowie ausgewählte Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung analysiert.
- Kennzahlenanalyse und Auswertung: Dieser Teil der Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Kennzahlenanalysen. Dabei werden die Vermögensstruktur, die Kapitalstruktur, die Liquidität und die Rentabilität des Unternehmens untersucht und mithilfe von Kennzahlen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Bilanzanalyse, Jahresabschlussanalyse, DaimlerChrysler AG, Vermögensanalyse, Finanzierungsanalyse, Liquiditätsanalyse und Rentabilitätsanalyse. Die Analyse beinhaltet die Verwendung von verschiedenen Kennzahlen und Instrumenten, um die finanzielle Lage des Unternehmens zu beurteilen.
- Citar trabajo
- Nadja Greve (Autor), 2005, Bilanzanalyse der DaimlerChrysler AG, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54188