Die Technologie der Digitalisierung hat in unserer Gesellschaft tiefgreifende Veränderungen verursacht. Neben der Entwicklung neuer Kommunikationsmöglichkeiten steht durch das Internet eine kaum erfassbare Fülle an Informationen und Daten zur Verfügung. Aufgrund des hohen Einflusses dieser Entwicklungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben sowie die betriebswirtschaftlichen Abläufe unserer Gesellschaft, hat die Bundesregierung das Informations- und Telekommunikationszeitalter ausgerufen. Von diesem Umstand besonders stark betroffen ist die Medienbranche. Die Digitalisierung der Medieninhalte, sowie die Verbreitung des Internets haben in der Medienindustrie zu starken Umsatzeinbrüchen geführt. So wurde es für die Nutzer von den so genannten Tauschbörsen möglich, digitale Medieninhalte unentgeltlich über das Internet zu tauschen. Dies entwickelte sich für die Industrie schnell zu einem unkontrollierbaren Risiko. Innerhalb kürzester Zeit tauschten die Nutzer weltweit große Mengen von Musik- und Filmdateien. Die finanziellen Belastungen, die sich aufgrund dieser Vorgänge für die Industrie ergeben, scheinen offensichtlich.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 HINFÜHRUNG ZUM THEMA
- 1.2 FRAGESTELLUNG...
- 1.3 ABGRENZUNG DES THEMAS
- 1.4 AUFBAU DER ARBEIT.
- 2 UMWELTANALYSE
- 2.1 DIE MEDIENBRANCHE
- 2.1.1 DEFINITION UND ABGRENZUNG
- 2.1.2 MARKTSTRUKTUR
- 2.2 TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNG..
- 2.2.1 ENTSTEHUNG DER NETZWERKSTRUKTUREN DES INTERNETS
- 2.2.2 FUNKTIONSWEISE DER PEER-TO-PEER-NETZWERKE
- 2.2.3 DIE WICHTIGSTEN MEDIENFORMATE
- 2.3 RECHTLICHE VORRAUSSETZUNGEN..
- 2.3.1 DAS URHEBERRECHT
- 2.3.2 INTERNATIONALE ÜBEREINKÜNFTE
- 2.3.3 RECHTLICHE EINORDNUNG VON TAUSCHBÖRSEN
- 3 EFFEKTE DES TECHNOLOGIEWANDELS
- 3.1 ENTWICKLUNG DES ANWENDERVERHALTENS
- 3.2 KONVERGENZ DER MÄRKTE....
- 3.3 DIGITAL-RIGHTS-MANAGEMENT.
- 4 ZWISCHENFAZIT
- 5 CHANCEN-RISIKEN-ANALYSE
- 5.1 GRUNDLAGEN
- 5.2 CHANCEN DURCH DEN TECHNOLOGIEWANDEL...
- 5.2.1 ONLINEDISTRIBUTION
- 5.2.2 MOBILE COMMERCE
- 5.2.3 NEUE UMTS-ANWENDUNGEN
- 5.3 RISIKEN DURCH DEN TECHNOLOGIEWANDEL
- 5.3.1 FILESHARING
- 5.3.2 KRITIK AM KONVERGENZPROZESS
- 5.3.3 DIGITAL-RIGHTS-MANAGEMENT
- 5.4 FAZIT
- 6 STRATEGISCHE POTENZIALE DER MEDIENBRANCHE
- 6.1 ERFOLGSKRITERIEN FÜR NEUE DISTRIBUTIONSWEGE.....
- 6.1.1 PREISGESTALTUNG
- 6.1.2 USABILITY DER TECHNISCHEN UMSETZUNG
- 6.1.3 SORTIMENTSGESTALTUNG
- 6.1.4 ANBIETERSTRATEGIEN
- 6.2 PRÜFUNG DER NEUEN DISTRIBUTIONSWEGE ANHAND DER ENTWICKELTEN ERFOLGSKRITERIEN
- 6.2.1 ONLINEDISTRIBUTION
- 6.2.2 MOBILFUNK
- 6.2.3 NEUE UMTS-ANWENDUNGEN
- 6.3 NEUE MÖGLICHKEITEN DES MARKETINGS
- 6.4 EINDÄMMUNG DER RISIKEN...
- 6.4.1 RECHTLICHES POTENZIAL
- 6.4.2 TECHNOLOGISCHES POTENTIAL
- 6.4.3 PROBLEMBEREICHE
- 6.5 FAZIT
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken der technologischen Entwicklungen in der Medienbranche. Sie analysiert den Wandel der Medienlandschaft und die Auswirkungen auf den Konsumenten sowie die Unternehmen der Branche.
- Die Entstehung und Funktionsweise des Internets und Peer-to-Peer-Netzwerke
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Umgang mit digitalen Medien
- Die Entwicklung des Konsumentenverhaltens und die Auswirkungen auf die Medienbranche
- Die Chancen und Risiken der Online-Distribution, des Mobile Commerce und neuer UMTS-Anwendungen
- Strategische Potenziale der Medienbranche und Maßnahmen zur Risikominderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Es werden die Forschungsfrage, die Abgrenzung des Themas und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
- Kapitel 2: Umweltanalyse - Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der Medienbranche und der technologischen Entwicklungen. Es werden die Definition und Abgrenzung der Medienbranche, die Marktstruktur, die Entstehung und Funktionsweise des Internets sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Umgang mit digitalen Medien beleuchtet.
- Kapitel 3: Effekte des Technologiewandels - Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Technologiewandels auf das Konsumentenverhalten, die Konvergenz der Märkte und das Digital-Rights-Management.
- Kapitel 4: Zwischenfazit - Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der bisherigen Analyse zusammen und stellt den Übergang zur Chancen-Risiken-Analyse her.
- Kapitel 5: Chancen-Risiken-Analyse - Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken der technologischen Entwicklungen für die Medienbranche. Es werden die Potenziale der Online-Distribution, des Mobile Commerce und neuer UMTS-Anwendungen sowie die Risiken des Filesharings, der Kritik am Konvergenzprozess und des Digital-Rights-Management beleuchtet.
- Kapitel 6: Strategische Potenziale der Medienbranche - Dieses Kapitel befasst sich mit den strategischen Potenzialen der Medienbranche und Möglichkeiten zur Risikominderung. Es werden die Erfolgskriterien für neue Distributionswege, die Prüfung der neuen Distributionswege anhand der entwickelten Erfolgskriterien, neue Möglichkeiten des Marketings und Maßnahmen zur Risikominderung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit fokussiert sich auf die Medienbranche im Umbruch, die Chancen und Risiken der technologischen Entwicklungen, Online-Distribution, Mobile Commerce, UMTS-Anwendungen, Filesharing, Konvergenz der Märkte, Digital-Rights-Management, strategische Potenziale und Risikominderung.
- Quote paper
- Dipl. Ing (FH) Christian Borgmeyer (Author), 2005, Die Medienbranche im Umbruch - Chancen und Risiken der technologischen Entwicklungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54169