Ich war schon etwas länger auf der Suche nach einem Thema, aber nichts hatte bisher ein hundertprozentiges Ja in mir ausgelöst. Kreativitätsfördernde Mittel, Enrichmentprogramme und die Psychologie Milton Ericksons entsprachen meinen Vorlieben. Was aber war ihnen gemeinsam? Wo war der gemeinsame Nenner? Eines Tages saß ich in einem Psychologieseminar über NLP. Der Dozent stellte uns die Methode des Reframings vor. Zum genaueren Verständnis wurde uns erklärt, daß die Begründer des NLP (Neurolinguistisches Programmieren) John Grinder und Richard Bandler versucht hatten herauszufinden, was erfolgreiche und viel bewirkende Therapeuten wie Vriginia Satir, Milton Erickson, Gregory Bateson, zu einem so hohen Maß an Wirksamkeit und Heilung brachte, und ob es gemeinsame, verwandte Strukturen gab, die dieses hohe Maß an Wirksamkeit bewirkten. So schauten sie sich stundenlang Videos auf der Suche nach gemeinsam bewirkenden Faktoren an und wurden in der Tat fündig. Diese Strukturen faßten sie zum NLP zusammen. (vgl. I. Kirchner, J. Weiß in Th. Stahl, 1991, S. 9) Eine dieser bewirkenden Strukturen ist Reframing.
Inhaltsverzeichnis
- 0. EINLEITUNG
- 0.1. Reframing - Umdeutung - Eine Sache in einem anderen Licht sehen oder Wie kam ich zu diesem Thema?
- 0.2. Der Entwicklungsprozeß
- 0.3. Mein Standpunkt/mein Ausgangspunkt oder Reframing als Erfahrung in unserem Leben: REFRAMING IM LEBEN
- 0.4. Absicht/Intention/Ziel
- 0.5. Umgang mit diesem Text
- 0.6. Die Definitionsgrundlage oder Was ist Reframing?
- 0.6.1. "Versöhnungsphysiologie" als Indikator für geglücktes und stimmiges Reframing oder Umdeutung und Reframing
- 1. KAPITEL: LÖSUNG ZWEITER ORDNUNG UND REFRAMING ODER WEGE ZU NEUEN SICHTWEISEN / PERSPEKTIVEN / ANSICHTEN
- 1.1. Lösungen zweiter Ordnung als Sprung aus Fehllösungen und Reframing als Sprung aus alten Denkmustern
- 1.1.1. Was ist nun eine Lösung zweiter Ordnung?
- 1.1.1.1. Wie einer sich unverhofft am eigenen Schopf aus dem Sumpf zog Beispielname: "AGORAPHOBIKER"
- 1.1.1.2. Auswertung des Beispiels oder Zwei grundverschiedene Formen des Wandels: Lösungen erster und zweiter Ordnung
- 1.1.2. Meine Quintessenz aus dem bisher Gedachten oder Lösungen zweiter Ordnung als Auslöser von Reframingprozessen
- 1.1.3. "Gesunder Menschenverstand", Logik und der Quantensprung
- 1.1.3.1. Der SPRUNG aus den Regeln, Glaubenssätzen und Prämissen der Lösung erster Ordnung
- 1.1.3.2. Die Alltäglichkeit des Quantensprungs
- 1.1.3.3. Der göttliche Funke
- 1.1.3.4. Die Lösung zweiter Ordnung bei Pauken für eine Mathearbeit oder Eine "unlogische" Lösung führt zum Erfolg und setzt einen Reframingprozeß in Gang Beispielname: "MATHEPAUKEN"
- 1.1.3.4.1. Auswertung dieses Beispiels
- 1.1.4. Zusammenfassung der Charakteristik der "Lösung zweiter Ordnung" nach P. Watzlawick, J. Weakland und R. Fisch und ihr Zusammenhang mit Reframingprozessen
- 1.1.5. Überprüfung des Gelesenen
- 1.2. Lösung zweiter Ordnung und Reframing als Wege zum SELBST oder Das archetypische Wesen der Lösung zweiter Ordnung und des Reframings
- 1.2.1. Über Selbstwerdung, Ganzwerdung, Heilung, Wesenskern, Potential, Selbstverwirklichung
- 1.2.1.1. Integration von verlorenem Bewußtsein durch Reframing
- 1.2.2. Das Gebrüder Grimm-Märchen "Die drei Federn"
- 1.2.2.1. Deutung des Märchens in Hinblick auf das Entstehen der Lösung zweiter Ordnung und das Wesen des hierdurch initiierten Reframingprozesses, der zum SELBST führt
- 1.2.2.1.1. Weg 1 und Weg 2
- 1.2.2.1.2. Weg 3
- 1.2.2.2. Tiefgreifendes Reframing im Dienste der SELBSTverwirklichung
- 1.2.2.3. Die zarte Stimme des SELBST
- 1.2.2.4. Der "Königsweg"
- 1.2.2.5. Indikatoren für potentialfördernde Reframingprozesse oder Energien, die aus dem SELBST kommen und in es hineinführen
- 1.2.2.6. Lebenslanger Lern- und Erkenntnisprozeß
- 1.2.3. Zusammenfassung
- 1.2.4. Überprüfung des Gelesenen
- 1.3. Reframing, ein Resultat "äußerer Umstände" oder "innerer Notwendigkeit"?
- 1.3.1. Ein in mehrfacher Hinsicht aufschlußreiches Beispiel
- 1.3.1.1. Das Beispiel: Ein Student mit "Schreibblockade" oder "...und er konnte doch!" Beispielname: "STUDENT"
- 1.3.1.2. Auswertung des Beispiels oder Potentialförderndes Reframing im Dienste der SELBSTverwirklichung
- 1.3.2. Reframing, ein Resultat bedrängender Umstände und innerer Notwendigkeit
- 1.3.3. Reframing durch die Fülle des Lebens
- 1.3.4. Zusammenfassung
- 2. KAPITEL: KRISE UND REFRAMING ODER REFRAMING - HILFE IN KRISEN
- 2.1. Krise - Teil eines Wachstumsprozesses oder Versuch des Vergleichs mit der Pflanzenwelt - eine Einstimmung zum Thema "Krise"
- 2.2. Das Wesen der Krise oder Die Charakteristik der Krise nach V. Kast
- 2.2.1. Beispiel einer kleinen, alltäglichen Krise und ihre Bewältigung oder Reframing als Hilfe in einer kleinen, alltäglichen Krise Beispielname: "AUTOFAHRERIN"
- 2.2.2. Krise - vom "Stirb zum Werde"
- 2.3. Was soll ich in diesem Kapitel lernen? oder Ein Überblick über die Inhalte dieses Kapitels
- 2.4. Aktuelles Krisenverständnis: Tabuisierung von Krisen und Krise als Chance
- 2.4.1. Tabuisierung von Krisen
- 2.4.1.1. Krise und negative Bewertungen
- 2.4.2. Statt negativer Bewertungen - Reframing!
- 2.4.2.1. Der beziehungsfördernde Charakter des Reframings
- 2.4.2.2. Über die Beziehung zwischen Bewertungen und Gefühlen
- 2.4.3. Krise als Chance oder Reframing von Krise an sich
- 2.4.3.1. "Krise als Chance" heißt beide Seiten der "Medaille" Krise sehen
- 2.4.3.2. Krise als Chance sehen als entscheidendes Kriterium für den Verlauf der Krise
- 2.5. Beispielhafte Krisenverläufe und Reframing
- 2.5.1. Reframing als Hilfe in Krisen angeregt durch mitmenschlichen Kontakt innerhalb einer therapeutischen Krisenintervention oder Beispiel eines Krisenverlaufes in Hinblick auf die "Geburt" von Framings Beispielname: "VERLIEBTE FRAU"
- 2.5.2. Überprüfung des Gelesenen
- 2.6. Krisenverlauf orientiert an den Phasen des schöpferischen Prozesses oder Reframing als Bestandteil jeder bewältigten Krise
- 2.6.1. DIE VORBEREITUNGSPHASE oder Vom Versuch zum Irrtum ("Fehlschlag") zur Verwirrung
- 2.6.2. DIE INKUBATIONSPHASE oder Ein schwieriger Umlernprozeß: Das "Nichts-geht-mehr" als Chance; von der "Außen-Arbeit" zur "Innen-Arbeit"
- 2.6.2.1. Kriseninterventionen
- 2.6.2.1.1. Angstbewältigung durch Kontakt und Annahme
- 2.6.2.1.2. Hilfen in Krisen als Anregung von Reframingprozessen oder Hilfen in Krisen als Methoden der Erweiterung und des Loslassens von begrenzter Wahrnehmung und Bedeutung
- 2.6.3. DIE EINSICHTSPHASE oder Der Umschlagpunkt der Krise, "Phase des einsichtvermittelnden Reframings", "Reframingphase"
- 2.6.4. DIE VERIFIKATIONSPHASE oder Das Neue wachsen lassen
- 2.6.5. PHASE DES REFRAMING IM NACHHINEIN oder Finden eines Sinnbezugs zum bisherigen Lebensverlauf
- 2.6.6. Zeitpunkt und ethische Grenzen des sinnfindenden Reframings oder Negativ-Beispiele für "Reframing"
- 2.6.7. Phasenmodell und Realität
- 2.6.8. Querverbindung zum ersten Kapitel (Lösung zweiter Ordnung und Reframing) und zu R. Tausch oder Entspannung, Reframing, Handlung und umgekehrt!
- 2.6.9. Überprüfung des Gelesenen
- 2.7. Reframings in Krisen, eine Zusammenfassung
- 3. KAPITEL: HEILUNG UND REFRAMING ODER REFRAMING - BESTANDTEIL VON HEILUNGSPROZESSEN
- 3.1. Einführung und Warm-up
- 3.2. Die sieben Stufen des Heilungsprozesses oder Stufe fünf und sechs als Phasen tiefgreifender Reframingprozesse
- 3.2.1. Die erste Stufe des Heilens: VERDRÄNGUNG
- 3.2.2. Die zweite Stufe des Heilens: WUT
- 3.2.3. Die dritte Stufe des Heilens: FEILSCHEN
- 3.2.4. Die vierte Stufe des Heilens: DEPRESSION
- 3.2.5. Die fünfte Stufe des Heilens: ANNAHME oder Phase entscheidender Reframings: neue, innere SELBSTbegegnung
- 3.2.6. Die sechste Stufe des Heilens: WIEDERGEBURT oder Phase tiefgreifender Reframings: Meine Geschichte neu schreiben
- 3.2.7. Die siebte Stufe des Heilens: DAS LEBEN NEU SCHAFFEN
- 3.3. Heilung und Reframing - Weg in die Selbstannahme und New-Age-Paradigma als Weg zu neuen Schuldgefühlen
- 3.4. Nochmalige Warnung vor "Reframing"-Mißbrauch
- 3.5. Überprüfung des Gelesenen
- 4. KAPITEL: RELEVANT VON REFRAMING UND REFRAMINGPROZESSEN FÜR DEN SOZIALEN HELFER UND ÜBUNG ZUM SELBSTREFRAMING FÜR EMOTIONALE KRISENTAGE
- 4.1. Zuversicht bezüglich zukünftiger Problemlagen
- 4.2. Selbstreframing als Selbsthilfemaßnahme
- 4.3. Dem anderen Reframing anbieten! - Aber wie?
- GESAMTZUSAMMENFASSUNG
- Reframing als Prozess der Bedeutungsänderung
- Lösungen zweiter Ordnung als Auslöser von Reframingprozessen
- Der Zusammenhang zwischen Krisen, Krankheiten und Reframing
- Die Rolle von Reframing in der Krisenintervention
- Anwendung von Reframing in der Sozialarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit zielt darauf ab, das Phänomen des Reframings als beziehungsförderndes Konfliktmedium zu untersuchen und dessen Anwendung im Kontext von Krisen, Krankheiten und im sozialpädagogischen Bereich zu beleuchten. Die Arbeit verfolgt einen praxisorientierten Ansatz, der sowohl theoretische Grundlagen als auch persönliche Erfahrungen integriert.
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entstehung des Themas und den persönlichen Entwicklungsprozess der Autorin im Umgang mit Reframing. Sie definiert Reframing als Wahrnehmung von etwas in neuer Bedeutung und stellt die "Versöhnungsphysiologie" als Indikator für ein gelungenes Reframing dar. Die Arbeit skizziert die Kapitel und die Autorin erklärt ihre Intention, die Erfahrung des Reframings zu vermitteln und dessen Anwendung in verschiedenen Lebensbereichen aufzuzeigen.
1. Kapitel: Lösung zweiter Ordnung und Reframing: Dieses Kapitel erörtert den Zusammenhang zwischen Lösungen zweiter Ordnung (unerwartete, paradoxe Lösungen) und Reframing. Anhand von Beispielen wie dem "Agoraphobiker" und "Mathepauken" wird gezeigt, wie unerwartete Lösungen zu tiefgreifenden Veränderungen in der Denkweise und damit zu Reframingprozessen führen können. Der archetypische Charakter von Lösungen zweiter Ordnung und Reframing wird anhand des Märchens "Die drei Federn" erläutert, wobei die drei Wege der Brüder als Metapher für verschiedene Lösungsansätze interpretiert werden. Das Kapitel untersucht, ob Reframing ein Ergebnis äußerer Umstände oder innerer Notwendigkeit ist und veranschaulicht dies anhand eines Beispiels über einen Studenten mit Schreibblockade.
2. Kapitel: Krise und Reframing: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Verständnis von Krisen als Teil von Wachstumsprozessen. Die Autorin vergleicht den Durchbruch einer Pflanze mit dem Durchleben einer Krise und erläutert die Charakteristik von Krisen nach Verena Kast. Es wird gezeigt, wie Reframing als Hilfe in Krisen dient, indem Werte ersetzt und die Angst bewältigt wird. Das Kapitel analysiert das aktuelle Krisenverständnis in der Gesellschaft, die Tabuisierung von Krisen und das Begreifen von Krise als Chance. Anhand von Beispielen werden verschiedene Krisenverläufe und die Rolle von Reframingprozessen in der Bewältigung dargestellt. Ein Phasenmodell des schöpferischen Prozesses, angewendet auf Krisenverläufe, strukturiert die Entwicklung von der Vorbereitungsphase über die Inkubationsphase (mit der "Krisensituation") zur Einsicht, Verifikation und dem Reframing im Nachhinein. Der Abschnitt behandelt verschiedene Interventionen, die Reframingprozesse anregen können, und diskutiert den Zeitpunkt und die ethischen Grenzen des sinnfindenden Reframings.
3. Kapitel: Heilung und Reframing: Dieses Kapitel argumentiert, dass Reframing ein wesentlicher Bestandteil von Heilungsprozessen ist. Anhand von persönlichen Erfahrungen und dem siebenstufigen Heilungsmodell von Barbara Ann Brennan (Verdrängung, Wut, Feilschen, Depression, Annahme, Wiedergeburt, Neues Leben schaffen) wird gezeigt, wie Reframing in den Phasen der Annahme und Wiedergeburt zu einem tiefgreifenden Wandel im Selbstbild und zu einer neuen Wertschätzung des eigenen Selbst führt. Der Unterschied zum New-Age-Paradigma, welches Heilung ausschließlich mit Bewusstseinsveränderung verbindet, wird hervorgehoben.
4. Kapitel: Relevanz für den Sozialen Helfer: Dieses Kapitel fasst die bisherigen Erkenntnisse zusammen und betont die Relevanz des Reframings für soziale Helfer. Es wird eine Selbstreframing-Übung vorgestellt, die als Selbsthilfemaßnahme an emotionalen Krisentagen eingesetzt werden kann. Die Autorin diskutiert die reframing-förderliche Haltung und betont die Bedeutung von einfühlsamem Kontakt und der Vermeidung manipulativer Anwendung von Reframing-Techniken.
Schlüsselwörter
Reframing, Lösungen zweiter Ordnung, Krisenintervention, Heilungsprozesse, Selbstverwirklichung, Selbstwertgefühl, Angstbewältigung, Bewusstseinswandel, Beziehungsdynamik, Sozialpädagogik, Konfliktlösung, Potentialentfaltung, Selbsthilfe, therapeutische Techniken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Reframing
Was ist der zentrale Gegenstand der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht das Phänomen des Reframings als beziehungsförderndes Konfliktmedium und dessen Anwendung in Krisen, Krankheiten und im sozialpädagogischen Bereich. Sie verbindet theoretische Grundlagen mit persönlichen Erfahrungen der Autorin.
Was ist Reframing und wie wird es in der Arbeit definiert?
Reframing wird als Prozess der Bedeutungsänderung definiert, also die Wahrnehmung von etwas in neuer Bedeutung. Ein Indikator für gelungenes Reframing ist die "Versöhnungsphysiologie".
Welche Rolle spielen Lösungen zweiter Ordnung im Zusammenhang mit Reframing?
Die Arbeit beschreibt Lösungen zweiter Ordnung als unerwartete, paradoxe Lösungen, die Reframingprozesse auslösen können. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie diese Lösungen zu tiefgreifenden Veränderungen in der Denkweise führen.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Krisen und Reframing dargestellt?
Krisen werden als Teil von Wachstumsprozessen betrachtet. Reframing dient als Hilfe in Krisen, indem es die Bewältigung von Angst und die Veränderung negativer Bewertungen ermöglicht. Die Arbeit analysiert verschiedene Krisenverläufe und die Rolle des Reframings in deren Bewältigung, unter Einbezug eines Phasenmodells (Vorbereitung, Inkubation, Einsicht, Verifikation, Nachträgliches Reframing).
Welche Bedeutung hat Reframing im Kontext von Heilungsprozessen?
Die Arbeit argumentiert, dass Reframing ein wesentlicher Bestandteil von Heilungsprozessen ist. Anhand eines siebenstufigen Heilungsmodells wird gezeigt, wie Reframing in den Phasen der Annahme und Wiedergeburt zu einem tiefgreifenden Wandel im Selbstbild führt.
Welche Relevanz hat Reframing für soziale Helfer?
Die Arbeit betont die Relevanz von Reframing für soziale Helfer und bietet eine Selbstreframing-Übung als Selbsthilfemaßnahme an. Sie diskutiert die reframing-förderliche Haltung und die Vermeidung manipulativer Anwendung von Reframing-Techniken.
Welche Beispiele werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet diverse Beispiele, darunter "Agoraphobiker", "Mathepauken", "Student" (mit Schreibblockade), "Autofahrerin" und "Verliebte Frau", um die Anwendung und den Effekt von Reframing in verschiedenen Kontexten zu veranschaulichen.
Welche Märchen werden in der Arbeit analysiert?
Das Märchen "Die drei Federn" der Brüder Grimm wird analysiert, um den archetypischen Charakter von Lösungen zweiter Ordnung und Reframing zu erläutern. Die drei Wege der Brüder dienen als Metapher für verschiedene Lösungsansätze.
Welche Kapitel umfasst die Diplomarbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Lösung zweiter Ordnung und Reframing, 2. Krise und Reframing, 3. Heilung und Reframing, und 4. Relevanz für den Sozialen Helfer. Zusätzlich enthält sie Einleitung, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter umfassen Reframing, Lösungen zweiter Ordnung, Krisenintervention, Heilungsprozesse, Selbstverwirklichung, Selbstwertgefühl, Angstbewältigung, Bewusstseinswandel, Beziehungsdynamik, Sozialpädagogik, Konfliktlösung, Potentialentfaltung, Selbsthilfe und therapeutische Techniken.
- Quote paper
- Maria Hellebrandt (Author), 1995, Reframing - ein beziehungsförderndes Konfliktmedium für alle Fälle. Ein Leittext-Lern-Paket zur Kompetenzerweiterung für Sozialhelfer., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54165