Deutsch - die Sprache von Goethe, Marx, Freud, Hegel und Einstein - war zu Beginn des 20. Jahrhunderts Weltsprache der Wissenschaft. Heute, 100 Jahre später, scheinen Spitzenforscher Englisch zu sprechen. Doch spielt Deutsch in der internationalen Wissenschaftskommunikation überhaupt keine Rolle mehr? In der vorliegenden Hausarbeit geht es um die internationale Stellung der deutschen Sprache als Wissenschaftssprache. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Beschreibung der Entwicklung und der Darstellung der momentanen Situation. Im Vordergrund steht also die Beantwortung von Wie-Fragen (zum Beispiel: Wie sieht die Entwicklung des deutschsprachigen Zitatenanteils in nicht-deutsprachigen Fachzeitschriften aus?), nicht die Beantwortung von Warum-Fragen (zum Beispiel: Warum nimmt der Anteil deutschsprachiger Zitate kontinuierlich ab?). Beschreibungen sind eine notwendige Voraussetzung für Erklärungen1und somit der erste Schritt einer Analyse. Deshalb konzentriere ich mich auf die Darstellung des Sachverhalts; Ansätze zu Erklärungen werden nur am Rande erwähnt. Direkte Anhaltspunkte für den Grad der Internationalität der deutschen Sprache2erhält man, wenn man einen Blick in das fremdsprachige (nicht-deutschsprachige) Ausland wirft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Rolle von Deutsch als internationale Wissenschaftssprache in den Sozialwissenschaften - eine historische Betrachtung
- 2.1 Wirtschaftswissenschaft: eine repräsentative Sozialwissenschaft?
- 3. Untersuchungsmethoden
- 3.1 Deutsch als Zitatensprache nicht-deutschsprachiger Wirtschaftsfachzeitschriften
- 3.1.1 Vorgehensweise der Zitatenanalyse
- 3.1.2 Ergebnisse der Zitatenanalyse wichtiger wirtschaftswissenschaftlicher Fachzeitschriften von 1920 bis 1990
- 3.1.3 Fazit der Zitatenanalyse
- 3.1.4 Kritische Beurteilung der Zitatenanalyse als Untersuchungsmethode
- 3.2 Deutsch als Sprache auf internationalen Konferenzen der Wirtschaftswissenschaft
- 3.3 Deutschkenntnisse nicht-deutschsprachiger Wirtschaftswissenschaftler
- 3.4 Deutsch als Sprache in der Lehre nicht-deutschsprachiger Länder: wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge und Wirtschaftsdeutsch-Kurse
- 4. Auswertung
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die internationale Stellung der deutschen Sprache als Wissenschaftssprache, insbesondere in den Sozialwissenschaften am Beispiel der Wirtschaftswissenschaft. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der historischen Entwicklung und der aktuellen Situation. Die Arbeit konzentriert sich auf deskriptive Aspekte, während Erklärungen nur am Rande betrachtet werden.
- Historische Entwicklung der deutschen Sprache als Wissenschaftssprache
- Analyse des Anteils deutschsprachiger Zitate in nicht-deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Fachzeitschriften
- Rolle der deutschen Sprache auf internationalen Wirtschaftskonferenzen
- Deutschkenntnisse nicht-deutschsprachiger Wirtschaftswissenschaftler
- Bedeutung der deutschen Sprache in der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre im Ausland
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der internationalen Stellung der deutschen Sprache in der Wissenschaftskommunikation, insbesondere in den Sozialwissenschaften, vor. Sie grenzt den Fokus der Arbeit auf die Beschreibung der Entwicklung und der gegenwärtigen Situation ab und erklärt die methodische Vorgehensweise, die sich auf die Darstellung des Sachverhalts konzentriert, während Erklärungen nur am Rande erwähnt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse deutschsprachiger Zitate in nicht-deutschsprachigen Fachzeitschriften, der Rolle der deutschen Sprache auf internationalen Konferenzen, den Deutschkenntnissen nicht-deutschsprachiger Wissenschaftler und dem Gebrauch von Deutsch in der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre im Ausland. Die Arbeit basiert auf der These, dass die Sozialwissenschaften eine gemäßigt anglophone Disziplin darstellen, und zielt darauf ab, diese These zu überprüfen.
2. Die Rolle von Deutsch als internationale Wissenschaftssprache in den Sozialwissenschaften – eine historische Betrachtung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der deutschen Sprache als Wissenschaftssprache. Es beschreibt den Aufstieg von Deutsch zur „Weltsprache der Wissenschaft“ um 1900, der unter anderem auf die Leistungen deutschsprachiger Spitzenforscher zurückzuführen war, insbesondere in Fächern wie Chemie. Der Nobelpreis wird als Indikator für den internationalen Ruf deutschsprachiger Wissenschaftler herangezogen. Im Gegensatz dazu wird die geringere Bedeutung deutschsprachiger Wirtschaftswissenschaftler im Vergleich zu anderen Fachbereichen hervorgehoben. Das Kapitel führt in die differenzierte Betrachtung der Rolle der deutschen Sprache in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen ein, basierend auf einer Einteilung in anglophone, gemäßigt anglophone und nationalsprachlich geprägte Wissenschaften.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Die Rolle des Deutschen als Wissenschaftssprache in der Wirtschaftswissenschaft
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die internationale Stellung der deutschen Sprache als Wissenschaftssprache, insbesondere in den Sozialwissenschaften, anhand des Beispiels der Wirtschaftswissenschaft. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der historischen Entwicklung und der aktuellen Situation. Erklärungen werden nur am Rande betrachtet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der deutschen Sprache als Wissenschaftssprache, die Analyse des Anteils deutschsprachiger Zitate in nicht-deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Fachzeitschriften, die Rolle der deutschen Sprache auf internationalen Wirtschaftskonferenzen, die Deutschkenntnisse nicht-deutschsprachiger Wirtschaftswissenschaftler und die Bedeutung der deutschen Sprache in der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre im Ausland.
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit konzentriert sich auf eine deskriptive Methode. Die Analyse deutschsprachiger Zitate in nicht-deutschsprachigen Fachzeitschriften spielt eine zentrale Rolle. Weitere Methoden umfassen die Betrachtung der Sprachnutzung auf internationalen Konferenzen und die Untersuchung der Deutschkenntnisse und des Sprachunterrichts im Ausland.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Die Rolle von Deutsch als internationale Wissenschaftssprache in den Sozialwissenschaften – eine historische Betrachtung (inkl. Unterkapitel zur Wirtschaftswissenschaft), Untersuchungsmethoden (inkl. Zitatenanalyse, Konferenzen, Deutschkenntnisse und Lehre im Ausland), Auswertung und Literaturverzeichnis.
Welche These wird in der Arbeit vertreten?
Die Arbeit basiert auf der These, dass die Sozialwissenschaften eine gemäßigt anglophone Disziplin darstellen, und zielt darauf ab, diese These zu überprüfen.
Welche Aspekte der historischen Entwicklung werden betrachtet?
Das Kapitel zur historischen Entwicklung beleuchtet den Aufstieg von Deutsch zur „Weltsprache der Wissenschaft“ um 1900 und den Einfluss deutschsprachiger Spitzenforscher, insbesondere in Bezug auf den Nobelpreis. Es wird auch der Vergleich mit der geringeren Bedeutung deutschsprachiger Wirtschaftswissenschaftler im Vergleich zu anderen Fachbereichen angestellt.
Welche Untersuchungsmethoden werden im Detail beschrieben?
Die Untersuchungsmethoden umfassen eine detaillierte Zitatenanalyse deutschsprachiger Literatur in nicht-deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Fachzeitschriften (inkl. Vorgehensweise, Ergebnisse und kritischer Beurteilung), die Analyse der Sprachnutzung auf internationalen Wirtschaftskonferenzen, die Untersuchung der Deutschkenntnisse nicht-deutschsprachiger Wirtschaftswissenschaftler und die Betrachtung der Bedeutung von Deutsch in der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre im Ausland.
Was ist das Fazit der Zitatenanalyse?
Das Fazit der Zitatenanalyse wird im Kapitel 3.1.3 dargestellt, der genaue Inhalt ist aus diesem Auszug nicht ersichtlich.
Welche Schlussfolgerungen werden in der Arbeit gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen werden im Kapitel „Auswertung“ präsentiert; der genaue Inhalt ist aus diesem Auszug nicht ersichtlich.
- Quote paper
- Verena Abthoff (Author), 2005, Die internationale Stellung von Deutsch als Wissenschaftssprache in den Sozialwissenschaften am Beispiel der Wirtschaftswissenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54158