Die Arbeit soll den Mehrnutzen von SharePoint, der Enterprise Content-Management Lösung der Firma Microsoft, vor allem in Bezug auf die elektronische Datenhaltung und der Verbesserung der Kollaboration innerhalb einer Unternehmung, näherbringen.
Daraufhin werden Entwicklungsmöglichkeiten einer Kollaborationsplattform betrachtet. Dabei lautet die wesentliche Frage: Welche Potentiale lassen sich aus Microsofts SharePoint erschließen und welche Geschäftsprozesse können mit dieser Anwendung optimiert werden? Abschließend erfolgt eine Schlussbetrachtung in der eine kritische Würdigung, ein Fazit und die langfristigen Perspektiven der Nutzung von Microsofts SharePoint dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen Microsoft SharePoint
- Architektur Microsoft SharePoint Online
- Implementierung eines Microsoft SharePoint
- Rechtemanagement, Sicherheit und Compliance
- Analyse der Potentiale
- Chancen und Nutzen einer Kollaborationsplattform
- Risiken und Nachteile einer cloudbasierten Kollaborationsplattform
- Schlussbetrachtung
- Kritische Würdigung
- Fazit und Ausblicke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Einsatz von Microsoft SharePoint als Collaboration-Plattform in Unternehmen. Das Ziel ist es, die Vorteile und Herausforderungen einer cloudbasierten Plattform aufzuzeigen und die Potentiale für verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation zu analysieren.
- Potentiale von SharePoint für die Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikation in Unternehmen
- Analyse der Chancen und Nutzen einer Kollaborationsplattform
- Bewertung der Risiken und Nachteile einer cloudbasierten Kollaborationsplattform
- Entwicklungsmöglichkeiten einer Collaboration-Plattform mittels Microsoft SharePoint
- Bedeutung von Datenmanagement und strukturierter Datenhaltung im Kontext von Collaboration-Plattformen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der mangelnden Zusammenarbeit und Kommunikation in der Mustermann GmbH dar und führt zur Idee der Implementierung eines Microsoft SharePoint als Lösung. Zudem wird die Bedeutung von Datenmanagement und strukturierter Datenhaltung im Zeitalter der Digitalisierung hervorgehoben.
- Grundlagen Microsoft SharePoint: Dieses Kapitel erläutert die Architektur, Implementierung und Sicherheitsaspekte von Microsoft SharePoint Online. Es werden die verschiedenen Funktionsbereiche und Möglichkeiten der Plattform vorgestellt.
- Analyse der Potentiale: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Chancen und Nutzen einer Kollaborationsplattform. Es werden die Vorteile von SharePoint für die Zusammenarbeit, Kommunikation und das Datenmanagement innerhalb eines Unternehmens analysiert. Ebenso werden die Risiken und Nachteile einer cloudbasierten Plattform betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themen Collaboration-Plattformen, Microsoft SharePoint, Datenmanagement, cloudbasierte Lösungen, Unternehmenskommunikation, digitale Arbeitsräume, Rechtemanagement, Sicherheit und Compliance.
- Quote paper
- Fabian Erkens (Author), 2020, Cloud Productivity. Aufbau einer Collaboration-Plattform mittels Microsoft SharePoint, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541536