Die vorliegende Hausarbeit unternimmt den Versuch, sich der Frage "Was ist Wissenschaft?" zu nähern.
Der Begriff der Wissenschaft soll definiert beziehungsweise eingegrenzt werden, es wird auf das Wesen der Wissenschaft sowie auf einige einflussreiche Denkschulen eingegangen. Um Antworten auf die gestellte Frage zu bekommen und um sich einer möglichen Definition für Wissenschaft zu nähern, wird die geschichtliche Entwicklung der Wissenschaft skizziert. Was ist das Ziel der Wissenschaften, wie entwickelte sich die Wissenschaft bis zu heutigen Zeit? Das sind die Fragen, die im Rahmen dieser Hausarbeit beantwortet werden.
Zu Beginn sei gesagt, dass diese Hausarbeit nicht den Anspruch erhebt, eine allumfassende Antwort auf die Ausgangsfrage zu bieten. Dies ist aufgrund des Umfangs der Arbeit nicht möglich, ebenso kann diskutiert werden, ob eine umfassende Beantwortung auf die Fragestellung "Was ist Wissenschaft?" überhaupt möglich ist. Als Methode für diese Arbeit wurde die Literaturrecherche gewählt.
Bei der Recherche fiel auf, dass eine riesige Menge an Literatur zum Thema Wissenschaftstheorie oder Erkenntnistheorie bestehen, nicht umsonst ist die Wissenschaftstheorie eine eigenständige Wissenschaftsdisziplin. Auch hieran lässt sich die Aktualität und Wichtigkeit des Themas erkennen. Zunächst wird ein Blick in die geschichtliche Entwicklung der Wissenschaft geworfen.
Im darauffolgenden Kapitel werden Denkschulen, deren Auffassung von Wissenschaft vorgestellt und verglichen, bevor das Wesen, das Ziel, und einige Begriffe der Wissenschaft erläutert werden. Im Schlussteil folgt der Versuch, die zuvor erarbeiteten Ergebnisse und Erkenntnisse auf die Ausgangsfrage zu beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtliche Entwicklung der Wissenschaft
- Antike
- Mittelalter
- Neuzeit
- Denkschulen
- Positivismus
- Kritischer Rationalismus
- Kritische Theorie
- Die Wertfreiheit der Wissenschaft
- Der Positivismusstreit
- Was die Wissenschaft ausmacht
- Was ist Wissenschaft?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Frage „Was ist Wissenschaft?“. Sie versucht, den Begriff der Wissenschaft zu definieren und einzugrenzen, beleuchtet das Wesen der Wissenschaft und behandelt einige einflussreiche Denkschulen. Die geschichtliche Entwicklung der Wissenschaft wird skizziert, um die Frage nach dem Ziel und der Entwicklung der Wissenschaft bis heute zu beantworten. Die Arbeit erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern bietet einen Einblick in die Thematik.
- Definition und Einordnung des Begriffs „Wissenschaft“
- Geschichtliche Entwicklung der Wissenschaft (Antike, Mittelalter, Neuzeit)
- Einflussreiche Denkschulen und ihre Sichtweisen auf Wissenschaft
- Das Wesen und das Ziel der Wissenschaft
- Relevanz der Wissenschaft in gesellschaftlichen Diskussionen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Wesen der Wissenschaft. Sie betont die Aktualität der Frage im Kontext gesellschaftlicher Diskussionen und unterschiedlicher Interpretationen wissenschaftlicher Erkenntnisse, beispielsweise bezüglich des Klimawandels oder der Armut. Die Arbeit skizziert ihren methodischen Ansatz (Literaturrecherche) und gibt einen Überblick über die Struktur und die angestrebten Ziele. Die Grenzen des Umfangs und die Möglichkeit einer umfassenden Beantwortung der Forschungsfrage werden explizit angesprochen. Die Einleitung verdeutlicht die Bedeutung der Wissenschaftstheorie als eigenständige Disziplin und die Notwendigkeit, sich mit der Frage nach dem Wesen der Wissenschaft auseinanderzusetzen.
Geschichtliche Entwicklung der Wissenschaft: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der Wissenschaft, beginnend von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit. Es beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze und Paradigmen, die die wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung in diesen Epochen prägten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens und der Methodik. Die Kapitel unterteilen sich dabei in die einzelnen Epochen um so einen detaillierten Einblick in die Entwicklung der Wissenschaft zu geben.
Denkschulen: Dieses Kapitel präsentiert und vergleicht verschiedene einflussreiche Denkschulen, die die Wissenschaftstheorie geprägt haben. Es analysiert die jeweiligen Auffassungen von Wissenschaft, ihren Methoden und Zielen. Der Vergleich der Denkschulen – wie Positivismus, kritischer Rationalismus und kritische Theorie – zeigt die Bandbreite unterschiedlicher Perspektiven auf den Prozess des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns und die Bewertung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Kapitel beleuchten unter anderem die Wertfreiheit der Wissenschaft und den Positivismusstreit. Es wird also ein breites Spektrum an Denkschulen und ihren jeweiligen Sichtweisen auf das Thema Wissenschaft beleuchtet.
Was die Wissenschaft ausmacht: Dieses Kapitel befasst sich mit den essentiellen Merkmalen, die die Wissenschaft ausmachen. Es beleuchtet das Wesen, das Ziel und zentrale Begriffe der Wissenschaft. Dieser Abschnitt wird die zuvor diskutierten Denkschulen und die historische Entwicklung der Wissenschaft zusammenfassen, um ein kohärentes Verständnis für den Kernbegriff zu entwickeln. Es werden wesentliche Aspekte und Eigenschaften der Wissenschaft beleuchtet.
Schlüsselwörter
Wissenschaft, Wissenschaftstheorie, Erkenntnistheorie, Denkschulen, Positivismus, kritischer Rationalismus, kritische Theorie, Wertfreiheit, Positivismusstreit, Wissenschaftsgeschichte, wissenschaftliche Methode, gesellschaftliche Relevanz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Was ist Wissenschaft?
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit der Frage „Was ist Wissenschaft?“. Sie untersucht den Begriff der Wissenschaft, beleuchtet verschiedene Denkschulen, skizziert die geschichtliche Entwicklung der Wissenschaft und diskutiert das Wesen und Ziel der Wissenschaft.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Einordnung des Begriffs „Wissenschaft“, die geschichtliche Entwicklung der Wissenschaft (Antike, Mittelalter, Neuzeit), einflussreiche Denkschulen (Positivismus, kritischer Rationalismus, kritische Theorie), die Wertfreiheit der Wissenschaft, den Positivismusstreit, das Wesen und Ziel der Wissenschaft sowie die Relevanz der Wissenschaft in gesellschaftlichen Diskussionen.
Welche Denkschulen werden in der Hausarbeit verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht verschiedene einflussreiche Denkschulen der Wissenschaftstheorie, darunter der Positivismus, der kritische Rationalismus und die kritische Theorie. Der Vergleich zeigt die Bandbreite unterschiedlicher Perspektiven auf den Prozess des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns und die Bewertung wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Kapitel unterteilt: Einleitung, Geschichtliche Entwicklung der Wissenschaft, Denkschulen, Was die Wissenschaft ausmacht. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der behandelten Inhalte.
Was wird in der Einleitung der Hausarbeit behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, stellt die zentrale Forschungsfrage, betont die Aktualität der Frage im gesellschaftlichen Kontext, skizziert den methodischen Ansatz (Literaturrecherche), gibt einen Überblick über die Struktur und Ziele und spricht die Grenzen des Umfangs an. Sie verdeutlicht die Bedeutung der Wissenschaftstheorie.
Was wird im Kapitel "Geschichtliche Entwicklung der Wissenschaft" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der Wissenschaft von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit. Es beleuchtet unterschiedliche Ansätze und Paradigmen der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung in diesen Epochen und konzentriert sich auf die Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens und der Methodik.
Welche Aspekte werden im Kapitel "Denkschulen" behandelt?
Dieses Kapitel präsentiert und vergleicht verschiedene einflussreiche Denkschulen der Wissenschaftstheorie. Es analysiert deren Auffassungen von Wissenschaft, Methoden und Zielen. Es beleuchtet unter anderem die Wertfreiheit der Wissenschaft und den Positivismusstreit.
Was wird im Kapitel "Was die Wissenschaft ausmacht" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit den essentiellen Merkmalen der Wissenschaft, beleuchtet deren Wesen, Ziel und zentrale Begriffe. Es fasst die zuvor diskutierten Denkschulen und die historische Entwicklung zusammen, um ein kohärentes Verständnis zu entwickeln.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Wissenschaft, Wissenschaftstheorie, Erkenntnistheorie, Denkschulen, Positivismus, kritischer Rationalismus, kritische Theorie, Wertfreiheit, Positivismusstreit, Wissenschaftsgeschichte, wissenschaftliche Methode, gesellschaftliche Relevanz.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Hausarbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Was ist Wissenschaft?“. Die Arbeit versucht, den Begriff zu definieren und einzugrenzen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Was ist Wissenschaft? Definition, Ziele, Entwicklungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541529