In einer Zeit, in der immer schneller neue Technologien und Ideen auf den Markt kommen, müssen Unternehmen flexibel und anpassungsfähig sein, um sich diesen ständig wandelnden Marktbedingungen anzupassen. Nur Unternehmen, denen es möglich ist, mit Änderungen umzugehen, werden auf Dauer erfolgreich sein. In Projekten bilden daher oft Experten aus mehreren Abteilungen ein Projektteam. Anlass zur Durchführung eines Projekts kann die Beseitigung von Fähigkeitslücken, die Erschließung von Verbesserungspotential oder das Nutzen weiterer Marktchancen sein.
Diese Arbeit in fachübergreifenden Projektteams ermöglicht hohe Flexibilität, höhere Effizienz und schnellere Entscheidungswege. Ziel des Projektmanagements ist es ein Projekt effizient und erfolgreich zu führen. Die vorliegende Arbeit beschreibt im ersten Teil die theoretischen Grundsätze des Projektmanagements sowie drei von der Autorin ausgewählte Planungsprinzipien. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird ein Transfer der zuvor erläuterten Planungsprinzipien des Projektmanagements auf das Unternehmen, in dem die Autorin tätig ist, herstellt und somit eine Verbindung zwischen theoretischen Fachwissen und der angewandten Praxis geschaffen. Im darauffolgenden Kapitel erfolgt eine Beurteilung zum Thema Projektmanagement sowie die Nennung von Erkenntnissen innerhalb der Praxisanwendung, die durch das Erstellen dieser wissenschaftlichen Arbeit aufgezeigt wurden. Das Ziel der Arbeit liegt darin, theoretisch-wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema des Projektmanagements auf die praktisch-alltägliche Umsetzung innerhalb des Unternehmens zu transferieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abkürzungen
- Theoretische Grundsätze des Projektmanagements
- Definition und Abgrenzung des Projektmanagements
- Erläuterung ausgewählter Planungsprinzipien
- Praktische Umsetzung im Unternehmen
- Unternehmensvorstellung
- Umsetzung der ausgewählten Planungsprinzipien im Unternehmen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, theoretische Erkenntnisse des Projektmanagements auf die praktische Umsetzung in einem Unternehmen zu übertragen. Dabei werden die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements erläutert und anschließend drei ausgewählte Planungsprinzipien vorgestellt. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Anwendung dieser Prinzipien in einem konkreten Unternehmenskontext analysiert.
- Theoretische Grundlagen des Projektmanagements
- Ausgewählte Planungsprinzipien
- Praxisanwendung im Unternehmen
- Transfer von Theorie in die Praxis
- Erkenntnisse aus der praktischen Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Projektmanagements in einer dynamischen Geschäftswelt heraus und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Theoretische Grundsätze des Projektmanagements: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und Abgrenzung des Projektmanagements sowie ausgewählte Planungsprinzipien.
- Praktische Umsetzung im Unternehmen: Hier wird das Unternehmen vorgestellt, in dem die Autorin tätig ist, und die Umsetzung der ausgewählten Planungsprinzipien im Unternehmenskontext analysiert.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Planungsprinzipien, Praxisanwendung, Unternehmenskontext, Transfer von Theorie in die Praxis, Erkenntnisse aus der Praxisanwendung
- Quote paper
- Jasmine Schuler (Author), 2017, Projekt- und Qualitätsmanagement. Praktische Umsetzung in Unternehmen anhand eines Fallbeispiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541455