Das Ziel der Arbeit liegt darin, theoretisch-wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema der Rechtsformwahl auf die praktisch-alltägliche Umsetzung innerhalb des Unternehmens zu transferieren. In dieser wissenschaftlichen Arbeit werden Rechtsformen dargestellt und anhand der Definitionen ein möglicher Wechsel der Rechtsform des Unternehmens veranschaulicht und begründet, warum dies bisher noch nicht erfolgt ist und aufgezeigt, worin die Vor- und die Nachteile der aktuellen Rechtsform liegen.
Die Gründung eines Unternehmens beruht auf Führungsentscheidungen, die vergleichbar mit dem Fundament eines Hauses sind. Erste Entscheidungen in der Unternehmensgründung legen den Grundstein für darauffolgende Aufgaben im Unternehmensablauf wie z.B. der Führung, Etablierung und der Erweiterung eines Unternehmens am Markt. Zu diesen Führungsentscheidungen zählt unter anderem die Wahl der Rechtsform, welche die „[...] rechtlichen Basen behandelt, die das Rechtssystem für das Unternehmen zur Verfügung stellt [...]“.
Die vorliegende Arbeit beschreibt im ersten Teil die theoretischen Grundlagen der Rechtsformwahl sowie die die drei häufigsten in Deutschland auftretenden Rechtsformen anhand einzelner Auswahlkriterien. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird die aktuelle Rechtsform des Unternehmens, in dem die Autorin dieser wissenschaftlichen Arbeit tätig ist, näher erläutert und somit eine Verbindung zwischen theoretischen Fachwissen und der angewandten Praxis geschaffen. Im darauffolgenden Kapitel erfolgt eine Beurteilung einer gesetzlich möglichen alternativen Rechtsform für das Unternehmen, in dem die Autorin tätig ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen von Rechtsformen
- Definition und Abgrenzung von Rechtsformen
- Formen und Möglichkeiten von Rechtsformen
- Praktische Umsetzung im Unternehmen
- Unternehmensvorstellung der Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
- Aktuelle Rechtsform der Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
- Alternative Rechtsform der Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Thema der Rechtsformwahl und deren Auswirkungen auf die praktische Unternehmensführung. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen von Rechtsformen und stellt diese in den Kontext der aktuellen Rechtsform eines konkreten Unternehmens. Das Ziel ist es, die Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung zu verdeutlichen.
- Theoretische Grundlagen der Rechtsformwahl
- Die drei häufigsten Rechtsformen in Deutschland
- Die aktuelle Rechtsform des Unternehmens
- Bewertung einer alternativen Rechtsform für das Unternehmen
- Vor- und Nachteile der aktuellen Rechtsform
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Rechtsformwahl ein und erläutert die Relevanz dieser Entscheidung für die Unternehmensführung. Die theoretischen Grundlagen von Rechtsformen werden im zweiten Kapitel behandelt, wobei die Definition und Abgrenzung von Rechtsformen sowie die verschiedenen Formen und Möglichkeiten im Fokus stehen. Das dritte Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung im Unternehmen, einschließlich einer Vorstellung der Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen, ihrer aktuellen Rechtsform und einer Analyse einer möglichen alternativen Rechtsform.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Rechtsformwahl, Rechtsformen, Unternehmenskonstitution, Gesellschaftsrecht, Haftung, Bilanzierung, Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften, Einzelunternehmung und Unternehmensführung.
- Quote paper
- Jasmine Schuler (Author), 2017, Die Wahl der Rechtsform eines Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541454