In der vorliegenden Arbeit wird die Wirkung der "Commedia dell´ arte" auf das Schaffen von Molière, einem der großen Meister der Theaterkunst, der rund ein Jahrhundert später wirkte, in den Fokus gerückt und anhand eines Vergleiches der Figuren und Handlungsstränge in beiden Genres analysiert. Es soll gezeigt werden, inwieweit sich Personen und Charaktere ähneln und auch wie eventuelle Weiterentwicklungen der vorher bestehenden Figuren von Molière einen Einfluss und einen Progress aufzeigen können.
Die "Commedia dell’ arte", häufig auch als italienische Volkskomödie bezeichnet, ist eine Theaterform, welche oft mit Blick auf die Entstehung und Entwicklungen des öffentlichen und zeitgenössischen Theaters genannt und analysiert wird. Wie der Name schnell vermuten lässt, hatte sie ihren Ursprung im Italien des sechzehnten Jahrhunderts, wobei sich diese Form vor allem in zwei stark kulturell geprägten Regionen, namentlich Venedig und Neapel, entwickelte. So sprach man zu der Zeit auch von der nördlichen und der südlichen "Commedia dell’ arte".
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entstehung und Charakteristik der Commedia dell' arte
- 2.1 Inhalte und Figuren
- 3. Molières Theater im Überblick
- 4. Vorstellung des Stückes „Le Malade Imaginaire“
- 5. Ein Vergleich beider Theaterformen
- 5.1 Die Figuren im Vergleich
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Commedia dell'arte auf das Theater Molières, insbesondere anhand der Figurenkonstellation in „Le Malade Imaginaire“. Ziel ist es, Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen beiden Theaterformen aufzuzeigen und die Entwicklung von Figuren und Charakteren zu analysieren.
- Entstehung und Charakteristika der Commedia dell'arte
- Molières Theater im Überblick
- Vergleich der Figurenkonstellationen in Commedia dell'arte und Molières Stücken
- Analyse des Einflusses der Commedia dell'arte auf Molières Werk
- Entwicklung und Weiterentwicklung von Figuren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Entwicklung des Theaters über die Jahrhunderte und hebt die Bedeutung von Innovationen und Einflüssen früherer Formen hervor. Sie führt die Commedia dell'arte als eine besonders einflussreiche Theaterform ein und kündigt die fokussierte Analyse ihres Einflusses auf Molières Werk an, insbesondere im Vergleich der Figuren und Handlungsstränge beider Genres. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Ähnlichkeiten und Weiterentwicklungen von Figuren und Charakteren.
2. Entstehung und Charakteristik der Commedia dell' arte: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Commedia dell'arte im 16. Jahrhundert in Italien, insbesondere in Venedig und Neapel. Es wird die Schwierigkeit, ein exaktes Entstehungsdatum festzulegen, hervorgehoben, da sich die charakteristischen Elemente allmählich entwickelten. Der Name "Commedia dell'arte" selbst entstand erst später. Das Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der Commedia dell'arte, darunter die Professionalität der Schauspieler als wandernde Gruppen, die erstmalig den Einsatz von Frauen als Schauspielerinnen ermöglichte, und die Verwendung von Masken, welche die Kommunikation über Sprachbarrieren hinweg ermöglichten. Die Bedeutung dieser Innovationen für die Theatergeschichte wird hervorgehoben.
3. Molières Theater im Überblick: [An dieser Stelle fehlt der Text für Kapitel 3. Es muss Text aus dem Originaldokument eingefügt werden, um eine Zusammenfassung zu erstellen.]
4. Vorstellung des Stückes „Le Malade Imaginaire“: [An dieser Stelle fehlt der Text für Kapitel 4. Es muss Text aus dem Originaldokument eingefügt werden, um eine Zusammenfassung zu erstellen.]
5. Ein Vergleich beider Theaterformen: Dieses Kapitel vergleicht die Commedia dell'arte und das Theater Molières. Es analysiert Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Figurenkonstellationen, den Charakteren und der Handlungsführung. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Einflusses der Commedia dell'arte auf Molières Werk und auf der Identifizierung von Entwicklungen und Weiterentwicklungen von Figuren. [An dieser Stelle fehlt ein Großteil des Textes für dieses Kapitel. Es muss Text aus dem Originaldokument eingefügt werden, um eine Zusammenfassung zu erstellen.]
Schlüsselwörter
Commedia dell'arte, Molière, „Le Malade Imaginaire“, italienische Volkskomödie, Theatergeschichte, Figurenkonstellation, Maskenspiel, professionelles Theaterspiel, Einfluss, Vergleich, Charakterentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss der Commedia dell'arte auf Molières Theater
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Einfluss der Commedia dell'arte auf das Theater Molières, insbesondere anhand des Stücks "Le Malade Imaginaire". Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Figurenkonstellationen und der Entwicklung von Figuren und Charakteren in beiden Theaterformen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Charakteristika der Commedia dell'arte, einen Überblick über Molières Theater, einen detaillierten Vergleich beider Theaterformen (inkl. Figurenkonstellation), und eine Analyse des Einflusses der Commedia dell'arte auf Molières Werk. Die Entwicklung und Weiterentwicklung von Figuren steht im Mittelpunkt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Entstehung und Charakteristik der Commedia dell'arte, Molières Theater im Überblick, Vorstellung des Stücks "Le Malade Imaginaire", Ein Vergleich beider Theaterformen und Fazit. Leider fehlen in der vorliegenden Vorschau die vollständigen Zusammenfassungen für Kapitel 3, 4 und 5.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beleuchtet die Entwicklung des Theaters über die Jahrhunderte und hebt die Bedeutung von Innovationen und Einflüssen früherer Formen hervor. Sie führt die Commedia dell'arte als besonders einflussreich ein und kündigt die Analyse ihres Einflusses auf Molières Werk an, mit Schwerpunkt auf dem Vergleich von Figuren und Handlungssträngen.
Was beinhaltet das Kapitel zur Commedia dell'arte?
Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Commedia dell'arte im 16. Jahrhundert in Italien. Es betont die allmähliche Entwicklung der charakteristischen Elemente, die Professionalität der Schauspieler (inkl. des erstmaligen Einsatzes von Frauen) und die Verwendung von Masken zur Überwindung von Sprachbarrieren. Die Bedeutung dieser Innovationen für die Theatergeschichte wird hervorgehoben.
Was wird im Vergleich beider Theaterformen analysiert?
Das Kapitel zum Vergleich analysiert Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Figurenkonstellationen, Charakteren und der Handlungsführung von Commedia dell'arte und Molières Theater. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der Commedia dell'arte auf Molières Werk und der Entwicklung von Figuren. In der vorliegenden Vorschau fehlt jedoch ein Großteil des Textes dieses Kapitels.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Commedia dell'arte, Molière, "Le Malade Imaginaire", italienische Volkskomödie, Theatergeschichte, Figurenkonstellation, Maskenspiel, professionelles Theaterspiel, Einfluss, Vergleich, Charakterentwicklung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen der Commedia dell'arte und Molières Theater aufzuzeigen und die Entwicklung von Figuren und Charakteren zu analysieren, insbesondere den Einfluss der Commedia dell'arte auf Molières Werk.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Der Einfluss der "Commedia dell' arte" auf das Theater von Molière, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541418