Diese Arbeit befasst sich mit dem Charakter, den benötigten Fähigkeiten und dem Aufgabenbild eines Beratungslehrers.
Welche Bedeutung wird heutzutage der Beratung zugemessen? In Bezug auf den schulischen Kontext benötigt die Schule eine speziell ausgebildete Lehrkraft bei aktuellen Problemen und Konflikten? Und wie sehen die Sichtweisen und die Erwartungshaltung des Klienten aus? Um diese Fragen klären zu können, werden die grundlegenden Eigenschaften eines Beratungslehrers aufgezeigt und im aktuellen Kontext die Bedeutung der Beratung betrachtet. Da Beratung ein sehr vielfältiges Feld ist, beschränkt sich diese Hausarbeit auf die schulische Beratung, die in drei größere Bereiche eingeteilt wird. Die verschiedenen Tätigkeitsfelder des Beratungslehrers, die in den Blick genommen werden, beziehen sich auf die individuelle Einzelfallhilfe, die Schullaufbahnberatung und zuletzt auf die Beratung von Schule und Lehrkräften.
Des Weiteren wird die Klient-Berater-Beziehung vorgestellt und es wird auf die Phasen eines Beratungsgespräches eingegangen. Die Fokussierung auf verschiedene Beratungssituationen soll letzten Endes auf mögliche Probleme, die im Verlaufe des Beratungsprozesses entstehen können, hinführen und somit zugleich die Grenzen der Beraterrolle darstellen. In einer abschließenden Betrachtung soll auf die Anfangsfrage zurückgegriffen werden, ob die Schule einen speziell ausgebildeten Fachmann, den Beratungslehrer, für eine beraterische Tätigkeit an der Schule bei aktuellen Problemen und Konflikten, benötigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Beratung
- Notwendigkeit der Beratung
- Ziele der Beratung
- Berufsbild: Beratungslehrer- Die schulische Beratung durch den Lehrer
- Die Einzelfallhilfe
- Die Schullaufbahnberatung
- Die Systemberatung
- Das Lehrer-Schüler Verhältnis im Beratungsdialog
- Phasen eines Beratungsvorganges
- Probleme, Konflikte und Grenzen der Beraterrolle
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Beratungslehrers im schulischen Kontext. Sie untersucht, welchen Stellenwert Beratung heute in der Schule einnimmt und welche Erwartungen an einen Beratungslehrer gestellt werden. Die Arbeit betrachtet dabei die unterschiedlichen Bereiche der schulischen Beratung, insbesondere die Einzelfallhilfe, die Schullaufbahnberatung und die Systemberatung.
- Definition und Bedeutung von Beratung im schulischen Kontext
- Rolle und Aufgaben des Beratungslehrers
- Das Lehrer-Schüler Verhältnis im Beratungsdialog
- Herausforderungen und Grenzen der Beraterrolle
- Aktuelle Entwicklungen und Trends in der Schulberatung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung von Beratung im schulischen Kontext und den Erwartungen an einen Beratungslehrer. Sie führt in die Thematik ein und beschreibt die verschiedenen Bereiche der schulischen Beratung, auf die sich die Arbeit konzentriert.
- Definition von Beratung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Beratung und beleuchtet die vielfältigen Aspekte und Perspektiven auf Beratung aus verschiedenen wissenschaftlichen Ansätzen. Es betrachtet die Notwendigkeit von Beratung im schulischen Kontext und diskutiert die unterschiedlichen Bereiche und Ziele der Beratung.
- Berufsbild: Beratungslehrer: Dieses Kapitel beleuchtet das Berufsbild des Beratungslehrers und beschreibt die verschiedenen Aufgaben und Tätigkeitsfelder, die er im schulischen Kontext wahrnimmt. Es werden die Bereiche Einzelfallhilfe, Schullaufbahnberatung und Systemberatung näher betrachtet.
- Das Lehrer-Schüler Verhältnis im Beratungsdialog: Dieses Kapitel analysiert die Beziehung zwischen Lehrer und Schüler im Beratungsgespräch. Es untersucht die verschiedenen Phasen eines Beratungsvorgangs und diskutiert die Bedeutung von Kommunikation und Vertrauen im Beratungsgespräch.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Beratung, Beratungslehrer, schulische Beratung, Einzelfallhilfe, Schullaufbahnberatung, Systemberatung, Lehrer-Schüler-Beziehung, Beratungsprozess, Beratungsphilosophie, pädagogisches Handeln, Schule.
- Quote paper
- Ricarda Richard (Author), 2013, Brauchen Schulen einen Beratungslehrer? Berufsbild und Bedarf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541387