In der Arbeit soll eine Methodik zur Anwendung von Process-Mining in der gesamten Auftragsabwicklung konzipiert werden. Übergeordnetes Motiv hierfür ist eine Steigerung der Prozessperformance der Auftragsabwicklung für den nachhaltigen Unternehmenserfolg durch das Anwenden des datenbasierten Prozessoptimierungsansatzes. Hierfür gilt es Indikatoren zu definieren, die für die Prozessperformance maßgeblich sind. Vor dem Hintergrund, dass die Auftragsabwicklung als Kernprozess eines Unternehmens eine zentrale Rolle hinsichtlich der Prozessperformance im Unternehmen spielt, ergibt sich die Forschungsthematik der Arbeit.
Das Ziel der Arbeit ist es entsprechend eine Vorgehensweise zu entwickeln, wodurch eine end-to-end Anwendung von Process-Mining in der Auftragsabwicklung gewährleistet wird. Nach einer reflektierten Darstellung des theoretischen und praktischen Zusammenhangs wird die Methodik zur Zielerschließung in wissenschaftlicher Form hergeleitet und ausgearbeitet.
Der fortschreitenden Globalisierungsprozess und der hieraus resultierende Wettbewerbs- und Kostendruck stellen heutige produzierende Unternehmen vor schwierigen Herausforderungen. Da sich Unternehmen in Hochlohnländern im Hinblick auf die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit in den seltensten Fällen durch eine Kostenführerschaft differenzieren, sind Indikatoren wie hohe Liefertermintreue, kurze Lieferzeiten und kundenindividuelle Lösungen bei gleichbleibender Produktqualität entscheidende Faktoren, Kundennutzen zu stiften und nachhaltigen Unternehmenserfolg sicherzustellen.
Diesen erhöhten Anforderungen können Unternehmen in der betrieblichen Praxis nicht immer gerecht werden. So nimmt die Zahl der Prozessflüsse sowie ihre Komplexität in Unternehmen immer weiter zu. Um dieser markt- und prozessseitig induzierten Herausforderung entgegenzutreten und weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es zwingend notwendig, sich an die erhöhten Marktanforderungen anzupassen, indem die Prozessperformance in Unternehmen signifikant gesteigert wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Motivation
- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfrage
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen des Gestaltungs- und Betrachtungsbereichs
- 2.1 Auftragsabwicklung
- 2.1.1 Definition Auftragsabwicklung
- 2.1.2 Prozessperformanceindikatoren der Auftragsabwicklung
- 2.1.3 Unterschiedliche Prozesse der Auftragsabwicklung
- 2.1.4 Auftragsabwicklungstypen
- 2.1.5 Herausforderungen der Auftragsabwicklung
- 2.2 Datenanalyse
- 2.2.1 Process-Mining
- 2.2.2 Einordnung der IT-Systeminfrastruktur in den Kontext von Process-Mining
- 2.2.3 Prozessuale Vorgehensweise zur Datenanalyse
- 2.2.4 Datenvorverarbeitung
- 2.3 Prozessoptimierung
- 2.3.1 Prozessverbesserung
- 2.3.2 Prozesserneuerung
- 2.4 Zusammenfassung und Zwischenfazit
- 3 Vorstellung und Bewertung der bestehenden Ansätze
- 3.1 Anforderung an ein Konzept zur Anwendung von Process-Mining in der Auftragsabwicklung
- 3.1.1 Auftragsabwicklungsprozessspezifische Anforderungen
- 3.1.2 Methodische Anforderungen
- 3.1.3 Datenanalytische Anforderungen
- 3.1.4 Zusammenfassung
- 3.2 Vorstellung bestehender Ansätze
- 3.3 Bewertung und Zusammenfassung
- 4 Entwicklung einer Methodik zur Optimierung der Auftragsabwicklung
- 4.1 Anforderungen an die Methodik
- 4.1.1 Praxisbezogene Anforderungen
- 4.1.2 Methodenspezifische Anforderungen
- 4.2 Grobkonzept der Methodik
- 4.2.1 Referenzprozess
- 4.2.2 Vorgehensweise der Methodik
- 5 Detaillierung der Methodik zur Optimierung der Auftragsabwicklung
- 5.1 Zieldefinition und Geschäftsverständnis
- 5.1.1 Identifizierung der Forschungsfrage
- 5.1.2 Eingrenzung der Geschäftsprozesse
- 5.1.3 Zusammenstellung des Projektteams
- 5.2 Datenauswahl und Datenextraktion
- 5.2.1 Datenauswahl
- 5.3 Datenvorverarbeitung
- 5.3.1 Datentransformation
- 5.3.2 Datenvervollständigung, -bereinigung und -filterung
- 5.3.3 Erstellung einer durchgehenden Case-ID für eine end-to-end Prozessbetrachtung
- 5.4 Process-Mining und Prozessmodellanalyse
- 5.4.1 Erstellung des Prozessmodells
- 5.4.2 Berechnung vordefinierter PPIs
- 5.5 Interpretation und Prozessverbesserung
- 6 Anwendung und Reflexion der Methodik
- 6.1 Anwendung der Methodik
- 6.2 Kritische Reflexion der Methodik
- 7 Zusammenfassung und Ausblick
- 7.1 Zusammenfassung der Forschungsarbeit
- 7.2 Weiterführender Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, eine Methodik zur Optimierung der Auftragsabwicklung in produzierenden Unternehmen zu entwickeln und zu evaluieren. Dies geschieht durch die Anwendung von Process-Mining-Techniken. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Auftragsabwicklung, analysiert bestehende Ansätze und entwickelt ein praxistaugliches Konzept.
- Optimierung der Auftragsabwicklung in produzierenden Unternehmen
- Anwendung von Process-Mining-Techniken
- Entwicklung einer neuen Methodik
- Analyse bestehender Ansätze zur Prozessoptimierung
- Bewertung und Reflexion der entwickelten Methodik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Auftragsabwicklung in produzierenden Unternehmen ein. Es beschreibt die Ausgangssituation, die Motivation für die Arbeit und formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung. Der Aufbau der gesamten Arbeit wird ebenfalls skizziert, um dem Leser einen klaren Überblick zu bieten.
2 Grundlagen des Gestaltungs- und Betrachtungsbereichs: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der Auftragsabwicklung, beschreibt relevante Prozessperformanceindikatoren (PPIs), untersucht unterschiedliche Auftragsabwicklungsprozesse und -typen, und analysiert die damit verbundenen Herausforderungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erklärung von Process-Mining als Methode der Datenanalyse und deren Anwendung im Kontext der Auftragsabwicklung. Die Kapitel beschreibt die Vorverarbeitung der Daten für die Prozessanalyse.
3 Vorstellung und Bewertung der bestehenden Ansätze: Dieses Kapitel analysiert und bewertet bestehende Ansätze zur Anwendung von Process-Mining in der Auftragsabwicklung. Es definiert die Anforderungen an ein solches Konzept (auftragsabwicklungsspezifisch, methodisch und datenanalytisch) und präsentiert und diskutiert diverse Fallstudien aus der Literatur, um die Stärken und Schwächen verschiedener Methoden aufzuzeigen.
4 Entwicklung einer Methodik zur Optimierung der Auftragsabwicklung: Hier wird die entwickelte Methodik zur Optimierung der Auftragsabwicklung vorgestellt. Das Kapitel beschreibt die Anforderungen an die Methodik (praxisbezogen und methodenspezifisch) und skizziert ein Grobkonzept, welches den Referenzprozess und die Vorgehensweise detailliert darstellt.
5 Detaillierung der Methodik zur Optimierung der Auftragsabwicklung: Dieses Kapitel detailliert die einzelnen Schritte der entwickelten Methodik. Es umfasst die Zieldefinition und das Geschäftsverständnis, die Datenauswahl und -extraktion, die Datenvorverarbeitung, die Process-Mining-Analyse mit der Erstellung eines Prozessmodells und die Berechnung von PPIs, sowie die Interpretation der Ergebnisse und die daraus abgeleiteten Prozessverbesserungen.
6 Anwendung und Reflexion der Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der entwickelten Methodik in einem Praxisbeispiel und bietet eine kritische Reflexion der Methodik, ihrer Stärken und Schwächen, sowie ihrer Anwendbarkeit in der Praxis. Es analysiert die Ergebnisse der Anwendung und zieht Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Process-Mining, Auftragsabwicklung, Prozessoptimierung, Datenanalyse, Prozessmodellierung, Prozessperformanceindikatoren, Methodikentwicklung, produzierende Unternehmen, Prozessverbesserung.
Häufig gestellte Fragen zur Methodik zur Optimierung der Auftragsabwicklung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit entwickelt und evaluiert eine Methodik zur Optimierung der Auftragsabwicklung in produzierenden Unternehmen mithilfe von Process-Mining-Techniken. Sie untersucht Herausforderungen der Auftragsabwicklung, analysiert bestehende Ansätze und entwickelt ein praxistaugliches Konzept.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Optimierung der Auftragsabwicklung, Anwendung von Process-Mining, Entwicklung einer neuen Methodik, Analyse bestehender Ansätze zur Prozessoptimierung und Bewertung der entwickelten Methodik.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlagen des Gestaltungs- und Betrachtungsbereichs (inkl. Auftragsabwicklung, Datenanalyse mit Process-Mining und Prozessoptimierung), Vorstellung und Bewertung bestehender Ansätze, Entwicklung einer Methodik zur Optimierung, Detaillierung der Methodik (inkl. Zieldefinition, Datenauswahl, Datenvorverarbeitung, Process-Mining-Analyse und Prozessverbesserung), Anwendung und Reflexion der Methodik und schließlich Zusammenfassung und Ausblick.
Was sind die wichtigsten Inhalte des Kapitels "Grundlagen"?
Das Kapitel "Grundlagen" definiert Auftragsabwicklung, beschreibt Prozessperformanceindikatoren (PPIs), untersucht verschiedene Auftragsabwicklungsprozesse und -typen, analysiert Herausforderungen und erklärt Process-Mining als Datenanalysemethode im Kontext der Auftragsabwicklung. Die Datenvorverarbeitung für die Prozessanalyse wird ebenfalls behandelt.
Wie wird Process-Mining in der Arbeit eingesetzt?
Process-Mining dient als Kernmethode zur Datenanalyse der Auftragsabwicklungsprozesse. Es wird verwendet, um Prozessmodelle zu erstellen, Prozessperformanceindikatoren zu berechnen und Engstellen sowie Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.
Was ist das Ergebnis der Arbeit?
Das Hauptergebnis ist eine detailliert beschriebene Methodik zur Optimierung der Auftragsabwicklung, die in einem Praxisbeispiel angewendet und kritisch reflektiert wird. Die Methodik umfasst Schritte von der Zieldefinition über die Datenanalyse mit Process-Mining bis hin zur Prozessverbesserung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Process-Mining, Auftragsabwicklung, Prozessoptimierung, Datenanalyse, Prozessmodellierung, Prozessperformanceindikatoren, Methodikentwicklung, produzierende Unternehmen, Prozessverbesserung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Prozessoptimierung, Process-Mining und der Auftragsabwicklung in produzierenden Unternehmen beschäftigen. Sie ist ebenfalls relevant für Praktiker in diesen Bereichen, die nach Methoden zur Verbesserung ihrer Prozesse suchen.
Welche Anforderungen werden an die entwickelte Methodik gestellt?
Die Anforderungen an die Methodik umfassen sowohl praxisbezogene Aspekte (Anwendbarkeit, Effizienz) als auch methodenspezifische Aspekte (Genauigkeit, Validität).
Wie wird die Methodik angewendet und reflektiert?
Die Methodik wird in einem Praxisbeispiel angewendet, und ihre Stärken, Schwächen und Anwendbarkeit werden kritisch reflektiert. Die Ergebnisse der Anwendung und daraus gezogene Schlussfolgerungen werden detailliert dargestellt.
- Quote paper
- Fatih Tanribuyurdu (Author), 2020, Optimierung der Auftragsabwicklung durch die Anwendung von Process-Mining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541336