Diese Arbeit gibt einen Überblick zum Fugenelement in der Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache, insbesondere zu den nicht-indigenen Fugenelementen in der Fremdwortbildung - ohne dabei einen Anspruch auf Vollständigkeit erheben zu wollen. Denn diese Darstellung soll lediglich den Einstieg in die Beschäftigung mit der Problematik „Fugenelemente“ erleichtern, vor allem eben der „fremden Fugenelemente“, da es zu diesem Bereich noch recht wenig wissenschaftliche Untersuchungen gibt. Viele Sachverhalte konnten in der aktuellen Forschung noch nicht eindeutige geklärt werden. Nicht nur speziell im Bereich der fremden Fugenelemente, sondern selbst bei der allgemeinen Begriffsbestimmung und Klassifizierung von Fugenelementen herrscht Uneinigkeit. Beispielsweise stuft die gegenwärtige, allgemeine Begriffsbestimmung die Fuge meist als ein spezifisches Phänomen der Komposition ein. Allerdings werden in dieser Arbeit etliche Beispiele und Anstöße gegeben, welche die Existenz einer Derivationsfuge belegen. Ebenso zeigt diese Arbeit, dass die Untersuchungen zu Herkunft, Möglichkeiten des Vorkommens und Häufigkeit des Auftretens, sowohl in synchroner als auch in diachroner Sichtweise noch längst nicht ausreichend sind. Folglich bilden diese Differenzen einen entscheidenden Diskussionspunkt in dieser Arbeit.
Am Anfang der Betrachtungen steht jedoch eine allgemeine Einführung in die Thematik des „Fugenelementes“ im Deutschen. Was ist eine Fuge? Wie ist sie beschaffen? Welche Besonderheiten weist sie auf? Welche Funktionen haben Fugen? Darauf folgen Ausführungen zu grundsätzlichen Kennzeichen von fremden Fugen und zu deren Abgrenzungsmöglichkeiten gegenüber den heimischen Fugenelementen, um die Diskussion zu den nicht-indigenen Fugenelementen in den entsprechenden Kontext einbetten zu können. Daran schließt eine ausführliche Untersuchung einzelner fremdsprachlicher Fugenelemente, wobei unter anderem auf Herkunft, Möglichkeiten des Vorkommens im Deutschen und Häufigkeit des Auftretens eingegangen wird. Die einzelnen Fugenelemente werden anhand zahlreicher Beispiele eines selbst zusammengestellten Korpus veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zu Fugenelementen allgemein
- Begriffsklärung – Was sind Fugen?
- verschiedene Benennungen
- Definition
- Funktionen von Fugenelementen
- Sonderfall: Derivationsfuge
- Entwicklung von Fugenelementen
- diachrone Sprachbetrachtung
- synchrone Sprachbetrachtung
- paradigmatische Fugenelemente
- unparadigmische Fugenelemente
- Besonderheit „Nullfuge“
- Begriffsklärung – Was sind Fugen?
- Zu fremden Fugenelementen konkret
- Überblick zu nicht-indigenen (fremden) Fugenelementen
- Einordnung in den bisher geschilderten Kontext
- Restriktionen beim Vorkommen fremder Fugenelemente
- Besonderheiten beim Auslaut fremdsprachlicher Erstglieder
- Beschreibung fremder Fugenelemente
- o-Fuge
- Vorkommen und Herkunft
- Problemfall I
- Problemfall II
- i-Fuge
- fremde i-Fuge
- heimische i-Fuge
- Streitfälle
- Fremdelement al
- Fremdelement an
- Fremdelement at
- o-Fuge
- Überblick zu nicht-indigenen (fremden) Fugenelementen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick über Fugenelemente in der deutschen Wortbildung zu geben, mit besonderem Fokus auf nicht-indigene Fugenelemente in der Fremdwortbildung. Vollständigkeit wird dabei nicht angestrebt, da die Forschung noch viele ungeklärte Sachverhalte aufweist. Die Arbeit soll den Einstieg in die Thematik erleichtern, insbesondere im Bereich der fremden Fugenelemente, für den es bisher wenig wissenschaftliche Untersuchungen gibt.
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Fugen, Fugenelementen und Fugenzeichen
- Funktionen und Entwicklung von Fugenelementen (diachron und synchron)
- Charakteristika nicht-indigener Fugenelemente im Deutschen
- Beschreibung spezifischer fremder Fugenelemente (o-Fuge, i-Fuge etc.)
- Diskussion strittiger Fälle und Forschungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit gibt einen Überblick über Fugenelemente in der deutschen Wortbildung, insbesondere die nicht-indigenen in der Fremdwortbildung. Sie betont die Unklarheiten in der aktuellen Forschung und zielt darauf ab, den Einstieg in die Thematik zu erleichtern. Die Arbeit gliedert sich in einen allgemeinen Teil über Fugenelemente und einen spezialisierten Teil über fremde Fugenelemente.
Zu Fugenelementen allgemein: Dieses Kapitel behandelt die Begriffsklärung von Fugen, Fugenelementen und Fugenzeichen, untersucht deren Funktionen und beleuchtet die diachrone und synchrone Entwicklung. Es wird die semantische Leere von Fugenelementen herausgestellt und deren Unterscheidung von Flexionselementen verdeutlicht. Der Sonderfall der Derivationsfuge wird ebenfalls erörtert.
Zu fremden Fugenelementen konkret: Dieses Kapitel ordnet die nicht-indigenen Fugenelemente in den vorherigen Kontext ein. Es behandelt Restriktionen beim Vorkommen fremder Fugenelemente und Besonderheiten im Auslaut fremdsprachlicher Erstglieder. Es beschreibt verschiedene fremde Fugenelemente (z.B. o-Fuge, i-Fuge) anhand ihrer Herkunft, ihres Vorkommens und ihrer Häufigkeit im Deutschen, unter Einbezug von Beispielen und einer Diskussion strittiger Fälle.
Schlüsselwörter
Fugenelement, Fugenzeichen, Fremdwortbildung, Wortbildung, deutsche Sprache, nicht-indigene Fugenelemente, o-Fuge, i-Fuge, diachrone Sprachbetrachtung, synchrone Sprachbetrachtung, Semantik, Morphologie, Phonologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Überblick über Fugenelemente in der deutschen Wortbildung
Was ist der allgemeine Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Fugenelemente in der deutschen Wortbildung, mit besonderem Fokus auf nicht-indigene (fremde) Fugenelemente in der Fremdwortbildung. Sie zielt darauf ab, den Einstieg in dieses Thema zu erleichtern, insbesondere in Bereichen mit bisher wenig wissenschaftlicher Untersuchung.
Welche Aspekte von Fugenelementen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Begriffsklärung von Fugen, Fugenelementen und Fugenzeichen, deren Funktionen und Entwicklung (diachron und synchron). Sie untersucht die semantische Leere von Fugenelementen, ihre Unterscheidung von Flexionselementen und den Sonderfall der Derivationsfuge. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung und Einordnung nicht-indigener Fugenelemente, einschließlich Restriktionen in ihrem Vorkommen und Besonderheiten im Auslaut fremdsprachlicher Erstglieder. Spezifische fremde Fugenelemente wie die o-Fuge und i-Fuge werden detailliert beschrieben, inklusive strittiger Fälle und Forschungsansätze.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr Inhalt?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Fugenelementen allgemein (Begriffsklärung, Funktionen, Entwicklung) und ein Kapitel zu fremden Fugenelementen konkret (Einordnung, Restriktionen, Beschreibung spezifischer Fugenelemente wie o-Fuge und i-Fuge, Diskussion strittiger Fälle). Sie schließt mit einem Fazit.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Zielsetzung ist, einen Überblick über Fugenelemente zu geben, besonders über die nicht-indigenen. Vollständigkeit wird nicht angestrebt, da die Forschung noch viele ungeklärte Sachverhalte aufweist. Die Themenschwerpunkte sind die Begriffsbestimmung von Fugen, die Funktionen und Entwicklung von Fugenelementen (diachron und synchron), die Charakteristika nicht-indigener Fugenelemente, die Beschreibung spezifischer fremder Fugenelemente (o-Fuge, i-Fuge etc.) und die Diskussion strittiger Fälle und Forschungsansätze.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fugenelement, Fugenzeichen, Fremdwortbildung, Wortbildung, deutsche Sprache, nicht-indigene Fugenelemente, o-Fuge, i-Fuge, diachrone Sprachbetrachtung, synchrone Sprachbetrachtung, Semantik, Morphologie, Phonologie.
Wie werden fremde Fugenelemente in der Arbeit behandelt?
Fremde Fugenelemente werden in einem eigenen Kapitel detailliert untersucht. Es wird ihre Einordnung in den Gesamtkontext der Fugenelemente, Restriktionen ihres Vorkommens und Besonderheiten im Auslaut fremdsprachlicher Erstglieder beleuchtet. Die Arbeit beschreibt und analysiert spezifische Beispiele wie die o-Fuge und i-Fuge, einschließlich strittiger Fälle und offener Forschungsfragen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel: Einleitung (Überblick und Zielsetzung), Fugenelemente allgemein (Begriffsklärung, Funktionen, Entwicklung), und fremde Fugenelemente konkret (Einordnung, Restriktionen, Beschreibung spezifischer Fugenelemente und strittige Fälle).
Was ist der Unterschied zwischen diachroner und synchroner Sprachbetrachtung im Kontext der Arbeit?
Die Arbeit betrachtet die Entwicklung von Fugenelementen sowohl diachron (historisch, über die Zeit) als auch synchron (zu einem bestimmten Zeitpunkt). Die diachrone Betrachtung untersucht die Entwicklung von Fugenelementen im Laufe der Sprachgeschichte, während die synchrone Betrachtung ihren Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt analysiert.
- Quote paper
- Nicole Nette (Author), 2005, Fugenelemente - insbesondere in der Fremdwortbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54132