Die Arbeit thematisiert den Prozess einer Neubesetzung eines Abteilungsleiters. Die Anwendung eines strukturierten Entscheidungsverfahrens soll nicht nur die Entscheidung selbst optimieren, sondern auch die sonstigen Einflussfaktoren, insbesondere organisatorischer Art, positiv beeinflussen.
Zunächst werden die Entscheidung als Prozess und die Funktionsbeschreibung eines Abteilungsleiters dargestellt. Daneben wird Bezug auf Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, das Lichtbild und die Zeugnisse genommen. Anschließend wird die theoretische Grundlage der Potenzialanalyse, Nutzwertanalyse (NWA) und die Entscheidungen in der Gruppe, dargestellt. Somit werden bei der letztendlichen Entscheidung auch die Handlungsalternativen dargestellt. Danach werden zwei Beispiele aus der Praxis beschrieben und der Prozess der Entscheidungsfindung vorgestellt.
Die Geschäftsführung der Muster GmbH hat dafür das einberufene Gremium beauftragt, Vorbereitungen zu treffen und die Neubesetzung eines Abteilungsleiters auszuschreiben. Es sollen zunächst Überlegungen getroffen werden, ob ein interner Kandidat für die Funktion in Frage kommt oder sie mit einem externen Kandidaten besetzt werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Fragestellung und die Ausgangssituation
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- ENTSCHEIDUNG ALS PROZESS
- Vorüberlegungen der Personalausschusses bei der Kandidatenauswahl
- KURZE THEORETISCHE GRUNDLAGE DER ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
- Potenzialanalyse
- Persönlichkeits-Faktoren-Test (16PF)
- Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP)
- Integrity Test (IBES)
- Inventar sozialer Kompetenzen (SK)
- Leistungsmotivationsinventar (LMI)
- Die Nutzwertanalyse (NWA)
- Entscheidungen in der Gruppe
- Definition von Präferenzordnungen
- Abstimmungsregeln
- Einstimmigkeitsregel
- Regel des paarweisen Vergleiches (Mehrheitsregel)
- Single-Vote-Regel
- Borda-Regel
- Hare-Regel
- BEISPIELE AUS DER PRAXIS
- Beispiel 1_Neubesetzung eines Abteilungsleiters
- Beispiel 2_Verpflichtung eines neuen Stürmers
- ZUSAMMENFASSUNG
- Der Prozess der Entscheidungsfindung bei der Neubesetzung einer Führungsposition
- Die Anwendung von Potenzialanalysen und Nutzwertanalyse bei der Kandidatenauswahl
- Die verschiedenen Methoden der Entscheidungsfindung in Gruppen, wie z.B. Einstimmigkeitsregel, Mehrheitsregel und Borda-Regel
- Die Bedeutung von Bewerbungsunterlagen, Interviews, Vorstellungsgesprächen und Assessment-Center bei der Personalentscheidung
- Die praktische Anwendung der theoretischen Erkenntnisse an Hand von Beispielen aus der Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Prozess der Neubesetzung eines Abteilungsleiters und zeigt, wie strukturierte Entscheidungsverfahren angewendet werden können, um den Prozess zu optimieren und organisatorische Einflussfaktoren positiv zu beeinflussen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der Entscheidungsfindung im Management ein und beleuchtet die Relevanz von Entscheidungen im Alltag. Die Ausgangssituation der Neubesetzung des Abteilungsleiters wird dargestellt und das Vorgehen der Personalausschusses erläutert.
Kapitel zwei befasst sich mit der Entscheidung als Prozess und der Funktionsbeschreibung eines Abteilungsleiters. Es werden Bewerbungsunterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf, Lichtbild und Zeugnisse als Grundlage für die Vorauswahl erwähnt.
Kapitel drei beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Potenzialanalyse, der Nutzwertanalyse und der Entscheidungsfindung in Gruppen. Hierbei werden verschiedene Methoden und Regeln für die Entscheidungsfindung in Gruppen vorgestellt.
Kapitel vier präsentiert anhand von zwei Beispielen aus der Praxis, wie die theoretischen Konzepte in der Praxis angewendet werden können.
Schlüsselwörter
Entscheidungsfindung, Management, Neubesetzung, Personalausschuss, Potenzialanalyse, Nutzwertanalyse, Gruppenentscheidungen, Bewerbungsunterlagen, Interview, Vorstellungsgespräch, Assessment-Center.
- Arbeit zitieren
- Marijan Kalapuric (Autor:in), 2020, Entscheidungsverfahren im Management. Die Neubesetzung eines Abteilungsleiters, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541316