In meiner Facharbeit möchte ich mich intensiv mit dem Hintergrund der Autismus-Symptomatik befassen und die Bedeutung von Ritualen und Strukturen im Tagesverlauf für Kinder mit dem Kanner-Syndrom greifbarer machen. In der Vorbereitung auf die Facharbeit und während des Schreibprozesses habe ich eine empirische Studie zu diesem Thema an Hand einer anonymen Onlineumfrage getätigt, die ich mit dem fachtheoretischen Hintergrund und meinen Praxisbezügen stets verknüpfen möchte, um so auch die Universalität und Aktualität im Blick zu behalten.
Vermehrt feststellen konnte ich, wie umfangreich und umfassend die Forschung, Studien und Literatur im Bereich Autismus ausgearbeitet sind, weshalb ich für meine Bearbeitung der Arbeit den Schwerpunkt wie folgt gesetzt habe: Konkret möchte ich meinen Schwerpunkt auf das Kanner-Syndrom bzw. den frühkindlichen Autismus legen und meine Theorien hierauf aufbauen. Auch ist es nicht möglich, die komplette Ursachenforschung in diese Arbeit einzubinden, weshalb auch hier immer wieder der Transfer zum Fokus der Ritualen und Strukturen geschaffen werden soll.
Meine konkrete Zielsetzung: Die Bedeutung von Strukturen und Ritualen für Kinder mit frühkindlichem Autismus im Tagesverlauf von Kindertagesstätten möchte ich dadurch erfassen, dass zunächst die Bedeutung des Syndroms dargelegt wird und in diesem Zusammenhang die Verknüpfung zur ICD-10 einhergehen soll. Des Weiteren kursiert immer noch der Gedanke in den Menschen, dass Strukturen die Selbstbestimmung eines Menschen einengen, diese Frage möchte ich in meiner Bearbeitung näher betrachten und bei meiner praktischen Auseinandersetzung berücksichtigen. Im Praxisabschnitt möchte ich die Erkenntnisse aus der theoretischen Auseinandersetzung mit den Literaturquellen, meinen Ergebnissen aus der empirischen Studie und eigenen Gedanken methodisch und didaktisch bündeln. Dabei lege ich selbst großen Wert darauf, alle Instanzen (das Kind, die päd. Fachkraft und nicht zu vergessen die Eltern als Erziehungs- und Bildungspartner) stets in meine Überlegungen miteinzubeziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Intentionen aus der Praxis
- Die vielen Seiten des Autismus
- Autismus - Der Versuch einer Definition
- Wie entsteht Autismus? - Ursachenforschung
- Autismus von Anfang an - Das „Kanner-Syndrom“
- Leitsymptome des Syndroms
- Strukturen und Rituale engen Kinder ein?
- Ein Verständnis für Rituale gewinnen
- Welche Bedeutung nehmen Rituale und Strukturen für Kinder ein?
- Warum Rituale für Kinder mit ASS so wirksam sind
- Rituale für Kinder mit ASS greifbarer machen - Ein Handlungskonzept
- Den Alltag mit visuellen Medien erleichtern
- Klare Strukturen schaffen Überblick - Ein Tagesplan für Kinder generieren
- Tagespläne greifbarer machen - Meine pädagogischen Interventionen
- Strukturen und Rituale erfordern Zusammenarbeit
- Der Raum als „dritter Erzieher“ - Warum Räume im Prozess der Ritualbildung eine wichtige Rolle spielen
- Resümee und Schlussgedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Bedeutung von Ritualen und Strukturen im Kita-Alltag für Kinder mit Kanner-Syndrom. Ziel ist es, die positiven Einflüsse solcher Maßnahmen auf das Verhalten und Wohlbefinden dieser Kinder aufzuzeigen und ein Handlungskonzept zu entwickeln.
- Beschreibung des Kanner-Syndroms und seiner Leitsymptome
- Analyse der Wirkung von Ritualen und Strukturen auf Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
- Entwicklung eines praxisorientierten Handlungskonzepts zur Implementierung von Ritualen und Strukturen
- Betrachtung der Rolle visueller Medien und Tagespläne
- Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit im Team
Zusammenfassung der Kapitel
Intentionen aus der Praxis: Dieses Kapitel beschreibt ein Fallbeispiel aus dem Praktikum der Autorin, in dem sie einen Jungen mit ASS kennenlernt und dessen Verhalten im Kontext von Ritualen und Strukturen beobachtet. Die Beobachtungen illustrieren die Notwendigkeit für weitere Forschung und die Entwicklung von unterstützenden Maßnahmen. Das persönliche Erlebnis der Autorin motiviert sie zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema in ihrer Facharbeit.
Die vielen Seiten des Autismus: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Autismus, beleuchtet verschiedene Aspekte der Störung und versucht, Autismus zu definieren. Es werden verschiedene Ursachenforschungsergebnisse präsentiert, und das Kanner-Syndrom als eine frühe Form von Autismus wird näher betrachtet. Die Beschreibung der Leitsymptome des Syndroms legt den Grundstein für das Verständnis der Herausforderungen, denen sich Kinder mit ASS im Alltag gegenübersehen.
Strukturen und Rituale engen Kinder ein?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Ritualen und Strukturen für Kinder im Allgemeinen, bevor es speziell auf Kinder mit ASS eingeht. Es wird untersucht, welche Funktionen Rituale erfüllen und warum sie gerade für Kinder mit ASS besonders wirksam sein können. Die Kapitel erörtert die positive Wirkung von Vorhersehbarkeit und Sicherheit, die durch Rituale und Strukturen geschaffen werden.
Rituale für Kinder mit ASS greifbarer machen - Ein Handlungskonzept: Dieses Kapitel präsentiert ein praktisches Handlungskonzept, das die Autorin für die Arbeit mit Kindern mit ASS empfiehlt. Es werden konkrete Maßnahmen wie die Nutzung visueller Medien, die Erstellung von Tagesplänen, die Wichtigkeit der Zusammenarbeit im Team und die Gestaltung des Raumes als unterstützende Umgebung beschrieben. Das Kapitel betont die Notwendigkeit der individuellen Anpassung an die Bedürfnisse jedes Kindes.
Schlüsselwörter
Kanner-Syndrom, Autismus-Spektrum-Störung (ASS), Rituale, Strukturen, Tagesplan, visuelle Medien, inklusive Pädagogik, Handlungskonzept, Kita-Alltag, Zusammenarbeit, positive Beeinflussung.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Rituale und Strukturen im Kita-Alltag für Kinder mit Kanner-Syndrom
Was ist der Hauptfokus dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Bedeutung von Ritualen und Strukturen im Kita-Alltag für Kinder mit Kanner-Syndrom (einer frühen Form von Autismus). Sie zeigt die positiven Auswirkungen solcher Maßnahmen auf Verhalten und Wohlbefinden dieser Kinder auf und entwickelt ein praktisches Handlungskonzept.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Beschreibung des Kanner-Syndroms und seiner Leitsymptome, Analyse der Wirkung von Ritualen und Strukturen auf Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS), Entwicklung eines praxisorientierten Handlungskonzepts zur Implementierung von Ritualen und Strukturen, die Rolle visueller Medien und Tagespläne, und die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit im Team.
Wie ist die Facharbeit aufgebaut?
Die Facharbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung mit Intentionen aus der Praxis, ein Kapitel über das Kanner-Syndrom und Autismus, ein Kapitel zur Bedeutung von Ritualen und Strukturen für Kinder, ein Kapitel mit einem Handlungskonzept zur Implementierung von Ritualen und Strukturen, und abschließende Gedanken. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was ist das Handlungskonzept der Facharbeit?
Das Handlungskonzept beinhaltet konkrete Maßnahmen zur Unterstützung von Kindern mit ASS im Kita-Alltag durch Rituale und Strukturen. Dies umfasst die Nutzung visueller Medien (z.B. Bilderkarten), die Erstellung von Tagesplänen, die Gestaltung des Raumes als unterstützende Umgebung und die Bedeutung der Zusammenarbeit im Team. Die individuelle Anpassung an die Bedürfnisse jedes Kindes wird betont.
Welche Rolle spielen visuelle Medien und Tagespläne im Handlungskonzept?
Visuelle Medien und Tagespläne spielen eine zentrale Rolle im Handlungskonzept, da sie Kindern mit ASS Orientierung und Sicherheit bieten. Sie machen den Tagesablauf transparenter und vorhersehbarer, was Stress reduziert und die Selbstständigkeit fördert.
Welche Bedeutung haben Rituale und Strukturen für Kinder mit ASS?
Rituale und Strukturen bieten Kindern mit ASS Sicherheit, Vorhersehbarkeit und Orientierung im Alltag. Sie reduzieren Ängste und Überforderung, ermöglichen eine bessere Selbstregulation und fördern die Entwicklung von sozialen Kompetenzen.
Wie wird das Kanner-Syndrom in der Facharbeit beschrieben?
Die Facharbeit beschreibt das Kanner-Syndrom als eine frühe Form von Autismus, beleuchtet seine Leitsymptome und geht auf verschiedene Aspekte der Störung ein. Sie dient als Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen, denen sich Kinder mit ASS im Alltag gegenübersehen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Kanner-Syndrom, Autismus-Spektrum-Störung (ASS), Rituale, Strukturen, Tagesplan, visuelle Medien, inklusive Pädagogik, Handlungskonzept, Kita-Alltag, Zusammenarbeit, positive Beeinflussung.
- Quote paper
- Schani Steffen Hipp (Author), 2020, Den Kita-Alltag von Kindern mit Kanner-Syndrom durch Rituale und Strukturen positiv beeinflussen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541304