Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die Eigenschaften und Wirkungsweisen von Optionen aufzeigen und dass sich in Optionen auch positive Eigenschaften verbergen. Eben diese originäre Funktion der Absicherungen wird bei einem Delta-Hedging im Vordergrund stehen. Hierfür wird das Delta-Hedging mithilfe einer stochastischen Simulation theoretisch und praktisch erläutert. Derivative Finanzinstrumente prägten in den vergangenen Jahren die Entwicklung der globalen Finanzmärkte entscheidend mit. Eines der renommiertesten Beispiele der letzten Jahre stellen mit Sicherheit die Credit Default Swaps während der Finanzkrise 2007/2008 dar. Diese Instrumente sichern ein Ausfallrisiko ab. Dadurch kann das Kreditrisiko eines Referenzschuldners ein ganz anderes Unternehmen tragen. Abgesehen von der Finanzkrise 2007/2008 ist es erstaunlich, dass den Derivaten viele Jahrzehnte, gar Jahrhunderte zuvor keine solch große Bedeutung zuteil wurde. Bereits im 17. Jahrhundert wurden Optionen auf Tulpenzwiebeln in Holland gehandelt. Tulpenzüchter sicherten sich durch den Kauf von Verkaufsoptionen gegen fallende Preise ab. Als die Optionsverkäufer ihre Verpflichtungen nicht erfüllen konnten, brach der Tulpenmarkt im Jahr 1637 zusammen. Erst in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts kam es zum erneuten Aufblühen der Optionen. In diesem Jahrzehnt wurde die erste Terminbörse in Chicago eröffnet und Black und Scholes veröffentlichten ihre Arbeit zur Optionspreisfindung. Als Parallele zwischen Vergangenheit und Gegenwart scheinen Optionen ihren negativen Charakter nicht verloren zu haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Optionen
- Grundlegendes, Eigenschaften und Notation
- Bewertung und Einflussfaktoren
- Das Delta unter den Griechen
- Vom Delta zum Delta-Hedging
- Einführung und praktische Umsetzung
- Diskussion des Delta-Hedgings
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, das Delta-Hedging als Absicherungsstrategie mit Optionen zu erläutern und zu analysieren. Sie soll einen Überblick über die Eigenschaften und Wirkungsweisen von Optionen geben und die positive Funktion des Delta-Hedgings hervorheben.
- Grundlagen und Eigenschaften von Optionen
- Das Delta als Sensitivitätskennzahl
- Theoretische und praktische Umsetzung des Delta-Hedgings
- Diskussion der Validität des Delta-Hedging-Verfahrens
- Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der derivativen Finanzinstrumente ein und hebt die Bedeutung von Optionen hervor, insbesondere im Kontext der Finanzkrise 2007/2008. Sie veranschaulicht die historische Entwicklung von Optionen und stellt die Zielsetzung der Arbeit vor: einen Überblick über Optionen und deren Anwendung im Delta-Hedging zu geben, unterstützt durch eine stochastische Simulation. Die Arbeit gliedert sich in die folgenden Kapitel, welche die konzeptionellen Grundlagen des Delta-Hedgings beschreiben und in einer beispielhaften Umsetzung münden.
Optionen: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen und Eigenschaften von Optionen, einschließlich der Unterscheidung zwischen Call- und Put-Optionen sowie Long- und Short-Positionen. Es werden die verschiedenen Arten von Termingeschäften erläutert und die Optionspreisformel nach Black und Scholes vorgestellt, einschließlich ihrer Einflussfaktoren. Die Beschreibung der verschiedenen Optionspositionen und ihrer Auszahlungsfunktionen verdeutlicht die Chancen und Risiken des Optionshandels. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der fundamentalen Konzepte, die für das spätere Verständnis des Delta-Hedgings unerlässlich sind.
Das Delta unter den Griechen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Delta als eine wichtige Sensitivitätskennzahl für Optionen. Es beschreibt die theoretischen Grundlagen des Deltas und zeigt seine praktische Bedeutung für das Risikomanagement auf. Das Kapitel liefert ein tiefergehendes Verständnis für das Delta als Maß für die Änderung des Optionspreises bei einer Änderung des Basiswertkurses. Dieses Verständnis ist entscheidend für die erfolgreiche Anwendung des Delta-Hedgings.
Vom Delta zum Delta-Hedging: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung des Delta-Hedgings. Es erklärt die Vorgehensweise bei der Anwendung dieser Absicherungsstrategie anhand eines Beispiels und kommentiert die Ergebnisse. Eine detaillierte Diskussion der Validität des Verfahrens und der getroffenen Annahmen rundet das Kapitel ab. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der zuvor erläuterten theoretischen Konzepte und der Analyse der Ergebnisse, um die Wirksamkeit des Delta-Hedgings zu bewerten.
Schlüsselwörter
Delta-Hedging, Optionen, Call-Optionen, Put-Optionen, Optionspreisfindung, Black-Scholes-Modell, Delta, Sensitivitätsanalyse, Risikomanagement, Finanzmärkte, Absicherungsstrategie, stochastische Simulation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Delta-Hedging mit Optionen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Delta-Hedging als Absicherungsstrategie mit Optionen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erklärung und Analyse des Delta-Hedgings, beginnend mit den Grundlagen von Optionen bis hin zur praktischen Umsetzung und Diskussion der Ergebnisse.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen von Optionen (Call und Put, Long und Short Positionen), die Black-Scholes Formel und deren Einflussfaktoren. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Delta als Sensitivitätskennzahl und dessen Bedeutung für das Risikomanagement. Das Kernstück bildet die detaillierte Erläuterung des Delta-Hedging, inklusive praktischer Umsetzung und Diskussion der Validität des Verfahrens. Die historische Entwicklung von Optionen und deren Relevanz im Kontext der Finanzkrise 2007/2008 wird ebenfalls angesprochen.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, Delta-Hedging als Absicherungsstrategie verständlich zu erläutern und zu analysieren. Es soll ein umfassendes Verständnis für Optionen und deren Anwendung im Delta-Hedging vermitteln, unterstützt durch eine beispielhafte Umsetzung und Diskussion der Ergebnisse. Die positive Funktion des Delta-Hedgings soll hervorgehoben werden.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Optionen (Grundlagen, Eigenschaften, Notation, Bewertung und Einflussfaktoren), Das Delta unter den Griechen, Vom Delta zum Delta-Hedging (Einführung und praktische Umsetzung, Diskussion des Delta-Hedgings), Zusammenfassung und Ausblick.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Delta-Hedging, Optionen, Call-Optionen, Put-Optionen, Optionspreisfindung, Black-Scholes-Modell, Delta, Sensitivitätsanalyse, Risikomanagement, Finanzmärkte, Absicherungsstrategie, stochastische Simulation.
Wie wird das Delta-Hedging erklärt?
Das Dokument erklärt das Delta-Hedging Schritt für Schritt, beginnend mit den Grundlagen des Deltas als Sensitivitätskennzahl. Es beschreibt die theoretischen Grundlagen und zeigt die praktische Umsetzung anhand eines Beispiels. Die Diskussion der Validität des Verfahrens und der getroffenen Annahmen ist ebenfalls Teil der Erklärung.
Welche Rolle spielt das Black-Scholes-Modell?
Das Black-Scholes-Modell wird im Kontext der Optionspreisfindung erwähnt und dient als Grundlage für das Verständnis der Einflussfaktoren auf den Optionspreis und somit auch auf das Delta-Hedging. Es wird aber nicht im Detail erläutert.
Für wen ist dieses Dokument geeignet?
Dieses Dokument ist für Leser geeignet, die sich einen Überblick über Delta-Hedging und die Grundlagen von Optionen verschaffen möchten. Es eignet sich insbesondere für Studenten und Personen mit einem grundlegenden Verständnis von Finanzmärkten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Delta-Hedging. Absicherungsstrategie mit Optionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541164