Diese Einsendearbeit aus dem Modul wissenschaftliches Arbeiten umfasst die Themen: Operationalisierung und Konzeption eines Fragebogens, schriftliche Befragung und Online-Befragung, einen Chi-Quadrat-Test und enthält ein Literaturverzeichnis.
Weiterhin werden folgende Inhalte behandelt: Vor- und Nachteile der schriftlichen Befragung; höhere Rücklauf- und Teilnahmequote; Fragebogenkonzeption; Einsatzgebiet Chi-Quadrat-Tests; Beispielberechnung in SPSS sowie Fazit Einsatz des Chi-2-Tests.
Inhaltsverzeichnis
- 1. A1
- 1.1. Fragebogenkonzeption
- 1.2. Operationalisierung, Interne Kommunikation
- 1.3. Stichprobe und Durchführung
- 2. A2 Online und schriftliche Befragung
- 2.1. Vor- und Nachteile
- 2.2. Höhere Rücklauf- und Teilnahmequote
- 3. A3
- 3.1. Statistischen Grundlagen
- 3.2. Einsatzgebiet Chi-Quadrat-Tests
- 3.3. Beispielberechnung in SPSS
- 3.4. Fazit Einsatz des Chi-2-Tests
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Konzeption, Operationalisierung und Durchführung einer schriftlichen und Online-Befragung. Ziel ist die praktische Anwendung wissenschaftlicher Methoden der empirischen Sozialforschung, von der Fragebogenentwicklung bis zur statistischen Auswertung mit dem Chi-Quadrat-Test.
- Fragebogenkonstruktion und -design
- Operationalisierung von Forschungsfragen
- Vergleich schriftlicher und Online-Befragungen
- Anwendung des Chi-Quadrat-Tests
- Statistische Datenanalyse mit SPSS
Zusammenfassung der Kapitel
1. A1: Dieser Abschnitt legt die theoretische Grundlage für die Konzeption eines Fragebogens mit quantitativem Design. Es werden verschiedene Fragetypen (geschlossene, halboffene, offene Fragen) detailliert erklärt, ihre Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Datengewinnung und -auswertung diskutiert, und die praktische Anwendung anhand von Beispielen veranschaulicht. Die Bedeutung der klaren Formulierung und der Vermeidung von Verzerrungen wird hervorgehoben. Der im Anhang beigefügte Fragebogen dient als praktisches Beispiel für die Umsetzung der beschriebenen Konzepte. Der Abschnitt betont die Notwendigkeit, den Fragetyp sorgfältig an die Forschungsfrage anzupassen, um valide und zuverlässige Ergebnisse zu erhalten.
2. A2 Online und schriftliche Befragung: Dieses Kapitel vergleicht die Vor- und Nachteile schriftlicher und Online-Befragungen. Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen in Bezug auf Kosten, Rücklaufquoten, Durchführungsaufwand und methodische Herausforderungen analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Erörterung der Faktoren, die die Teilnahmebereitschaft und die Qualität der Daten beeinflussen. Der Abschnitt verdeutlicht die Notwendigkeit, die geeignete Befragungsmethode sorgfältig auszuwählen, um die Forschungsziele effektiv zu erreichen und potenzielle Bias zu minimieren. Es werden keine konkreten Ergebnisse oder Daten aus einer durchgeführten Befragung präsentiert.
3. A3: Dieses Kapitel widmet sich dem Chi-Quadrat-Test. Zunächst werden die statistischen Grundlagen des Tests erläutert, bevor sein Einsatzgebiet in der empirischen Forschung detailliert beschrieben wird. Anhand einer konkreten Beispielberechnung in SPSS wird die praktische Anwendung des Tests veranschaulicht. Der Abschnitt schließt mit einem Fazit zum Einsatz des Chi-Quadrat-Tests, unter Berücksichtigung seiner Stärken und Grenzen, und seiner Eignung für verschiedene Forschungsdesigns. Die detaillierte Darstellung der Berechnungsschritte in SPSS soll das Verständnis für den Test und seine Anwendung erleichtern.
Schlüsselwörter
Fragebogen, Online-Befragung, Schriftliche Befragung, Chi-Quadrat-Test, SPSS, Quantitative Methoden, Empirische Sozialforschung, Datenanalyse, Operationalisierung, Fragetypen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Name der Veröffentlichung einfügen]
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Konzeption, Operationalisierung und Durchführung einer schriftlichen und Online-Befragung. Sie behandelt die praktische Anwendung wissenschaftlicher Methoden der empirischen Sozialforschung, von der Fragebogenentwicklung bis zur statistischen Auswertung mit dem Chi-Quadrat-Test.
Welche Themen werden in dieser Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Fragebogenkonstruktion und -design, Operationalisierung von Forschungsfragen, Vergleich schriftlicher und Online-Befragungen, Anwendung des Chi-Quadrat-Tests und statistische Datenanalyse mit SPSS.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Abschnitte (A1, A2, A3). A1 behandelt die theoretischen Grundlagen der Fragebogenkonzeption, A2 vergleicht schriftliche und Online-Befragungen und A3 widmet sich dem Chi-Quadrat-Test inklusive einer Beispielberechnung in SPSS.
Was wird in Kapitel A1 behandelt?
Kapitel A1 erläutert detailliert verschiedene Fragetypen (geschlossene, halboffene, offene Fragen), deren Vor- und Nachteile und die Bedeutung der klaren Formulierung. Es wird ein Beispiel-Fragebogen im Anhang bereitgestellt.
Was wird in Kapitel A2 behandelt?
Kapitel A2 vergleicht die Vor- und Nachteile schriftlicher und Online-Befragungen hinsichtlich Kosten, Rücklaufquoten, Aufwand und methodischen Herausforderungen. Es werden Faktoren analysiert, die die Teilnahmebereitschaft und Datenqualität beeinflussen.
Was wird in Kapitel A3 behandelt?
Kapitel A3 behandelt den Chi-Quadrat-Test. Es werden die statistischen Grundlagen, das Einsatzgebiet in der empirischen Forschung und eine Beispielberechnung in SPSS erklärt. Stärken und Grenzen des Tests werden im Fazit diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Fragebogen, Online-Befragung, Schriftliche Befragung, Chi-Quadrat-Test, SPSS, Quantitative Methoden, Empirische Sozialforschung, Datenanalyse, Operationalisierung, Fragetypen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die praktische Anwendung wissenschaftlicher Methoden der empirischen Sozialforschung, von der Fragebogenentwicklung bis zur statistischen Auswertung mit dem Chi-Quadrat-Test.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung, Fragebogenkonstruktion und statistischer Datenanalyse beschäftigen.
- Quote paper
- Riccarda Jung (Author), 2020, Operationalisierung und Konzeption eines Fragebogens. Schriftliche und Online-Befragung. Der Chi-Quadrat-Test, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541150