Das Ziel dieser Arbeit ist, den Nutzen einer Privatisierung am Beispiel der deutschen Bahn zu untersuchen. Dabei sollen allgemeine Gründe für und gegen eine Privatisierung dargestellt werden und die Durchführung, Vor- und Nachteile sowie Folgen am konkreten Beispiel der DB AG genannt werden.
Staatsunternehmen werden mit dem Ziel privatisiert, effizienter zu arbeiten. Dies ist der Fall, da private Unternehmen einem Wettbewerbs- und Kostendruck ausgesetzt sind. Außerdem tragen die Unternehmen ihre Kosten durch die Umsatzerlöse selbst und zahlen zusätzlich Steuern an den Staat. Der Staat nimmt Steuern ein und spart die Kosten der Unternehmung.
Die zwei Staatsbahnen Deutsche Bahn und Reichsbahn werden 1994 im Zuge der Bahnreform zusammengeführt und privatisiert, wobei der Staat bis heute Eigentümer der Aktiengesellschaft der Deutschen Bahn ist. Obwohl dies ein Ziel der Bahnreform ist, ist die DB AG bis heute nicht an der Börse, um dort Aktien zu verkaufen.
Durch die Bahnreform wird der Nahverkehr an regionale Unternehmen ausgeschrieben. Außerdem gibt es zahlreiche organisatorische Veränderungen und Sparmaßnahmen. Diese fallen vor allem in den Bereichen Personal, Schienen und Anlagen sowie dem Einsatz von Zügen an. Sparmaßnahmen sowie höhere Preise führen zu Unzufriedenheit der Kunden. Dies ist ein Grund dafür, dass sich der Verkehrsmarktanteil der Bahn seit der Reform gegenüber anderen Verkehrsmitteln nicht erhöht hat.
Es bringt also Nachteile für das Allgemeinwohl der Gesellschaft und Kunden, welches durch die Privatisierung vom Staat aufgegeben wird. Für die DB AG bringt es den Nutzen der Wirtschaftlichkeit und der Erzielung von Gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangslage der deutschen Eisenbahn und Problemstellung
- 1.2 Motivation – eigene Erfahrungen
- 1.3 Zielsetzung – Untersuchung des Nutzens der Privatisierung
- 1.4 Aufbau und Vorgehensweise
- 2 Privatisierung von Unternehmen
- 2.1 Privatisierung im Allgemeinen
- 2.2 Privatisierung durch die Gründung der Aktiengesellschaft
- 2.3 Gründe für die Privatisierung der Deutschen Bahn
- 3 Reform der Deutschen Bahn
- 3.1 Ziele der Reform
- 3.2 Verlauf der Reform
- 3.3 Strukturwandel der Deutschen Bahn
- 4 Ziel der Wirtschaftlichkeit
- 4.1 Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Deutschen Bahn
- 4.2 Positive Folgen der Reform trotz Rationalisierungsmaßnahmen
- 4.3 Negative Folgen der Rationalisierungsmaßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Nutzen einer Privatisierung am Beispiel der Deutschen Bahn. Es werden allgemeine Gründe für und gegen Privatisierungen dargestellt und die Durchführung, Vor- und Nachteile sowie Folgen der Privatisierung der DB AG im Detail betrachtet. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Konflikt zwischen Wirtschaftlichkeit und Allgemeinwohl im Kontext eines Infrastruktur-Unternehmens.
- Die Vor- und Nachteile von Privatisierungen im Allgemeinen
- Die Ziele und der Verlauf der Bahnreform
- Die Auswirkungen der Privatisierung auf die Wirtschaftlichkeit der DB AG
- Der Konflikt zwischen Wirtschaftlichkeit und Allgemeinwohl
- Mögliche Alternativen zur Privatisierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Ausgangslage der Deutschen Bahn nach der Wiedervereinigung, die Problemstellung des Konflikts zwischen Wirtschaftlichkeit und Allgemeinwohl, die Motivation der Verfasserin und die Zielsetzung der Arbeit, den Nutzen der Privatisierung zu untersuchen. Der Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit werden skizziert.
2 Privatisierung von Unternehmen: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Privatisierung allgemein und unterscheidet zwischen formeller, materieller und funktionaler Privatisierung. Es werden Gründe für und gegen Privatisierungen diskutiert, wobei der Fokus auf dem Dilemma zwischen den Zielen des Staates (Allgemeinwohl) und der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens liegt. Die Gründung einer Aktiengesellschaft als Methode der Privatisierung wird im Detail beschrieben. Schließlich werden spezifische Gründe für die Privatisierung der Deutschen Bahn angesprochen.
3 Reform der Deutschen Bahn: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele der Bahnreform (Entlastung der öffentlichen Haushalte, Erhöhung des Marktanteils, verbesserte Leistungen, Arbeitsplatzsicherung und Ausbau der Infrastruktur). Der Verlauf der Reform von 1994 bis zur Absetzung des Börsengangs 2008 wird detailliert dargestellt, inklusive der verschiedenen Modelle der Privatisierung und der strukturellen Veränderungen innerhalb der DB AG. Der Kapitel beschreibt die Herausforderungen des Strukturwandels und die zeitliche und örtliche Monopolisierung von Streckenabschnitten.
4 Ziel der Wirtschaftlichkeit: Dieses Kapitel behandelt die Maßnahmen zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit der DB AG, insbesondere den Personalabbau, den Abbau von Schienen und Serviceleistungen und die Erhöhung der Preise. Es werden sowohl positive als auch negative Folgen dieser Rationalisierungsmaßnahmen diskutiert. Die positiven Folgen werden durch den Anstieg der absoluten Anzahl der beförderten Personen und Güter, trotz stagnierendem Marktanteil, belegt. Die negativen Folgen umfassen die Auswirkungen auf die Sicherheit, die Qualität der Dienstleistungen, die Kundenzufriedenheit und die langfristige Tragfähigkeit des Systems.
Schlüsselwörter
Privatisierung, Deutsche Bahn AG, Bahnreform, Wirtschaftlichkeit, Allgemeinwohl, Kosteneinsparung, Kundenzufriedenheit, Wettbewerb, Marktanteil, Infrastruktur, Staatsunternehmen, Aktiengesellschaft, Börsengang, Rationalisierung, Ressourcenallokation, Gewinnmaximierung.
FAQ: Analyse der Privatisierung der Deutschen Bahn
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Nutzen der Privatisierung am Beispiel der Deutschen Bahn AG. Sie untersucht die Gründe für und gegen Privatisierungen im Allgemeinen und betrachtet detailliert die Durchführung, Vor- und Nachteile sowie die Folgen der Privatisierung der DB AG. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Allgemeinwohl im Kontext eines Infrastruktur-Unternehmens.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Vor- und Nachteile von Privatisierungen generell, die Ziele und den Verlauf der Bahnreform, die Auswirkungen der Privatisierung auf die Wirtschaftlichkeit der DB AG, den Konflikt zwischen Wirtschaftlichkeit und Allgemeinwohl sowie mögliche Alternativen zur Privatisierung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt die Ausgangssituation, die Problemstellung, die Motivation und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 (Privatisierung von Unternehmen) erläutert den Begriff der Privatisierung allgemein und spezifisch im Hinblick auf die Deutsche Bahn. Kapitel 3 (Reform der Deutschen Bahn) beschreibt die Ziele und den Verlauf der Bahnreform inklusive der strukturellen Veränderungen. Kapitel 4 (Ziel der Wirtschaftlichkeit) behandelt die Maßnahmen zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit, deren positive und negative Folgen.
Welche konkreten Aspekte der Privatisierung der Deutschen Bahn werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Gründe für die Privatisierung der Deutschen Bahn, den Verlauf der Reform von 1994 bis zur Absetzung des Börsengangs 2008, die verschiedenen Privatisierungsmodelle, die strukturellen Veränderungen innerhalb der DB AG, die Maßnahmen zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit (z.B. Personalabbau, Preiserhöhungen), und die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Sicherheit, die Qualität der Dienstleistungen, die Kundenzufriedenheit und die langfristige Tragfähigkeit des Systems.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht explizit keine abschließenden Schlussfolgerungen, sondern präsentiert eine detaillierte Analyse der Privatisierung der Deutschen Bahn und deren Auswirkungen auf Wirtschaftlichkeit und Allgemeinwohl. Sie beleuchtet den komplexen Konflikt zwischen diesen beiden Zielen im Kontext eines Infrastruktur-Unternehmens.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Privatisierung, Deutsche Bahn AG, Bahnreform, Wirtschaftlichkeit, Allgemeinwohl, Kosteneinsparung, Kundenzufriedenheit, Wettbewerb, Marktanteil, Infrastruktur, Staatsunternehmen, Aktiengesellschaft, Börsengang, Rationalisierung, Ressourcenallokation, Gewinnmaximierung.
- Citar trabajo
- Lea Tappert (Autor), 2019, Die Reform der deutschen Bahn. Privatisierung als Möglichkeit für die Steigerung der Wohlfahrt des Unternehmens und des Kundennutzens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541141