Stress gehört in der modernen Gesellschaft zu den größten Belastungen für die menschliche Gesundheit. Auch Kinder leiden unter dem Leistungsdruck, der ihnen vor allem in der Schule auferlegt wird. Aus diesem Grund sollten sie schon früh lernen, wie sie Stress mithilfe von Copingverfahren bewältigen können.
Was bedeutet Stress für Kinder im Volksschulalter? Kann ein Anti-Stress-Training ihren Umgang mit Stress nachhaltig verbessern? Welche Konfliktsituationen können davon positiv beeinflusst werden?
In seinem Buch beschreibt Florian Mangge die Ursachen von kindlichem Stress und macht Vorschläge, wie die Lernenden effektiv dagegen vorgehen können. Sein Fokus liegt auf der physischen und psychischen Stresssymptomatik, wobei er auch die Bewertung durch Klassenlehrer/innen nicht außer Acht lässt.
Aus dem Inhalt:
- Stressbewältigung;
- Copingmechanismen;
- Gesundheitsförderung;
- Stressentstehung;
- Stressoren;
- Selbstinstruktion
Inhaltsverzeichnis
- ZUSAMMENFASSUNG
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Ausganspunkt.
- 1.2 Stress - was ist das eigentlich?
- 1.3 Stressorformen
- 1.4 Kinder- und Jugendalter
- 1.5 Stressentstehung...
- 1.6 Ursachen von kindlichem Stress
- 1.7 Gesundheitsförderliche Maßnahmen.............
- 1.8 Notwendigkeit einer multimodalen Maßnahme.
- 1.9 Fragestellungen und Hypothesen
- 2 METHODE
- 2.1 Die Stichprobe..
- 2.2 Versuchsaufbau und Zielsetzung.
- 2.3 Messinstrument......
- 2.4 Durchführung der Datenerhebung.…....
- 2.5 Auswertung der Daten.
- 2.6 Gütekriterien...........
- 3 ERGEBNISSE
- 3.1 Physische und psychische Stresssymptomatik
- 3.2 Stressbewältigungsstrategien
- 3.3 Bewertung der Klassenlehrer*innen.….…........
- 4 DISKUSSION....
- 4.2 Kritische Betrachtung der Studie..
- 4.3 Ausblick..
- LITERATUR...
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erforschung von Stress bei Kindern und Jugendlichen. Sie analysiert die Belastungen, denen Kinder in den Schulstufen 1 bis 4 ausgesetzt sind, und untersucht, wie sie von Stressbewältigungsstrategien im Unterricht profitieren können. Das Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Stresssituationen von Kindern zu entwickeln und Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Stressbewältigung aufzuzeigen.
- Stress und seine Auswirkungen auf Kinder
- Stressbewältigungsstrategien im Unterricht
- Empirische Untersuchung der Wirksamkeit von Stressbewältigungsstrategien
- Die Rolle von Lehrkräften bei der Förderung von Stressbewältigung
- Relevanz von Stressbewältigung für die schulische und persönliche Entwicklung von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel definiert Stress, untersucht seine Ursachen und Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche, und beleuchtet die Notwendigkeit von Stressbewältigungsstrategien in der Schule. Die Bedeutung von frühzeitiger Prävention und das Ziel der Studie werden vorgestellt.
- Kapitel 2: Methode
Das Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, darunter die Stichprobenerhebung, den Versuchsaufbau, die verwendeten Messinstrumente und die Datenanalyse.
- Kapitel 3: Ergebnisse
Die Ergebnisse der Studie werden präsentiert, die sich auf die Stresssymptomatik bei Kindern, die Verwendung von Stressbewältigungsstrategien und die Bewertung der Klassenlehrer*innen fokussieren.
- Kapitel 4: Diskussion
Das Kapitel analysiert die Ergebnisse der Studie, setzt sie in den Kontext der bestehenden Forschung und diskutiert die Implikationen für die Praxis. Kritische Aspekte der Studie werden ebenfalls betrachtet.
Schlüsselwörter
Stress, Kinder, Jugendliche, Schule, Stressbewältigung, Copingstrategien, Unterricht, empirische Forschung, Prävention, Wohlbefinden.
- Quote paper
- Florian Mangge (Author), 2021, Coping bei Kindern und Jugendlichen. Wie können Schüler im Unterricht von Stressbewältigungsstrategien profitieren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541118