Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Taufe, Erstkommunion, Firmung und Konfirmation in die Kategorie der Initiations- und Übergangsriten gehören, welche Arnold van Gennep in seinem Werk "Les rites de passage" darstellt.
Zur hinreichenden Beantwortung der Fragestellung muss zunächst dargelegt werden, um wen es sich bei der Persönlichkeit Arnold van Gennep handelt. Im daran anschließenden Schritt wird seine zugrunde liegende Theorie in ihren Kernpunkten erläutert. Den Hauptteil dieser Ausarbeitung bilden die christlich-religiösen Handlungen, die einleitend aufgezählt wurden. Jeder Feierlichkeit ist ein eigenes Unterkapitel zugeordnet, in dem seine wesentlichen Aspekte erklärt werden. Eine Ausnahme bilden hierbei Firmung und Konfirmation, die sich aufgrund ihrer Nähe zueinander ein Kapitel teilen.
Mit der Erklärung, der christlichen Zeremonien ist es jedoch nicht getan. Der wesentliche Punkt wird es sein, ihre Sinngebung mit van Genneps Theorie in Bezug zu setzen. Erst dadurch ist es zu erfahren, wie die Fragestellung dieser Hausarbeit beantwortet werden muss.
Von der gesamten Betrachtung und Erforschung ausgeschlossen, sind Trauung und Bestattung, trotz der naheliegenden Annahme, dass auch sie potenzielle Kandidaten für christliche Initiations- und Übergangsriten wären. Der Grund für den Ausschluss liegt darin, dass der Schwerpunkt dieser Hausarbeit auf Riten liegt, die zur religiösen Mündigkeit führen. In diesem Zusammenhang erscheint die Entscheidung, die Taufe zu erläutern zunächst als unverständlich. Die Taufe ist allerdings Grundvoraussetzung für die Teilnahme an den anderen rituellen Handlungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eine Theorie: Arnold van Genneps 'Les rites de passage'
- 'Les rites de passage': Initiation im Christentum
- Taufe
- Erstkommunion
- Firmung und Konfirmation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwieweit Taufe, Erstkommunion, Firmung und Konfirmation als Initiations- und Übergangsriten im Sinne von Arnold van Genneps Theorie in "Les rites de passage" betrachtet werden können. Die Arbeit erläutert zunächst van Genneps Theorie und analysiert anschließend die genannten christlichen Rituale im Detail.
- Arnold van Genneps Theorie der Übergangsriten
- Die Taufe als Initiationsritus
- Die Erstkommunion als Übergangsritus
- Firmung und Konfirmation als Übergangsriten
- Bedeutung der Riten für die religiöse Mündigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Einordnung christlicher Riten (Taufe, Erstkommunion, Firmung, Konfirmation) in van Genneps Theorie der Übergangsriten. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei die einzelnen christlichen Riten jeweils in eigenen Unterkapiteln behandelt werden, sowie die Ausklammerung von Trauung und Bestattung aufgrund des Fokus auf Riten der religiösen Mündigkeit. Die Einleitung betont die Bedeutung der Taufe als Voraussetzung für die anderen Riten und kündigt das Fazit mit einer zusammenfassenden Auswertung und Ausblicken an.
Eine Theorie: Arnold van Genneps 'Les rites de passage': Dieses Kapitel präsentiert die Theorie von Arnold van Gennep, einem französischen Ethnologen, und sein Werk "Les rites de passage" (1909). Es beschreibt van Genneps lebenszyklische Gliederung von Riten (Schwangerschaft, Geburt, Initiation, Heirat, Tod) und hebt die Bedeutung der Initiationsriten hervor. Die Arbeit erläutert die allgemeine Funktion der Riten als Mittel zur Abschwächung gesellschaftlicher Dynamik und zur Aufrechterhaltung der Ordnung. Es wird der Unterschied zwischen physiologischer und sozialer Pubertät im Kontext der Initiation diskutiert und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Übergangsriten, insbesondere die geschlechtliche und sakrale Trennung, herausgearbeitet.
'Les rites de passage': Initiation im Christentum: Dieses Kapitel analysiert Taufe, Erstkommunion, Firmung und Konfirmation als christliche Initiations- und Übergangsriten. Es untersucht die einzelnen Riten im Detail und setzt sie in Bezug zu van Genneps Theorie. Die Zusammenhänge und Unterschiede zwischen den einzelnen Riten und deren Bedeutung für den Prozess der religiösen Sozialisation werden diskutiert. Die Nähe von Firmung und Konfirmation rechtfertigt deren gemeinsame Behandlung. Eine eingehende Analyse der einzelnen Rituale im Lichte der theoretischen Grundlagen bildet den Kern dieses Kapitels. Die verschiedenen Aspekte der Rituale werden im Detail erläutert, ihre Bedeutung und Symbolik herausgearbeitet und ihre Relevanz für die religiöse Identität der Individuen erörtert.
Schlüsselwörter
Arnold van Gennep, Les rites de passage, Übergangsriten, Initiationsriten, Taufe, Erstkommunion, Firmung, Konfirmation, religiöse Mündigkeit, physiologische Pubertät, soziale Pubertät, Christentum, Religionsethnologie.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse christlicher Übergangsrituale im Lichte von Arnold van Genneps "Les rites de passage"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Taufe, Erstkommunion, Firmung und Konfirmation im Kontext der Übergangsrituale nach Arnold van Genneps Theorie in "Les rites de passage". Der Fokus liegt auf der Betrachtung dieser christlichen Rituale als Initiations- und Übergangsriten, die zur religiösen Mündigkeit beitragen.
Welche Theorie bildet die Grundlage der Analyse?
Die Arbeit basiert auf der Theorie von Arnold van Gennep, die in seinem Werk "Les rites de passage" (1909) dargelegt wird. Van Gennep beschreibt darin verschiedene Lebenszyklus-Riten und die Bedeutung von Initiationsriten für die gesellschaftliche Ordnung und die Bewältigung von Übergängen.
Welche christlichen Rituale werden untersucht?
Die Arbeit analysiert im Detail die Taufe, die Erstkommunion, die Firmung und die Konfirmation. Trauung und Bestattung werden aufgrund des Fokus auf Riten der religiösen Mündigkeit aus der Analyse ausgeschlossen.
Wie werden die Rituale im Rahmen der Theorie analysiert?
Die Arbeit untersucht, inwieweit die einzelnen christlichen Rituale die von van Gennep beschriebenen Phasen eines Übergangsritus (Separation, Liminalität, Aggregation) aufweisen. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den einzelnen Riten herausgearbeitet und deren Bedeutung für den Prozess der religiösen Sozialisation diskutiert.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Darstellung von van Genneps Theorie, ein Kapitel zur Analyse der christlichen Rituale im Lichte dieser Theorie und ein Fazit. Das Kapitel zu den christlichen Riten behandelt jedes Ritual in einem eigenen Unterkapitel.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, zu zeigen, inwieweit die untersuchten christlichen Rituale als Initiations- und Übergangsriten im Sinne von van Genneps Theorie interpretiert werden können. Es soll die Bedeutung dieser Rituale für die religiöse Sozialisation und die Entwicklung der religiösen Identität des Individuums verdeutlicht werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Arnold van Gennep, Les rites de passage, Übergangsriten, Initiationsriten, Taufe, Erstkommunion, Firmung, Konfirmation, religiöse Mündigkeit, physiologische Pubertät, soziale Pubertät, Christentum, Religionsethnologie.
Wie wird die Taufe in der Arbeit behandelt?
Die Taufe wird als grundlegender Initiationsritus dargestellt, der die Voraussetzung für die anderen untersuchten Riten bildet. Ihre Bedeutung für den Eintritt in die christliche Gemeinschaft und den Beginn des Prozesses der religiösen Sozialisation wird hervorgehoben.
Wie wird der Unterschied zwischen physiologischer und sozialer Pubertät behandelt?
Die Arbeit diskutiert den Unterschied zwischen physiologischer und sozialer Pubertät im Kontext der Initiation und erläutert, wie die Rituale den Übergang zwischen diesen beiden Zuständen markieren und unterstützen.
Was wird im Fazit der Arbeit zusammengefasst?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen, bewertet die Einordnung der christlichen Rituale in van Genneps Theorie und gibt einen Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen.
- Quote paper
- Roman Luigi Spallina (Author), 2016, "Les rites de passage". Initiation im Christentum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541075