Die nachfolgende Arbeit überprüft den Einfluss der Digitalisierung auf die Kreativität von Mitarbeitern in Deutschland. Die Kreativität kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Die Organisationen können ein kreatives Umfeld für ihre Mitarbeiter schaffen und somit einen Beitrag zur Förderung der Kreativität leisten. Im Vordergrund der empirischen Studie steht die Überprüfung des kreativen Umfelds mit den verschiedenen Bürokonzepten und den neuen digitalen Technologien.
Um die aufgestellten Hypothesen auf ihre Gültigkeit zu überprüfen, wurde eine Beobachtungsstudie und eine Online-Befragung durchgeführt. Anhand von 30 Probanden in der Beobachtungsstudie und 182 Teilnehmern in der Online-Befragung konnte festgestellt werden, dass das kreative Umfeld nicht den entscheidenden Einflussfaktor der Kreativität darstellt, sondern die kreative Person. Dass die Digitalisierung einen Einfluss auf die Kreativität ausüben kann, konnte nicht belegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kreativität
- Modell der vier P
- Kreative Person
- Kreativer Prozess
- Kreatives Produkt
- Kreatives Umfeld
- Modell der organisationalen Kreativität
- Einflussfaktoren auf die Kreativität
- Modell der vier P
- Typologie der Büroraumkonzepte
- Zellenbüros
- Großraumbüro
- Open-Space-Office
- Digitalisierung
- Digitale Technologien
- Digitaler Arbeitsplatz
- Digitalisierung als Einflussfaktor auf die Kreativität
- Arbeitsmotivation
- Intrinsische Motivation
- Extrinsische Motivation
- Messverfahren von Motivation
- Einfluss der Arbeitsmotivation auf die Kreativität
- Methodisches Vorgehen
- Hypothesen und Fragestellungen
- Untersuchungsdesign
- Beobachtungsstudie
- Fragebogenkonstruktion
- Versuchsablauf und Teilnehmerrekrutierung
- Online-Befragung
- Fragebogenkonstruktion
- Datenerhebung und Teilnehmerrekrutierung
- Datenauswertung
- Stichprobe
- Stichprobenbeschreibung
- Ergebnisse
- Deskriptive Statistik
- Hypothesenprüfende Statistik
- Diskussion
- Kritische Auseinandersetzung der Ergebnisse
- Methodisches Vorgehen und Gütekriterien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Digitalisierung auf die Kreativität von Mitarbeitern in Deutschland. Die Arbeit untersucht, ob und wie digitale Technologien und neue Bürokonzepte die Kreativität von Arbeitnehmern beeinflussen. Dabei werden verschiedene Modelle der Kreativität und der Arbeitsmotivation analysiert, um die komplexen Zusammenhänge zu verstehen.
- Kreativität im Kontext der digitalen Transformation
- Einfluss digitaler Technologien auf die Arbeitsumgebung und Kreativität
- Analyse verschiedener Bürokonzepte und deren Auswirkungen auf die Kreativität
- Bedeutung der Arbeitsmotivation für die Kreativität
- Empirische Untersuchung der Kreativität von Mitarbeitern anhand von Beobachtungsstudie und Online-Befragung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas "Digitalisierung und Kreativität" im Kontext der modernen Arbeitswelt.
Das Kapitel "Kreativität" beleuchtet verschiedene Modelle der Kreativität und analysiert die Einflussfaktoren auf die Kreativität. Dabei werden insbesondere das Modell der vier P (Person, Prozess, Produkt, Umfeld) und das Modell der organisationalen Kreativität vorgestellt.
Das Kapitel "Typologie der Büroraumkonzepte" beschreibt unterschiedliche Bürokonzepte wie Zellenbüros, Großraumbüros und Open-Space-Office. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen dieser Konzepte auf die Kreativität der Mitarbeiter.
Das Kapitel "Digitalisierung" beleuchtet die Bedeutung digitaler Technologien und den digitalen Arbeitsplatz. Es werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die kreativen Prozesse der Mitarbeiter analysiert.
Das Kapitel "Digitalisierung als Einflussfaktor auf die Kreativität" untersucht den Zusammenhang zwischen der Digitalisierung und der Kreativität von Mitarbeitern.
Das Kapitel "Arbeitsmotivation" befasst sich mit verschiedenen Formen der Arbeitsmotivation wie intrinsische und extrinsische Motivation und untersucht deren Einfluss auf die Kreativität.
Das Kapitel "Methodisches Vorgehen" erläutert das Forschungsdesign der Arbeit und beschreibt die methodischen Ansätze wie Beobachtungsstudie und Online-Befragung.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und analysiert die Daten aus Beobachtungsstudie und Online-Befragung.
Das Kapitel "Diskussion" analysiert die Ergebnisse der Arbeit kritisch und diskutiert die methodischen Vorgehensweisen.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit fokussiert auf die Themen Kreativität, Digitalisierung, Bürokonzepte, Arbeitsmotivation und die empirische Untersuchung des Einflusses der Digitalisierung auf die Kreativität von Mitarbeitern in Deutschland. Zu den wichtigsten Begriffen gehören: Kreativität, Digitalisierung, Bürokonzepte, Open-Space-Office, Arbeitsmotivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Flow-Erleben, Beobachtungsstudie, Online-Befragung.
- Quote paper
- Katrin Gerleigner (Author), 2020, Der moderne Arbeitsplatz. Die Digitalisierung als Einflussfaktor auf die Kreativität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540961