Risiken bestimmen den betrieblichen Alltag und haben daher einen Einfluss auf die Entscheidungsfindung der Geschäftsführung. Somit existiert neben den materiellen und immateriellen Güterströmen ein weiterer Risikobereich, der sich vor allem bei international agierenden Unternehmen als Währungsrisiko niederschlägt. Diese Unsicherheit kann durch mehrere operative Maßnahmen abgesichert oder gar vermieden werden. Hierbei werden vor allem die Risiken betrachtet, die liquiditätswirksam sind und daher einen Einfluss auf die Bilanz des Unternehmens haben.
Inhaltsverzeichnis
- Risikovermeidung
- Absicherung Währungsrisiken
- Risikoidentifikation
- interne Risikoabsicherung: „Wahl der Fakturierungswährung“
- externe Risikoabsicherung: „Outright - Devisentermingeschäft“ (forward)
- externe Risikoabsicherung: „Devisen-Futures-Geschäft“ (future)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Strategien der Risikoabsicherung im Finanzbereich, insbesondere mit der Absicherung von Währungsrisiken. Ziel ist es, verschiedene Methoden der Risikobewältigung zu analysieren und deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen.
- Risikoidentifikation und -analyse
- Interne Risikoabsicherungsinstrumente
- Externe Risikoabsicherungsinstrumente (Forward- und Futures-Geschäfte)
- Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener Absicherungsstrategien
- Einfluss der Wettbewerbsposition auf die Wahl der Absicherungsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Risikovermeidung: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die weiteren Ausführungen, indem es verschiedene Ansätze zur Risikovermeidung vorstellt. Es differenziert zwischen vollständiger und bedingter Risikovermeidung und betont die Bedeutung einer präzisen Risikoidentifikation und -analyse als Grundlage für effektive Strategien. Die Komplexität der vollständigen Risikovermeidung wird hervorgehoben, während die bedingte Risikovermeidung als praktikablere Alternative dargestellt wird, die jedoch immer noch ein sorgfältiges Abwägen von Kosten und Nutzen erfordert.
Absicherung Währungsrisiken: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Methoden zur Absicherung von Währungsrisiken. Es beschreibt zunächst den Begriff des Währungsrisikos selbst und erläutert die Notwendigkeit einer klaren Identifizierung und Analyse von Währungsexposures in der Unternehmensbilanz. Anschließend werden sowohl interne als auch externe Instrumente der Risikoabsicherung detailliert dargestellt, wobei der Fokus auf den jeweiligen Vor- und Nachteilen liegt und die Auswahl der optimalen Strategie von Faktoren wie der Wettbewerbsposition des Unternehmens abhängig gemacht wird. Das Kapitel legt den Grundstein für die folgenden detaillierten Analysen verschiedener Absicherungsmethoden.
interne Risikoabsicherung: „Wahl der Fakturierungswährung“: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die strategische Bedeutung der Fakturierungswährung als internes Instrument der Risikoabsicherung. Es wird detailliert analysiert, wie die Wahl der Fakturierungswährung (Inlands- oder Auslandswährung) das Währungsrisiko beeinflussen kann. Dabei wird der Einfluss der Wettbewerbsposition des Unternehmens hervorgehoben; ein Unternehmen mit einer starken Wettbewerbsposition kann das Risiko möglicherweise besser auf den Vertragspartner abwälzen, während ein Unternehmen mit einer schwächeren Position eher auf andere Absicherungsmethoden angewiesen ist. Der Kapitel vergleicht die beiden Szenarien anhand eines konkreten Beispiels mit den dazugehörigen Kosten-Nutzen-Analysen.
externe Risikoabsicherung: „Outright - Devisentermingeschäft“ (forward): Dieser Abschnitt beleuchtet die Anwendung von Devisentermingeschäften (Forwards) als externes Instrument zur Währungsrisikoabsicherung. Die Funktionsweise eines Forward-Geschäfts wird Schritt für Schritt erläutert, angefangen vom Verpflichtungsgeschäft mit der Fixierung der Vertragskonditionen bis hin zum Erfüllungsprozess. Es wird die Bedeutung einer sicheren Kalkulationsgrundlage hervorgehoben, die durch den vereinbarten Terminkurs erreicht wird. Anhand eines konkreten Beispiels wird der Prozess der Risikoabsicherung mit einem Forward-Kontrakt veranschaulicht und die Kosten im Vergleich zur nicht abgesicherten Variante berechnet.
externe Risikoabsicherung: „Devisen-Futures-Geschäft“ (future): Dieses Kapitel befasst sich mit der Verwendung von Devisen-Futures-Kontrakten zur Währungsrisikoabsicherung. Es werden die Charakteristika von Futures-Geschäften im Detail erläutert, insbesondere die standardisierten Kontrakte, die tägliche Ausgleichszahlungen und die Bedeutung von Initial Margin als Sicherheitsleistung. Im Gegensatz zu Forward-Geschäften werden hier die hohen Liquidität und der kontinuierliche Handel auf einer Börse hervorgehoben. Das Kapitel beschreibt auch die Rollen von Long- und Short-Positionen im Kontext des Devisen-Futures-Marktes.
Schlüsselwörter
Währungsrisiko, Risikoabsicherung, interne Risikoabsicherung, externe Risikoabsicherung, Devisentermingeschäft (Forward), Devisen-Futures-Geschäft, Fakturierungswährung, Wettbewerbsposition, Kosten-Nutzen-Analyse, Risikoidentifikation, Risikoanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Risikoabsicherung im Finanzbereich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Strategien zur Risikoabsicherung im Finanzbereich, insbesondere die Absicherung von Währungsrisiken. Sie untersucht verschiedene Methoden der Risikobewältigung und deren Vor- und Nachteile.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Risikoidentifikation und -analyse, interne und externe Risikoabsicherungsinstrumente (inkl. Wahl der Fakturierungswährung, Devisentermingeschäfte (Forwards) und Devisen-Futures-Geschäfte), Kosten-Nutzen-Analysen verschiedener Strategien und den Einfluss der Wettbewerbsposition auf die Wahl der Absicherungsstrategie.
Welche Methoden der internen Risikoabsicherung werden erläutert?
Die Arbeit konzentriert sich auf die strategische Bedeutung der Wahl der Fakturierungswährung (Inlands- oder Auslandswährung) als internes Instrument zur Währungsrisikoabsicherung. Der Einfluss der Wettbewerbsposition des Unternehmens auf diese Wahl wird detailliert analysiert.
Welche Methoden der externen Risikoabsicherung werden erklärt?
Die Arbeit beschreibt detailliert Devisentermingeschäfte (Forwards) und Devisen-Futures-Geschäfte als externe Instrumente zur Währungsrisikoabsicherung. Sie erläutert die Funktionsweise beider Methoden, ihre Vor- und Nachteile und vergleicht sie anhand konkreter Beispiele.
Wie wird die Kosten-Nutzen-Analyse in der Arbeit berücksichtigt?
Die Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener Absicherungsstrategien spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit vergleicht die Kosten der verschiedenen Methoden (inkl. der nicht abgesicherten Variante) und bewertet deren Effektivität im Hinblick auf den erzielten Risikopuffer.
Welche Rolle spielt die Wettbewerbsposition des Unternehmens?
Die Wettbewerbsposition des Unternehmens beeinflusst maßgeblich die Wahl der Absicherungsstrategie. Unternehmen mit einer starken Wettbewerbsposition haben möglicherweise mehr Möglichkeiten, Risiken auf Vertragspartner abzuwälzen, während Unternehmen mit einer schwächeren Position auf andere Absicherungsmethoden angewiesen sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Währungsrisiko, Risikoabsicherung, interne Risikoabsicherung, externe Risikoabsicherung, Devisentermingeschäft (Forward), Devisen-Futures-Geschäft, Fakturierungswährung, Wettbewerbsposition, Kosten-Nutzen-Analyse, Risikoidentifikation, Risikoanalyse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Kapitel behandeln systematisch die Risikovermeidung und verschiedene Methoden der Währungsrisikoabsicherung.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Risikoabsicherung. Sie richtet sich an Leser, die sich mit Finanzwesen und Risikomanagement beschäftigen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Strategien der Risikoabsicherung im Finanzbereich. Absicherungsmöglichkeiten von Währungsrisiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540890