Die drei erfolgreichsten Ballette der Ballettgeschichte "Schwanensee", "Nussknacker" und "Dornröschen" entstanden aus den zum größten Teil gemeinsamen Arbeiten des russischen Komponisten und dem Choreographen. Das erste dieser drei, "Schwanensee", soll zum Thema dieser Arbeit werden und knüpft gleichzeitig an den Aspekt der "Schwanenmusik" an, den die folgende Untersuchung aufgreifen soll.
In "Schwanensee" wird der Schwan zur Titelfigur und spielt dort auch die Hauptrolle. Aber auch in zahlreichen anderen Werken der Musikgeschichte tritt der Schwan in Erscheinung und wird auf unterschiedlichste Weise vertont und getanzt. Tatsächlich ist das Tier ein längst etabliertes Symbol in Kunst, Musik und Literatur.
Diese Arbeit soll einen Überblick über die allgemeine Ballettgeschichte geben. Des Weiteren wird sie sich dem "Schwanensee", seiner Entstehung, seiner Handlung und seiner Musik widmen. Die musikalische Analyse der Musik des Schwans wird im Vergleich zu weiteren "Schwanenmusiken" der Musikgeschichte erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung und Geschichte des Balletts
- Peter Iljitsch Tschaikowski
- Biographische Angaben
- Tschaikowskis Ballettmusik
- Schwanensee
- Libretto und Handlung
- Musikalischer und tänzerischer Ablauf
- Schwanenmusik
- Der Schwan als Symbol in Kunst, Literatur und Musik
- Musikalische Analyse des Schwanenthemas im Schwanensee
- Vergleich verschiedener Schwanenmusiken
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick über die Geschichte des Balletts zu geben und den Fokus auf Peter Tschaikowskis Schwanensee zu legen. Die Arbeit analysiert die musikalische Gestaltung des Schwanenthemas im Kontext der Ballettgeschichte und vergleicht sie mit anderen musikalischen Interpretationen des Schwans.
- Entwicklung und Geschichte des Balletts
- Peter Tschaikowskis Leben und Werk mit Schwerpunkt auf seiner Ballettmusik
- Handlung, Musik und Tanz in Tschaikowskis Schwanensee
- Das Symbol des Schwans in Kunst, Literatur und Musik
- Vergleichende Analyse verschiedener „Schwanenmusiken“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung des Balletts als komplexe Kunstform, die Musik und Tanz verbindet. Sie hebt die besondere Bedeutung des Duos Tschaikowski/Petipa und deren gemeinsames Werk, insbesondere Schwanensee, hervor. Der Fokus der Arbeit wird auf die Analyse der „Schwanenmusik“ und deren Kontextualisierung in der Kunst- und Musikgeschichte gelegt.
Entwicklung und Geschichte des Balletts: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Balletts vom italienischen ballare im 15. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert. Es werden verschiedene Epochen und Stile beleuchtet, beginnend mit dem höfischen Ballett, über die Entwicklung im 17. und 18. Jahrhundert mit der Gründung der Pariser Académie Royale de Danse und der Ballettreform, bis hin zum Ballet blanc des 19. Jahrhunderts und den modernen Strömungen des 20. Jahrhunderts. Die Entwicklung des Balletts wird als kontinuierlicher Prozess der Verfeinerung der Technik und der künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten dargestellt, der eng mit gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen verbunden ist. Die Kapitel zeigt die Entwicklung vom höfischen Zeremoniell hin zum professionellen Musiktheater.
Peter Iljitsch Tschaikowski: Dieses Kapitel widmet sich dem Leben und Werk des russischen Komponisten Peter Iljitsch Tschaikowski. Es skizziert seine Biographie und analysiert seinen Beitrag zur Ballettmusik, der maßgeblich die Entwicklung des Balletts prägte. Die Bedeutung seiner Zusammenarbeit mit Marius Petipa wird hervorgehoben, insbesondere im Kontext der Entstehung seiner drei erfolgreichsten Ballette: Schwanensee, Der Nussknacker und Dornröschen. Der Einfluss seiner individuellen kompositorischen Handschrift auf die Entwicklung des Ballettgenres wird beleuchtet.
Schwanensee: Dieses Kapitel behandelt Tschaikowskis Schwanensee detailliert. Es untersucht das Libretto und die Handlung, analysiert den musikalischen und tänzerischen Ablauf, und beleuchtet die dramaturgische und choreografische Gestaltung. Der Fokus liegt auf der Interaktion von Musik und Tanz im Kontext der Erzählung und der Charakterentwicklung. Die Einzigartigkeit des Stückes innerhalb Tschaikowskis Gesamtwerk und des Ballettrepertoires wird ebenfalls diskutiert.
Schwanenmusik: Dieses Kapitel analysiert das Schwanenmotiv in Schwanensee im Kontext der Symbolik des Schwans in Kunst, Literatur und Musik. Es untersucht die musikalische Gestaltung des Motivs und vergleicht sie mit anderen „Schwanenmusiken“ aus der Musikgeschichte. Die vielschichtigen Bedeutungsfacetten des Schwans als Symbol werden beleuchtet und der Bezug zur Handlung des Balletts hergestellt. Der Vergleich verschiedener Kompositionen dient dazu, die Besonderheiten von Tschaikowskis musikalischer Interpretation aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Ballett, Schwanensee, Peter Tschaikowski, Marius Petipa, Schwanenmusik, Ballettgeschichte, Tanzgeschichte, Musiktheater, musikalische Analyse, Symbol, Komposition, Choreographie.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu "Schwanensee" - Hausarbeit
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Balletts, mit besonderem Fokus auf Peter Tschaikowskis Schwanensee. Sie analysiert die musikalische Gestaltung des Schwanenthemas, vergleicht sie mit anderen Interpretationen und beleuchtet die Bedeutung des Schwans als Symbol in Kunst, Literatur und Musik.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und Geschichte des Balletts, das Leben und Werk von Peter Tschaikowski (mit Schwerpunkt auf seiner Ballettmusik), die Handlung, Musik und Tanz in Schwanensee, das Symbol des Schwans in verschiedenen Kontexten und eine vergleichende Analyse verschiedener „Schwanenmusiken“.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Entwicklung und Geschichte des Balletts, Peter Iljitsch Tschaikowski (Biographische Angaben und Tschaikowskis Ballettmusik), Schwanensee (Libretto, Handlung, musikalischer und tänzerischer Ablauf), Schwanenmusik (Der Schwan als Symbol, Musikalische Analyse des Schwanenthemas im Schwanensee, Vergleich verschiedener Schwanenmusiken) und Resümee.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die Geschichte des Balletts zu geben und Schwanensee von Tschaikowski detailliert zu analysieren. Im Fokus steht die musikalische Gestaltung des Schwanenthemas und dessen Kontextualisierung in der Kunst- und Musikgeschichte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Ballett, Schwanensee, Peter Tschaikowski, Marius Petipa, Schwanenmusik, Ballettgeschichte, Tanzgeschichte, Musiktheater, musikalische Analyse, Symbol, Komposition, Choreographie.
Wie wird die Schwanenmusik in der Hausarbeit behandelt?
Das Kapitel "Schwanenmusik" analysiert das Schwanenmotiv in Schwanensee im Kontext der Symbolik des Schwans in Kunst, Literatur und Musik. Es untersucht die musikalische Gestaltung des Motivs und vergleicht es mit anderen "Schwanenmusiken" aus der Musikgeschichte, um die Besonderheiten von Tschaikowskis Interpretation hervorzuheben.
Welche Rolle spielt Marius Petipa in der Hausarbeit?
Marius Petipa wird im Kontext der Zusammenarbeit mit Tschaikowski und der Entstehung von dessen erfolgreichsten Balletten (Schwanensee, Der Nussknacker, Dornröschen) erwähnt und seine Bedeutung für die Entwicklung des Balletts hervorgehoben.
Wie wird die Geschichte des Balletts in der Hausarbeit dargestellt?
Das Kapitel zur Ballettgeschichte beschreibt die Entwicklung vom italienischen ballare im 15. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert, beleuchtet verschiedene Epochen und Stile und zeigt die Entwicklung vom höfischen Zeremoniell hin zum professionellen Musiktheater.
Wie wird Schwanensee in der Hausarbeit analysiert?
Die Hausarbeit analysiert Schwanensee detailliert, indem sie das Libretto, die Handlung, den musikalischen und tänzerischen Ablauf sowie die dramaturgische und choreografische Gestaltung untersucht. Der Fokus liegt auf der Interaktion von Musik und Tanz.
- Quote paper
- Hanna Friebel (Author), 2020, Schwanensee. Zum Ballett Tschaikowskis und anderen Schwänen der Musikgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540875