Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Chancen und Risiken von Social-Media-Marketing. Social Media ist in aller Munde. Jede Woche werden neue Nutzerzahlen von Facebook & Co veröffentlicht. TV-Sender berichten von Videos im Netz, die sich wie ein Virus verbreiten. Die sozialen Medien sind mittlerweile so beliebt, dass sie aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken sind.
Ferner ist eine zunehmende Verlagerung von Anwendungen vom lokalen Computer in das Internet und eine wachsende Unterstützung von verschiedenen Endgeräten, vom normalen PC am Arbeitsplatz über das iPad bis hin zum internetfähigen Handy zu verzeichnen. Damit bietet Social Media eine Reichweite, die die von traditionellen Medien, wie beispielsweise Zeitungen, bei Weitem übertrifft.
Aufgrund dieser Entwicklungen und der Tatsache, dass das Vertrauen der Verbraucher in die herkömmlichen Medien nachgelassen hat, wird klar, dass Social Media keine Randerscheinung darstellt und deshalb im Marketing-Mix eines jeden Unternehmens integriert sein sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Social Media
- Social Media Marketing
- Potentiale und Gefahren von Social Media Marketing
- Ziele des Social Media Marketing
- Kundenakquise
- Kundenbindung
- Markeneinführung/-wahrnehmung
- Markenbekanntheit
- Chancen und Potentiale
- Virales Marketing
- „Prosumenten“-Marketing
- Gewinnung von Meinungsführern
- Word-of-Mouth-Marketing
- Risiken und Gefahren
- Unzureichende Kommunikation
- Kritikignoranz
- Kontrollverlust
- Shitstorm
- Finanzielle Risiken
- Potentiale der wichtigsten Social Media-Portale
- Soziale Netzwerke
- Blogs
- Microblogs
- Foren
- Social Sharing-Plattformen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Einsatz von Social Media Marketing als Instrument zur Kundenbindung. Er analysiert die Chancen und Risiken dieser Marketingstrategie und beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten der Anwendung in der Praxis.
- Definition und Bedeutung von Social Media und Social Media Marketing
- Potentiale und Gefahren von Social Media Marketing für Unternehmen
- Ziele des Social Media Marketings, wie Kundenakquise, Kundenbindung und Markenbekanntheit
- Verschiedene Formen des Social Media Marketings, wie virales Marketing und "Prosumenten"-Marketing
- Analyse der wichtigsten Social Media-Portale und deren Einsatzmöglichkeiten im Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text erläutert die wachsende Bedeutung von Social Media im digitalen Zeitalter und beschreibt die Veränderungen im Kommunikationsverhalten von Unternehmen und Konsumenten.
- Begriffsklärung: Es werden die Begriffe Social Media und Social Media Marketing definiert und deren Besonderheiten im Vergleich zu traditionellen Marketinginstrumenten hervorgehoben.
- Potentiale und Gefahren von Social Media Marketing: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Zielen des Social Media Marketings, wie Kundenakquise, Kundenbindung und Markenbekanntheit. Es werden sowohl die Chancen und Potentiale, wie virales Marketing und "Prosumenten"-Marketing, als auch die Risiken und Gefahren, wie unzureichende Kommunikation, Kritikignoranz und Kontrollverlust, beleuchtet.
- Potentiale der wichtigsten Social Media-Portale: Die verschiedenen Möglichkeiten des Einsatzes von Social Media-Portalen im Marketing werden detailliert dargestellt. Der Text analysiert die Einsatzmöglichkeiten von sozialen Netzwerken, Blogs, Microblogs, Foren und Social Sharing-Plattformen.
Schlüsselwörter
Social Media, Social Media Marketing, Kundenbindung, Kundenakquise, Markenbekanntheit, Virales Marketing, "Prosumenten"-Marketing, Word-of-Mouth-Marketing, Potentiale, Gefahren, Risiken, Social Media-Portale, Soziale Netzwerke, Blogs, Microblogs, Foren, Social Sharing-Plattformen.
- Quote paper
- Dr. Alexander Penner (Author), 2015, Social-Media-Marketing als Kundenbindungsinstrument. Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540845