Diese Arbeit beschäftigt sich mit den wichtigsten kognitiven Leistungen, die das tägliche Leben in bedeutendem Maße bestimmen: Das Fällen von Urteilen und das Treffen von Entscheidungen. In Vielzahl von Situationen werden Urteile unter Unsicherheit auf der Basis weniger heuristischer Prinzipien (Urteilsheuristiken) gefällt.
Unter Berücksichtigung von Unsicherheit und ungünstigen Informationskonstellationen können jedoch weniger effiziente und hinreichend treffsichere Entscheidungen bzw. komplexitätsmindernde Urteile getroffen werden. Um mit möglichst wenig Aufwand zu zufrieden stellenden Urteilen und Entscheidungen zu gelangen, beschreiben Tversky und Kahneman unter anderem die Verankerungs- und Anpassungsheuristik.
Inhaltsverzeichnis
- (1) Ablauf und Ursachen der Urteilsverzerrung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Ankereffekt, eine kognitive Verzerrung, die die Urteilsbildung beeinflusst. Ziel ist es, den Ablauf und die Ursachen dieser Verzerrung zu erklären und aufzuzeigen, wie ein Anker die Schätzungen von Personen beeinflusst, selbst wenn der Anker irrelevant ist.
- Ablauf des Ankereffekts
- Ursachen der Urteilsverzerrung durch den Anker
- Rollen von Heuristiken bei der Urteilsfindung
- Die Rolle von System 1 und System 2 Denken
- Mögliche Gegenmaßnahmen (Debiasing)
Zusammenfassung der Kapitel
(1) Ablauf und Ursachen der Urteilsverzerrung: Dieses Kapitel beschreibt den Ankereffekt als eine kognitive Verzerrung, bei der ein vorangegangener numerischer Wert (Anker) die nachfolgende Schätzung beeinflusst, selbst wenn dieser Anker irrelevant ist. Es erklärt den Prozess der Urteilsbildung unter Unsicherheit und die Rolle von Heuristiken. Die Autoren Tversky und Kahneman werden zitiert, um die Verankerungs- und Anpassungsheuristik zu erläutern, die beschreibt, wie Menschen ihre Schätzungen an einen gegebenen Anker anpassen. Der Text beleuchtet die unzureichende Anpassung als Ursache des Ankereffekts, wobei der Anker übergewichtet wird, selbst wenn seine Relevanz gering oder nicht vorhanden ist. Es werden verschiedene Modelle und Abbildungen verwendet, um den Ablauf der Schätzung und die Entstehung des Ankereffekts darzustellen, wobei die Rolle von System 1 und System 2 Denken angesprochen wird. Die unzureichende Anpassung des Ankers durch System 2 wird als Hauptursache für den Ankereffekt herausgestellt, da die Anpassung zu früh abgebrochen wird.
Schlüsselwörter
Ankereffekt, kognitive Verzerrung, Urteilsheuristik, Verankerungs- und Anpassungsheuristik, Tversky, Kahneman, System 1, System 2, numerische Schätzung, Urteilsbildung, Debiasing.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Ablauf und Ursachen der Urteilsverzerrung"
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text befasst sich umfassend mit dem Ankereffekt, einer kognitiven Verzerrung, die die Urteilsbildung beeinflusst. Er erklärt den Ablauf und die Ursachen dieses Effekts und untersucht, wie irrelevante Anker Schätzungen beeinflussen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt den Ablauf des Ankereffekts, die Ursachen der Urteilsverzerrung durch den Anker, die Rolle von Heuristiken bei der Urteilsfindung, die Bedeutung von System 1 und System 2 Denken und mögliche Gegenmaßnahmen (Debiasing).
Wie wird der Ankereffekt erklärt?
Der Ankereffekt wird als kognitive Verzerrung beschrieben, bei der ein vorangegangener numerischer Wert (Anker) die nachfolgende Schätzung beeinflusst, selbst wenn dieser Anker irrelevant ist. Der Text erläutert den Prozess der Urteilsbildung unter Unsicherheit und die Rolle von Heuristiken, insbesondere die Verankerungs- und Anpassungsheuristik nach Tversky und Kahneman. Die unzureichende Anpassung an den Anker, selbst bei geringer oder fehlender Relevanz, wird als Hauptursache genannt.
Welche Rolle spielen System 1 und System 2 Denken?
Der Text betont die Rolle von System 1 und System 2 Denken bei der Entstehung des Ankereffekts. Die unzureichende Anpassung des Ankers durch System 2 (langsames, analytisches Denken) aufgrund zu früh abgebrochener Anpassungsprozesse wird als Hauptursache für den Ankereffekt hervorgehoben.
Wer sind Tversky und Kahneman in diesem Zusammenhang?
Tversky und Kahneman werden im Text als Autoren der Verankerungs- und Anpassungsheuristik zitiert, einem zentralen Konzept zur Erklärung des Ankereffekts.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind Ankereffekt, kognitive Verzerrung, Urteilsheuristik, Verankerungs- und Anpassungsheuristik, Tversky, Kahneman, System 1, System 2, numerische Schätzung, Urteilsbildung und Debiasing.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, der Text enthält eine detaillierte Zusammenfassung des Kapitels "(1) Ablauf und Ursachen der Urteilsverzerrung", welches den Kern der Arbeit darstellt.
Welche Gegenmaßnahmen werden erwähnt?
Der Text erwähnt "mögliche Gegenmaßnahmen (Debiasing)", geht aber nicht im Detail darauf ein. Es wird lediglich die Thematik angeschnitten.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Anchoring nach Amos Tversky und Daniel Kahneman (1974). Numerisches Priming, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540842