Durch lange Studien-, Forschungs- und Praxistätigkeit sind eine Reihe von Kongressvorträgen, Berichten und Vorlesungen entstanden, die nunmehr zusammenfassend veröffentlicht werden. Es soll dem Nachwuchs und auch den Fachleuten ein Überblick gegeben werden über einige technische und wirtschaftliche Sondergebiete, die sonst nur aufwendig zusammenzutragen sind und bei mir immer wieder nachgefragt werden.
Meine Zitierungen und Benennungen in Fachliteratur und Schutzrechten sind sehr zahlreich geworden, was die Relevanz und Wichtigkeit der Themen aufzeigt.
Die vorliegenden Beiträge sind nur leicht überarbeitet wiedergegeben und im Satz vereinheitlicht, und sollen bewusst auch die historischen Bezüge verdeutlichen zur Abgrenzung zum Stand der Technik.
Inhaltsverzeichnis
- Werkstoff-Technik
- Werkstoffeinsatz in der Orthopädiemechanik und Rehatechnik (Deutschland)
- Metallische Hohlkugeln und Hohlkugelstrukturen
- Anwendung von Textilien
- Textilschweißen: Thermisches Fügen und Verbinden von Textilien für Orthopädie- und Medizintechnik
- Grundwissen der Thermofügetechnik
- Systematik der Textilschweißverfahren
- Indirekte Schweißtechniken für Textilien
- Direkte Schweißtechniken: Ultraschall und Hochfrequenz
- Thermokleben von Textilien
- Hochfrequenzkleben von funktionell ausgerüsteten Bandagenmaterialien
- Zielvorstellung
- Einführung: Ausrüstungstrends
- Hochfrequenzerwärmung zum Kleben
- Methoden und Ergebnisse
- Schlussfolgerung
- Greifsysteme in Natur und Technik
- Grundprobleme der Greiftechnik
- Greifsysteme der Natur
- Roboter technische Greifsysteme
- Bionische Greiferoptimierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Veröffentlichung fasst eine Reihe von Kongressvorträgen, Berichten und Vorlesungen zusammen, die durch lange Studien-, Forschungs- und Praxistätigkeit entstanden sind. Sie soll dem Nachwuchs und Fachleuten einen Überblick über einige technische und wirtschaftliche Sondergebiete der Orthopädie- und Rehatechnik bieten. Die Beiträge beleuchten wichtige Themenfelder und geben Einblicke in die historische Entwicklung und den aktuellen Stand der Technik.
- Entwicklung und Einsatz von Werkstoffen in der Orthopädiemechanik und Rehatechnik
- Textilschweißverfahren und deren Anwendung in der Orthopädie- und Medizintechnik
- Hochfrequenzkleben von Bandagenmaterialien
- Bionische Greifsysteme und ihre Bedeutung in Natur und Technik
- Innovative Ansätze in der Orthopädie- und Rehatechnik
Zusammenfassung der Kapitel
- Werkstoff-Technik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Werkstoffe in der Orthopädiemechanik und Rehatechnik und beleuchtet die Entwicklung vom Einsatz klassischer Materialien wie Holz und Leder hin zu modernen Werkstoffen wie Metallen und Textilien. Die Bedeutung des Werkstoffeinsatzes für Innovationen in der Orthopädie- und Rehatechnik wird hervorgehoben.
- Textilschweißen: Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen und Verfahren des thermischen Führens und Verbindens von Textilien in der Orthopädie- und Medizintechnik. Es werden sowohl indirekte als auch direkte Schweißtechniken wie Ultraschall und Hochfrequenz behandelt.
- Hochfrequenzkleben: Dieses Kapitel stellt die Verwendung von Hochfrequenzerwärmung zum Kleben von Bandagenmaterialien vor und diskutiert die Vorteile dieser Methode. Es werden auch die Ergebnisse der Forschung und Entwicklung in diesem Bereich präsentiert.
- Greifsysteme in Natur und Technik: Dieses Kapitel untersucht die Funktionsweise von Greifsystemen in der Natur und in der Technik. Es werden die verschiedenen Greifsysteme der Natur, robotertechnische Greifsysteme und die Optimierung bionischer Greifer behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Werkes umfassen: Werkstofftechnik, Orthopädiemechanik, Rehatechnik, Textilschweißen, Hochfrequenzkleben, Bionische Greifsysteme, Innovation, Materialentwicklung, Anwendung, Medizintechnik.
- Citar trabajo
- Reinhard Bäckmann (Autor), 2020, Band 1 von Orthopädie und Rehatechnik. Werkstofftechnik, Textilschweißen, Hochfrequenzkleben und bionische Greifsysteme, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540829