Die Kunst des Barocks bediente sich des Öfteren an Mythen und Sagen der Antike. Sowohl die barocke Malerei und Literatur, als auch die Musik der Epoche, die von circa 1600 bis 1720 andauerte, bildeten Helden, Götter und mystische Wesen in verschiedensten Formen ab. Musikalisch ließen sich die Geschichten der Gottheiten am besten in Opern, beziehungsweise der früheren Form, dem Singe-Spiel erzählen. Die anfänglichen Singe-und Mysterienspiele, welche für das einfache Volk komponiert und aufgeführt wurden, entwickelten sich in Europa rasant zu immer größer werdenden, gehaltvolleren Barockopern, die ganz im Gegenteil meistens aristokratische Aufführungen waren und somit als Auftragswerke für den jeweiligen Herrscher komponiert wurden. Nicht nur in Europa entwickelte sich die Oper zu jener Zeit. Die in der Kolonialzeit von Europäern eroberten Gebiete erfuhren weltweit Transkulturation, sodass die europäische Kultur jegliche Formen von Kunst in den eroberten Ländern stark beeinflusste.
Im Rahmen des Seminars “Barockmusik aus den Anden” soll diese Hausarbeit die Verarbeitung der ovidschen Mythologie um Venus und Adonis in zwei Barockopern vergleichen. Die gegenübergestellten Werke sind Der geliebte Adonis von Reinhard Keiser und La purpura de la rosa von Tomás de Torrejón y Velasco. Die Hausarbeit soll untersuchen, inwiefern sich die musikalische Verarbeitung des spanischen Komponisten de Torrejón y Velasco, der in Peru lebte, vom deutschen Komponisten Keiser unterscheidet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Mythologie um Venus und Adonis nach Ovid
- Die Verarbeitung des ovidschen Mythos um Venus und Adonis in La purpura de la rosa
- Tomás de Torrejón y Velasco
- Handlung in La purpura de la rosa
- Musikalische Analyse
- Vergleich der Stoffverarbeitung in La purpura de la rosa und Der geliebte Adonis
- Reinhard Keiser
- Handlung in Der geliebte Adonis
- Musikalische Analyse vergleichend zu La purpura de la rosa
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der musikalischen Verarbeitung des ovidschen Mythos von Venus und Adonis in zwei Barockopern: „La purpura de la rosa“ von Tomás de Torrejón y Velasco und „Der geliebte Adonis“ von Reinhard Keiser. Sie zielt darauf ab, die Unterschiede in der musikalischen Umsetzung des Mythos durch die beiden Komponisten, den einen aus Peru, den anderen aus Deutschland, zu beleuchten.
- Die ovidsche Mythologie um Venus und Adonis
- Die musikalische Verarbeitung des Mythos in der Barockoper
- Vergleich der musikalischen Stile von Tomás de Torrejón y Velasco und Reinhard Keiser
- Die Bedeutung der Barockoper für die Musikgeschichte
- Transkulturation und die Verbreitung europäischer Kunstformen in den Kolonien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Bedeutung des ovidschen Mythos für die Barockkunst. Sie stellt die beiden zu vergleichenden Barockopern, „La purpura de la rosa“ und „Der geliebte Adonis“, vor und erläutert die wissenschaftliche Fragestellung.
2. Die Mythologie um Venus und Adonis nach Ovid
Dieses Kapitel befasst sich mit der ovidschen Mythologie um Venus und Adonis, die als Grundlage für die beiden Opern dient. Es beschreibt die Geschichte der beiden Figuren, ihre Bedeutung innerhalb der römischen Mythologie und die literarischen Quellen für den Stoff.
3. Die Verarbeitung des ovidschen Mythos um Venus und Adonis in La purpura de la rosa
Dieses Kapitel analysiert die Oper „La purpura de la rosa“ von Tomás de Torrejón y Velasco. Es stellt den Komponisten und das Libretto vor und beleuchtet die Handlung der Oper im Kontext des ovidschen Mythos. Zudem werden die musikalischen Besonderheiten der Oper hervorgehoben.
4. Vergleich der Stoffverarbeitung in La purpura de la rosa und Der geliebte Adonis
Dieses Kapitel vergleicht die Stoffverarbeitung in den beiden Opern, „La purpura de la rosa“ und „Der geliebte Adonis“. Es stellt den Komponisten Reinhard Keiser und die Handlung seiner Oper vor. Im Zentrum steht ein Vergleich der musikalischen Analyse beider Werke, um die Unterschiede in der Umsetzung des Mythos zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Themen Barockoper, Ovid, Venus und Adonis, Tomás de Torrejón y Velasco, Reinhard Keiser, „La purpura de la rosa“, „Der geliebte Adonis“, Transkulturation, Musikgeschichte, musikalische Analyse und Vergleich.
- Quote paper
- Hanna Friebel (Author), 2019, Die musikalische Verarbeitung des ovidschen Mythos um Venus und Adonis in "La purpura de la rosa" und "Der geliebte Adonis", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540600