Was macht im beruflichen Kontext eine Profession aus? Könnte die Soziale Arbeit eine Profession sein oder sich zu einer entwickeln? Um diese Fragen zu beantworten wird zunächst die Entstehung des heutigen Berufsbildes der Sozialen Arbeit betrachtet.
Weiterhin stellt sich die Frage, welche Anforderungen es für ein Berufsbild gibt, um als Profession anerkannt zu werden: Was sind die Kriterien? Auch stellt sich die Frage, wie eine mögliche Anerkennung der Sozialen Arbeit als Profession das Berufsbild beeinflussen bzw. verändern würde.
Wichtige Aspekte sind die Ethik, hier die Berufsethik, die wissenschaftlichen Grundlagen und die akademische Ausbildung, aber auch die Berufsnormen und die Selbstkontrolle durch Verbände o.ä. Letztlich sind die personellen Handlungskompetenzen und die Autonomie des professionell Tätigen neben der Bedeutung für unsere Gesellschaft ein wichtiges Bewertungskriterium.
In der Arbeit sollen Pro und Contra betrachtet und abschließend versucht werden, den aktuellen Stand des Professionalisierungsdiskurses auf einer Bandbreite zwischen Semi-Profession und Profession zu erfassen.
Wie kann die Soziale Arbeit ihr Image dem der Tätigkeit entsprechenden Stellenwert anpassen, welcher der volkswirtschaftlichen Wertschöpfung der Profession entspricht? Ist die gesellschaftliche Anerkennung und Wertschätzung einer Profession Soziale Arbeit schon in greifbare Nähe gerückt?
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Was ist unter der Begrifflichkeit „Professionalisierung“ zu verstehen?
1.2 Entstehung des Berufsbildes der Sozialen Arbeit
1.3 Heutiges Berufsbild Soziale Arbeit / Anforderungen einer Profession
1.4 Wie würde eine Profession „Soziale Arbeit“ das Berufsbild verändern?
1.5 Positionierung als zukünftiger Sozialpädagoge/Sozialarbeiter
2 Professionalisierung in der Sozialen Arbeit
2.1. Soziale Arbeit – Historische Entwicklung und heutiges Berufsbild
2.1.1 Definition des Berufsbildes „Soziale Arbeit“
2.1.2 Die Ethik in der Sozialen Arbeit
2.1.3 Blick in die Zukunft des Berufsbildes
2.2 Beruf vs. Profession
2.2.1 Wissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
2.2.2 Die akademische Ausbildung in der Sozialen Arbeit
2.2.3 Professionsethik, Berufsnormen und Selbstkontrolle
2.2.4 Handlungskompetenzen und Autonomie in der Sozialen Arbeit
2.2.5 Bedeutung der Sozialen Arbeit für unsere Gesellschaft
2.3 Der Weg zur Profession
2.3.1 Geschichte des Professionalisierungsdiskurses
2.3.2 Pro und Contra Profession „Soziale Arbeit“
2.3.3 Welche Folgen hätte eine Professionalisierung der Sozialen Arbeit?
2.3.4 Ausblick in die Zukunft – Semiprofession oder Profession?
3 Fazit
Literaturverzeichnis:
- Quote paper
- Michael Hubig (Author), 2018, Über den Professionalisierungsdiskurs in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540599