Ziel dieser Arbeit ist es darzustellen, vor welchen Herausforderungen die Dienstleister in der Umsetzung und der Optimierung des Geschäftsmodells Carsharing stehen und inwiefern bereits Gegenmaßnahmen unternommen werden. Vorab wird die Fragestellung theoretisch analysiert, wonach die Praxis orientierte Erläuterung am Beispiel der Firma ShareNow erfolgt. Der Theorieteil wird sich der Definition und der verschiedenen Arten sowie der Funktionsweise des Carsharings widmen, Des Weiteren werden die Herausforderungen des Geschäftsmodelles erläutert, welche von der benötigten Verfügbarkeit, sowie der fehlenden Infrastruktur handeln. Im Praxisteil wird das Joint-Venture ShareNow vorgestellt und wie die Umsetzung des Geschäftsmodelles aussieht. Anschließend wird erläutert, vor welchen konkreten Herausforderungen das Unternehmen bei der Umsetzung in Bezug auf die hinreichende Verfügbarkeit und der fehlenden Infrastruktur für Elektroautos steht. Die Ergebnisse der Seminararbeit werden im letzten Kapitel zusammengefasst und darüber hinaus ein Weitblick über die Thematik generiert
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen des Carsharing
- Definition
- Funktionsweise Free-floating Carsharing
- Allgemeine Herausforderungen des Free-floating Carsharing in Bezug auf die Verfügbarkeit und Infrastruktur
- Car-Sharing am Beispiel des Joint-Ventures Share Now
- Vorstellung des Unternehmens ShareNow
- Die Umsetzung des CarSharing Geschäftsmodells am Beispiel von ShareNow
- Die Herausforderungen
- Die Verfügbarkeit und Geschäftsgebiete
- Fehlende Infrastruktur und aufwendige Haltung der E-Autos
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Herausforderungen, denen Dienstleister bei der erfolgreichen Umsetzung des Free-floating Carsharing-Modells gegenüberstehen. Am Beispiel des Joint-Ventures ShareNow werden bereits unternommene Maßnahmen und die aktuellen Herausforderungen beleuchtet. Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Bild der Schwierigkeiten und Chancen des Free-floating Carsharing-Modells zu zeichnen.
- Definition und Funktionsweise des Free-floating Carsharing
- Herausforderungen in Bezug auf die Verfügbarkeit und Infrastruktur
- Die Rolle von ShareNow als Beispiel für die Umsetzung des Carsharing-Modells
- Spezifische Herausforderungen von ShareNow im Bereich der Verfügbarkeit und Infrastruktur für E-Autos
- Potenziale und Herausforderungen des Free-floating Carsharing für die Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Carsharing-Modells im Kontext der steigenden Urbanisierung und der Notwendigkeit nachhaltiger Mobilitätslösungen dar. Sie unterstreicht die Bedeutung des Free-floating Carsharing-Modells als Alternative zum individuellen Autobesitz.
- Theoretische Grundlagen des Carsharing: Dieses Kapitel liefert eine Definition des Carsharing-Modells und differenziert zwischen dem klassischen und dem Free-floating Carsharing. Die Funktionsweise des Free-floating Carsharing-Modells wird anhand der einzelnen Schritte von der Registrierung bis zur Nutzung detailliert beschrieben.
- Car-Sharing am Beispiel des Joint-Ventures Share Now: Dieser Abschnitt widmet sich dem Joint-Venture ShareNow und beleuchtet die Umsetzung des Carsharing-Geschäftsmodells durch das Unternehmen. Die wichtigsten Herausforderungen im Bereich der Verfügbarkeit und Infrastruktur für Elektroautos werden im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Carsharing, Free-floating Carsharing, ShareNow, Mobilität, Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit, Infrastruktur, Elektroautos, Geschäftsmodell, Joint-Venture, Urbanisierung, Sharing Economy, Herausforderungen, Optimierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Herausforderungen der erfolgreichen Umsetzung des Free-floating Carsharing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540550