Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Dschalāl ad-Dīn Muhammad ar-Rūmī auf die türkische Kultur und Literatur. Er war einer der berühmtesten persischsprachigen Dichter und Mystiker seiner Zeit. Die Hochsprachen im 13. Jahrhundert des Osmanischen Reiches, denen auch Rumi sich in seinen Texten bediente, waren Arabisch und Persisch. Sie hatten einen großen Einfluss auf die osmanische Prosa und Kultur. In der Hausarbeit werden anhand zweier Forschungsfragen Rumis Werdegang und der Einfluss seiner Werke auf die türkisch-osmanische Literatur dargestellt. Der Einfachheit halber wird in dieser Arbeit die Abkürzung “Rūmī“ verwendet. Die Begrifflichkeiten folgen den Transliterationsregeln der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, außer es handelt sich um direkte Zitate.
Die Dichtkunst des persischen Mystikers Rūmī ist weltbekannt. Er ist einer der populärsten persischsprachigen Dichter und Sufi-Gelehrter. Im Türkischen trägt er den Beinamen “Mevlana”, was sich mit „unser Herr” übersetzen lässt. Das “Mathnawi“ ist Rūmīs poetisches Hauptwerk und beinhaltet 25.700 Verse. Ein weiteres seiner Hauptwerke ist der “Diwan-e Schams-e Tabrizi“, der eine Anzahl von 35.000 Zeilen aufweist. Rūmī verfasste seinen Dīwān innerhalb von 30 Jahren, nach dem Verschwinden seines Gefährten Šams, bis zu seinem Todesjahr 1273. Der Dīwān ist für die wissenschaftliche Arbeit von zentraler Bedeutung, weil er die türkischen Verse beinhaltet. Das ist insofern eine Besonderheit, als dass die Hochsprachen zu Rūmīs Lebenszeit Arabisch und Persisch waren. Die Entwicklung ist insofern von wissenschaftlichem Interesse, als dass Rūmīs Wirken die türkische Kultur, Literatur und den Sufismus bis heute prägt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Grundlegende Begriffe
- Historischer Kontext
- Literarischer und kultureller Einfluss
- Literatur
- Lehre
- Mevlevi-Orden
- Interpretation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Einfluss von Dschalāl ad-Dīn Muhammad ar-Rūmī (im Folgenden: Rūmī) auf die türkische Kultur und Literatur. Ziel ist es, Rūmīs Leben und Werk zu beleuchten und dessen Bedeutung für die türkische Literaturgeschichte aufzuzeigen. Die Arbeit berücksichtigt dabei die Grenzen des vorgegebenen Rahmens und geht nicht in allen Bereichen detailliert auf die Inhalte seiner Schriften ein.
- Rūmīs Leben und Wirken im historischen Kontext
- Analyse von Rūmīs literarischem Schaffen
- Der Einfluss von Rūmīs Lehre auf den Sufismus und die türkische Kultur
- Die Bedeutung des Mevlevi-Ordens
- Rūmīs nachhaltige Wirkung auf die türkische Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss Rūmīs auf die türkische Kultur und Literatur vor. Sie erwähnt Rūmīs bedeutendste Werke, das "Mathnawi" und den "Diwan-e Schams-e Tabrizi", und hebt die Besonderheit der türkischen Verse in seinem Werk hervor, obwohl Arabisch und Persisch zu seiner Zeit die Hochsprachen waren. Die Arbeit skizziert die methodische Vorgehensweise und betont die Herausforderungen, die sich aus der Behandlung der Vielzahl an Themen ergeben.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe, wie Rūmīs Rolle als Dichter, islamischer Gelehrter und Sufi-Mystiker. Es liefert biographische Informationen zu seinem Leben, seinen Bezeichnungen ("Moulana", "Mevlana") und seinem Geburts- und Todesort. Es klassifiziert seine Werke als Prosa und Lyrik und beschreibt sein Hauptwerk, das "Masnavi-i Ma'navi", als eines der längsten Gedichte in persischer Sprache, das von Sufis als "Koran in persischer Sprache" angesehen wird. Das Kapitel etabliert somit ein solides Fundament für das Verständnis des weiteren Verlaufs der Arbeit.
Schlüsselwörter
Dschalāl ad-Dīn ar-Rūmī, Mevlana, türkische Literatur, persische Literatur, Sufismus, Mevlevi-Orden, Mathnawi, Diwan-e Schams-e Tabrizi, Mystik, islamische Gelehrsamkeit, Kulturgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zu: Einfluss von Rumi auf die türkische Kultur und Literatur
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des persischen Dichters und Sufi-Mystikers Dschalāl ad-Dīn Muhammad ar-Rūmī (Rūmī) auf die türkische Kultur und Literatur. Sie beleuchtet Rūmīs Leben und Werk und deren Bedeutung für die türkische Literaturgeschichte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Rūmīs Leben und Wirken im historischen Kontext, analysiert sein literarisches Schaffen, untersucht den Einfluss seiner Lehre auf den Sufismus und die türkische Kultur, beleuchtet die Bedeutung des Mevlevi-Ordens und erörtert Rūmīs nachhaltige Wirkung auf die türkische Literatur. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die wichtigsten Aspekte und geht nicht in allen Bereichen detailliert auf die Inhalte seiner Schriften ein.
Welche Werke von Rumi werden erwähnt?
Die Arbeit erwähnt Rūmīs bedeutendste Werke, das "Mathnawi" (Masnavi-i Ma'navi) und den "Diwan-e Schams-e Tabrizi". Das "Masnavi-i Ma'navi" wird als eines der längsten Gedichte in persischer Sprache beschrieben, das von Sufis als "Koran in persischer Sprache" angesehen wird.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zum literarischen und kulturellen Einfluss, ein Interpretationskapitel und ein Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise vor. Die theoretischen Grundlagen definieren grundlegende Begriffe und liefern biographische Informationen zu Rumi. Das Kapitel zum literarischen und kulturellen Einfluss untersucht den Einfluss auf die Literatur, die Lehre und den Mevlevi-Orden. Die Interpretation und das Fazit runden die Arbeit ab.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Dschalāl ad-Dīn ar-Rūmī, Mevlana, türkische Literatur, persische Literatur, Sufismus, Mevlevi-Orden, Mathnawi, Diwan-e Schams-e Tabrizi, Mystik, islamische Gelehrsamkeit, Kulturgeschichte.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Arbeit skizziert die methodische Vorgehensweise in der Einleitung, wobei die Herausforderungen, die sich aus der Behandlung der Vielzahl an Themen ergeben, betont werden. Weitere Details zur Methodik werden in der Arbeit selbst erläutert.
Wie wird Rūmīs Rolle beschrieben?
Rūmī wird als Dichter, islamischer Gelehrter und Sufi-Mystiker beschrieben. Die Arbeit beleuchtet seine verschiedenen Rollen und ihren Einfluss auf sein Werk und dessen Rezeption.
Welche Sprachen sind relevant für die Arbeit?
Arabisch und Persisch werden als die Hochsprachen zu Rūmīs Zeit erwähnt. Die Arbeit konzentriert sich jedoch auf den Einfluss seines Werks auf die türkische Literatur, wobei die Besonderheit der türkischen Verse in seinem Werk hervorgehoben wird.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, Rūmīs Leben und Werk zu beleuchten und dessen Bedeutung für die türkische Literaturgeschichte aufzuzeigen.
- Quote paper
- Jasemin Kara (Author), 2019, Dschalāl ad-Dīn ar-Rūmī und sein Einfluss auf die türkische Kultur und Literatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540364