Sind die Ausführungen des Thüringer Volkskundlers Martin Wähler, über den Thüringer Stammescharakter, wirklich ein Konzept der NS-Zeit? Dieser Frage soll in der vorliegenden Hausarbeit nachgegangen werden.
Den genannten Punkt zu klären, erscheint insbesondere deswegen so wichtig, da ein Zutreffen der aufgestellten Behauptung bedeuten würde, dass ein wesentlicher Bestandteil der thüringischen Volkskunde aus den Idealen der Nationalsozialisten hervorgegangen ist!
Zunächst ist es demnach eminent herauszustellen, wie das wissenschaftliche Fachgebiet der Volkskunde entstanden ist. Zudem gilt es zu erläutern, was der Begriff 'Stammescharakter' bedeutet. Dazu wird ihm der vermeintliche 'Volkscharakter'/'Nationalcharakter' vergleichend gegenübergestellt.
Erst anschließend wird man in der Lage sein, die Leitfrage dieser Arbeit hinreichend beantworten zu können. Dabei stehen dann die Ansichten Martin Wählers und die Einflüsse, die von Außen auf ihn genommen wurden, im Fokus. Wählers eigene Sichtweisen, werden jedoch durch Mithilfe von Texten Steffen Raßloffs und Andreas Mehlichs, fortwährend zu überprüfen und zu hinterfragen sein.
Der zweite Teil dieser Ausarbeitung beschäftigt sich danach mit dem Stammescharakter der Thüringer, in der Zeit 1937-1940. Was sind typische Eigenarten; was charakterisiert sie?
Bevor sich ein Gesamtbild dieser Menschen ergibt, werden die Eigenschaften regional untersucht. Diese regionale Einteilung erfolgt nach Himmelsrichtungen, in Nord-Süd und Ost-West.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen zum Verständnis des Konzepts 'Stammescharakter'
- Entstehungsgeschichte der (Thüringer) Volkskunde
- Stammescharakter; Volkscharakter/Nationalcharakter.
- Thüringer Stammescharakter. Ein NS-Konzept Martin Wählers?
- Die Thüringer Stammescharaktere
- Nord- und Südthüringer
- Ost- und Westthüringer
- Gesamtes Thüringen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Aussage, ob die Ausführungen des Thüringer Volkskundlers Martin Wähler über den Thüringer Stammescharakter ein Konzept der NS-Zeit darstellen. Hierzu wird die Entstehungsgeschichte der Volkskunde beleuchtet, der Begriff 'Stammescharakter' im Vergleich zu 'Volkscharakter'/'Nationalcharakter' definiert und die Ansichten von Wähler im Kontext der damaligen Zeit analysiert.
- Die Entstehung und Entwicklung der Volkskunde, insbesondere im Kontext der industriellen Revolution und der beiden Weltkriege
- Die Definition und Bedeutung des Begriffs 'Stammescharakter' und seine Abgrenzung zu 'Volkscharakter'/'Nationalcharakter'
- Die Analyse der Schriften von Martin Wähler über den Thüringer Stammescharakter und die Einordnung dieser Ansichten in den historischen Kontext der NS-Zeit
- Die regionale Differenzierung des Thüringer Stammescharakters in Nord-Süd und Ost-West
- Die Bedeutung der Volkskunde in Thüringen nach dem Zweiten Weltkrieg und in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt die Grundlage für die Untersuchung der Leitfrage, indem es die Entstehungsgeschichte der Volkskunde, insbesondere in Thüringen, beleuchtet. Dabei werden die Auswirkungen der industriellen Revolution und die daraus resultierende "Folklorisierung" des Landlebens sowie die Bedeutung der Volkskunde im Kontext der beiden Weltkriege betrachtet.
Kapitel zwei definiert den Begriff 'Stammescharakter' und stellt ihn in Relation zu den Begriffen 'Volkscharakter' und 'Nationalcharakter'. Es werden die unterschiedlichen Bedeutungen und Anwendungen dieser Begriffe diskutiert und ihre Relevanz für die Analyse der Schriften von Martin Wähler aufgezeigt.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Thüringer Stammescharakteren, wobei die regionalen Unterschiede zwischen Nord-Süd und Ost-West Thüringen untersucht werden. Es werden typische Eigenarten und Charakteristika der jeweiligen Regionen analysiert, um ein Gesamtbild der Thüringer Bevölkerung in der Zeit 1937-1940 zu zeichnen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Volkskunde, Stammescharakter, Volkscharakter, Nationalcharakter, Thüringen, Martin Wähler, NS-Zeit, regionale Identität, Geschichte, Kultur, Politik, Wirtschaft, Soziologie, Tradition, Modernisierung.
- Quote paper
- Roman Luigi Spallina (Author), 2015, Der Thüringer Stammescharakter. Ein Konzept der NS-Zeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540229