Diese Arbeit beschäftigt sich mit den sogenannten "Schwarmfinanzierungen" und möchte sich der Frage widmen und zugleich überprüfen, wie sich das Unternehmen Exporo im Vergleich zu anderen Immobilienanlagen schlägt. Am Ende soll eine klare Einschätzung erfolgen, ob das Fintech Exporo die beste alternative Immobilienanlage darstellt.
Sinnvolle Alternativen in Zeiten der Niedrigzinsen sind der Kapital- und Immobilienmarkt. Während die Deutschen Wertpapieren immer noch mit großer Zurückhaltung gegenüberblicken, erfreut sich die Immobilienanlage seit jeher großer Beliebtheit. Immobilie gelten bei vielen Anlegern als sicherer Hafen, jedoch sind die Investitionssummen für den Kauf eines einzelnen Objekts immens hoch.
Abhilfe schaffen Schwarmfinanzierungen, welche die kleineren Investments vieler Anleger bündeln und dem Projektentwickler zur Verfügung stellen. Erst kürzlich las man von der Übernahme der Plattform Zinsland durch das Hamburger Fintech Exporo. Der entstandene Marktführer für Crowdfinanzierungen hatte bis jetzt schon über eine halbe Milliarde Euro an Geldern eingesammelt.
Durch seine Größe, das aufwendige Marketing und weitreichenden Expansionsstrategien führt nahezu kein Weg an das junge Fintech im Bereich Immobilien-Crowdinvesting vorbei. Dennoch stellt sich die Frage, ob Exporo neben dem Direktinvestment die einzige Möglichkeit darstellt, schnell, einfach und möglichst sicher in eine Immobilie zu investieren. Diese Arbeit möchte sich dieser Frage widmen und zugleich überprüfen, wie sich Exporo im Vergleich zu anderen Immobilienanlagen schlägt. Am Ende soll eine klare Einschätzung erfolgen, ob das Fintech Exporo die beste alternative Immobilienanlage darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Schwarmfinanzierung
- 3. Alternative Immobilienanlage über Exporo
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Plattform Exporo als bestes alternatives Immobilieninvestment zu untersuchen. Dazu werden die Funktionsweise und das Angebot von Exporo im Kontext der Schwarmfinanzierung analysiert. Darüber hinaus wird der Vergleich mit anderen Immobilienanlagen gezogen, um die Vor- und Nachteile von Exporo zu bewerten.
- Schwarmfinanzierung im Kontext von Immobilieninvestments
- Exporos Geschäftsmodell und Angebot
- Vergleich von Exporo mit anderen Anlageformen
- Risiken und Chancen von Immobilieninvestments über Exporo
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung beleuchtet das Problem der niedrigen Zinsen für Privatanleger und stellt die Immobilienanlage als Alternative vor. Es wird auf den Aufstieg von Schwarmfinanzierungen und die Rolle des Fintech Exporo im Bereich Immobilien-Crowdinvesting eingegangen. Die zentrale Frage der Arbeit ist, ob Exporo die beste alternative Immobilienanlage darstellt.
2. Grundlagen
Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Schwarmfinanzierung. Es wird der Begriff definiert und die verschiedenen Formen des Crowdfundings, insbesondere Crowdinvesting und kreditbasiertes Crowdfunding, werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Schwarmfinanzierung, Immobilieninvestment, Fintech, Exporo, Crowdinvesting, alternative Anlageformen und Risikomanagement. Im Fokus stehen die Vorteile und Herausforderungen der Schwarmfinanzierung im Bereich der Immobilieninvestments, insbesondere im Hinblick auf das Fintech Exporo.
- Arbeit zitieren
- F. A. Käsbauer (Autor:in), 2019, Schwarmfinanzierungen und Immobilien-Crowdinvesting. Alternative Immobilieninvestments, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540202