Die Zielsetzung und damit verbundene Herausforderung dieser Arbeit besteht darin, die bereits etablierten Corporate Governance Kodizes auf nationaler und internationaler Ebene, die für Kapitalgesellschaften gelten, auf Non-Profit Organisationen (NPO) anzuwenden. Dies geschieht auf der Grundlage eines Kriterien geleiteten Vergleichs, in dem die bestehenden Kodizes beurteilt werden, um diese anschließend in Verbindung mit bereits existierenden Ansätzen einen Non-Profit Governance auf den Non-Profit Sektor anzuwenden. Somit soll eine solide Grundlage für diesen Sektor geschaffen werden, um eine gute Unternehmensführung in NPOs zu garantieren und somit die Aberkennung der Sonderrolle zu verhindern.
NPOs sind auf dem Wachstumskurs. Einerseits haben sie Potenzial, den Öffentlichen Sektor zu entlasten, und sich somit stärker in der Wirtschaft zu positionieren. Andererseits steht der Gewinn zusätzlicher Finanzquellen als zentrales Anliegen im Vordergrund, da sich in den letzten Jahren die Rahmenbedingungen für NPOs gravierend verändert haben, indem staatliche Zuwendungen weitgehend gekürzt wurden. Daher ist die Corporate Governance (CG), welche einen unabdingbaren Bestandteil der Unternehmensführung und Organisation von Kapitalgesellschaften darstellt, zu einem wichtigen Thema in NPOs geworden.
Durch Skandale wird die Glaubwürdigkeit von NPOs stark angezweifelt, hier ist beispielsweise der ADAC zu nennen. Der Skandal begründete sich darin, dass der ADAC insgesamt 40 Tochtergesellschaften besitzt, die einen Umsatz von einer Milliarde Euro jährlich erwirtschaften, zuzüglich der Einnahmequelle Mitgliedsbeiträge von rund 671 Millionen Euro. Folglich agiert der ADAC als ein Wirtschaftsunternehmen, aber nimmt gleichzeitig die Vorteile und Freiheiten des Vereinsrechts in Anspruch. Durch diese sogenannte Vertrauenskrise, kommt immer häufiger die Frage auf, ob sich NPOs auch an die Richtlinien und Vorgaben einer gut funktionierenden CG halten. Ebenfalls die Erwartungen der Öffentlichkeit an eine hohe Transparenz und einem sorgsamen Umgang, hinsichtlich der Verwendung von Spenden und anderer gestellter Mittel, werden immer präsenter. Aus diesem Grund ist es unumgänglich geworden, eine CG ebenfalls in die Unternehmensführung von NPOs, zu etablieren und damit mehr Transparenz zu schaffen. Ansätze von einer Non-Profit Governance sind schon vorhanden, jedoch noch nicht im gleichen Maße wie die CG in Kapitalgesellschaften.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG
- AUFBAU UND GANG DER UNTERSUCHUNG
- BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN
- CORPORATE GOVERNANCE
- Begriffsdefinition
- Eingliederung in die Unternehmensführung
- Nationale und internationale Corporate Governance Kodizes
- NON-PROFIT ORGANISATION
- Begriffsdefinition
- Differenzierung
- Unterscheidung zu Kapitalgesellschaften
- ZWISCHENFAZIT
- UNTERSUCHUNG ERWEITERTER RICHTLINIEN
- KRITERIEN GELEITETER VERGLEICH DER ÜBERTRAGBARKEIT VON CORPORATE GOVERNANCE KODIZES AUF NON-PROFIT ORGANISATIONEN
- ANALYSE ANERKANNTER KODIZES
- Kriterien für Analyse
- Anwendbarkeit auf Non-Profit Sektor
- Durchführung am Beispiel von zwei Non-Profit Organisationen
- Kriterien für Non-Profit Sektor
- Anpassung auf Non-Profit Sektor
- Verbindung von bestehenden und angepassten Richtlinien
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Übertragbarkeit von Corporate Governance (CG) Kodizes, die für Kapitalgesellschaften entwickelt wurden, auf Non-Profit Organisationen (NPOs). Die Arbeit zielt darauf ab, eine solide Grundlage für die Entwicklung einer Non-Profit Governance zu schaffen, um gute Unternehmensführung in NPOs zu gewährleisten und somit die Aberkennung der Sonderrolle zu verhindern.
- Begriffliche Klärung von Corporate Governance und Non-Profit Organisationen
- Analyse der Anwendbarkeit von bestehenden CG Kodizes auf den Non-Profit Sektor
- Entwicklung von Kriterien für die Adaption von CG Kodizes auf den Non-Profit Sektor
- Beispielhafte Anwendung der angepassten Kodizes auf zwei Non-Profit Organisationen
- Erstellung einer soliden Grundlage für die Entwicklung einer Non-Profit Governance
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Einführung in die Thematik der Corporate Governance in Non-Profit Organisationen. Die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit werden dargelegt, und der Aufbau der Untersuchung wird erläutert. Im Anschluss werden die begrifflichen Grundlagen von Corporate Governance und Non-Profit Organisationen erläutert. Die Arbeit analysiert dann die Anwendbarkeit von bestehenden Corporate Governance Kodizes für Kapitalgesellschaften auf den Non-Profit Sektor. Die Arbeit untersucht im Detail die Übertragbarkeit von Corporate Governance Kodizes auf Non-Profit Organisationen. Dazu werden Kriterien für die Analyse entwickelt und auf die Anwendbarkeit auf den Non-Profit Sektor untersucht. Die Analyse wird beispielhaft anhand von zwei Non-Profit Organisationen veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Corporate Governance, Non-Profit Organisationen, Non-Profit Sektor, Kodizes, Anwendbarkeit, Kriterien, Governance, Transparenz, Vertrauen, Spenden, Unternehmensethik, Spende, Transparenz, Zuwendungen, Steuerung, Kontrolle
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Corporate Governance von Non-Profit Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540161