Um die junge Generation Z zu erreichen, die ca. zwischen 1995 und 2012 geboren ist, mussten Unternehmen eine moderne Strategie entwickeln, um die sogenannten „Digital Natives“ auf ihre Produkte aufmerksam zu machen. Anstatt Zeit vor den klassischen Medien wie dem Fernseher, Radio oder Zeitung zu verbringen, klicken sich immer mehr Menschen durch digitale Medien wie Instagram, YouTube, Facebook und Snapchat. Allein diese vier sozialen Netzwerke können, Stand 2017, monatlich 3,68 Milliarden Nutzer verzeichnen, was knapp die Hälfte der Weltbevölkerung darstellt.
Dieser Megatrend veränderte die Art der Kommunikation grundlegend: während es früher für Privatpersonen kaum möglich war, ein größeres Publikum zu erreichen, bietet das „Web 2.0“ jedem die Möglichkeit, selbst Inhalte zu produzieren, ohne dabei einen traditionellen Medienkanal zu bedienen. Von „One-to-many“ entwickelte sich die Alltagskommunikation zu „Many-to-many“, denn der Empfänger wird gleichzeitig wieder zum Sender von Informationen, was insbesondere über die genannte Reichweite der sozialen Netzwerke verbreitbar ist. Diese enorme Plattform nutzen viele Personen, um beispielsweise über wichtige Themen, Produkte, Fragen o.ä. aufzuklären, was die Zahlen ihrer Abonnenten massiv steigert und sogar den Aufbau einer Gemeinschaft ermöglicht.
Um an den Chancen des „Web 2.0“ zu partizipieren, hat die Werbeindustrie eine Möglichkeit entwickelt, um von der Reichweite dieser Personen zu profitieren. Im Alltagsgebrauch spricht man von sogenannten Influencern, die Unternehmen für ihre eigenen Werbe- und Kommunikationsziele nutzen. Ziel dieser Arbeit ist einen Überblick über die neue Kommunikationsstrategie des Influencer Marketings (nachfolgend als IM abgekürzt) zu geben und anhand der „Fanta x You“ – Kampagne mögliche Chancen und Risiken beim Einsatz von Influencern darzulegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommunikationsstrategie des Influencer Marketing
- Definition „Influencer“
- Charakteristika des Influencer Marketing
- Funktionen des Influencer Marketing
- Influencer Marketing bei der „Fanta x You“ - Kampagne
- Zielgruppen und Botschaft
- Instrumente und Kanäle
- Strategie und Ziele
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die Kommunikationsstrategie des Influencer Marketings (IM) zu geben. Anhand der „Fanta x You“-Kampagne werden mögliche Chancen und Risiken des Einsatzes von Influencern untersucht. Die Arbeit analysiert die Definition und Charakteristika von Influencer Marketing und beleuchtet verschiedene Aspekte der Kampagnenstrategie.
- Definition und Kategorisierung von Influencern
- Charakteristika des Influencer Marketings und seine Reichweite
- Analyse der „Fanta x You“-Kampagne: Zielgruppen, Instrumente und Strategien
- Chancen und Risiken des Influencer Marketings
- Der Einfluss von Influencern auf Kaufentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Influencer Marketing ein und erläutert die Bedeutung von Manipulation im Kontext der Werbung. Sie hebt die wachsende Bedeutung digitaler Medien und sozialer Netzwerke für die junge Generation Z hervor und beschreibt die Entwicklung der Kommunikation von „One-to-many“ zu „Many-to-many“. Die Arbeit beschreibt den Wandel der Kommunikationsstrategien und die Notwendigkeit für Unternehmen, die Reichweite sozialer Medien für Marketingzwecke zu nutzen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Influencer Marketings und der Analyse der „Fanta x You“-Kampagne.
Kommunikationsstrategie des Influencer Marketing: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Influencer“ und differenziert zwischen verschiedenen Influencer-Kategorien (Micro-, Mid-Level-, Top-Tier-, Celebrity-Influencer) anhand ihrer Reichweite. Es werden die Charakteristika des Influencer Marketings beleuchtet, inklusive der Nutzung sozialer Netzwerke und deren Reichweite. Die Bedeutung des Influencer Marketings für die Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen wird betont. Die Analyse der Nutzung sozialer Netzwerke wie Instagram, YouTube, Facebook und Snapchat unterstreicht die Bedeutung digitaler Medien im Kontext dieser Marketingstrategie.
Schlüsselwörter
Influencer Marketing, Influencer, digitale Medien, soziale Netzwerke, Kommunikationsstrategie, „Fanta x You“-Kampagne, Marketing, Reichweite, Zielgruppen, Kaufentscheidung, Web 2.0, Digital Natives.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der "Fanta x You"-Kampagne
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Kommunikationsstrategie des Influencer Marketings (IM) anhand der "Fanta x You"-Kampagne. Sie untersucht die Chancen und Risiken des Einsatzes von Influencern und beleuchtet verschiedene Aspekte der Kampagnenstrategie, von der Definition und Charakterisierung von Influencern bis hin zum Einfluss auf Kaufentscheidungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Kategorisierung von Influencern, Charakteristika des Influencer Marketings und seine Reichweite, Analyse der "Fanta x You"-Kampagne (Zielgruppen, Instrumente und Strategien), Chancen und Risiken des Influencer Marketings und der Einfluss von Influencern auf Kaufentscheidungen. Die Entwicklung der Kommunikation von "One-to-many" zu "Many-to-many" und die Bedeutung digitaler Medien im Kontext dieser Marketingstrategie werden ebenfalls diskutiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zur Kommunikationsstrategie des Influencer Marketings (inkl. Definition von Influencern und deren Charakteristika), ein Kapitel zur "Fanta x You"-Kampagne (inkl. Zielgruppen, Instrumente und Strategien), und ein Fazit. Zusätzlich werden eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Was wird unter "Influencer" verstanden?
Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Influencer-Kategorien (Micro-, Mid-Level-, Top-Tier-, Celebrity-Influencer) anhand ihrer Reichweite. Eine präzise Definition des Begriffs "Influencer" wird im Kapitel zur Kommunikationsstrategie des Influencer Marketings gegeben.
Welche sozialen Netzwerke werden in der Analyse berücksichtigt?
Die Analyse berücksichtigt die Nutzung verschiedener sozialer Netzwerke wie Instagram, YouTube, Facebook und Snapchat, um die Bedeutung digitaler Medien im Kontext des Influencer Marketings zu unterstreichen.
Welche Aspekte der "Fanta x You"-Kampagne werden analysiert?
Die Analyse der "Fanta x You"-Kampagne umfasst die Zielgruppen, die eingesetzten Instrumente und Kanäle sowie die übergeordnete Strategie und die angestrebten Ziele.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Influencer Marketing, Influencer, digitale Medien, soziale Netzwerke, Kommunikationsstrategie, "Fanta x You"-Kampagne, Marketing, Reichweite, Zielgruppen, Kaufentscheidung, Web 2.0, Digital Natives.
Welche Chancen und Risiken des Influencer Marketings werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Risiken des Einsatzes von Influencern im Marketing. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit diesen Aspekten findet sich im entsprechenden Kapitel.
- Quote paper
- Lucas Rothbauer (Author), 2020, Kommunikationsstrategie durch Influencer Marketing anhand der "Fanta x You" - Kampagne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540140