Diese Arbeit stellt die beiden Begriffe "Diversity" und "Intersektionalität" in verschiedenen Ansätzen vor. Der aus dem angloamerikanischen Sprachraum stammende Begriff "Diversity" bedeutet Heterogenität und Verschiedenheit und bewegt sich im Spannungsfeld von Gleich und Anders. Der Begriff wird in unterschiedlichen Kontexten unterschiedlch belegt und ist nicht abschließend bestimmbar.
Der Intersektionalitätsansatz beschäftigt sich mit Macht- und Herrschaftsverhältnissen, Subjektivierungsprozessen, sowie sozialen Ungleichheiten wie Geschlecht, Sexualität/ Heteronormativität, Rasse, Behinderung oder soziales Milieu. Jene können nicht isoliert voneinander konzeptualisiert werden, sondern müssen in ihrer "Verwobenheit" oder "Überkreuzungen" (intersections) analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Diversity
- Diversity Ansätze
- Diversity und Soziale Arbeit
- Intersektionalität
- Diskursfeld Intersektionalität
- Kategorien sozialer Ungleichheit
- Diversity & Intersektionalität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Modul „Soziale Ausgrenzungsprozesse“ im Rahmen des Studiengangs „Soziale Arbeit und Diakonie - Schwerpunkt Kindheit(bi)“ an der Ev. Hochschule Hamburg befasst sich mit den komplexen Themenfeldern Diversity und Intersektionalität. Die zentralen Ziele sind, die Bedeutung von Vielfalt und Unterschiedlichkeit in der Gesellschaft zu ergründen, Diskriminierungsformen zu analysieren und Handlungsmöglichkeiten im Kontext sozialer Arbeit zu beleuchten.
- Bedeutung von Vielfalt und Unterschiedlichkeit in der Gesellschaft
- Analyse von Diskriminierungsformen
- Konzepte und Ansätze im Diversity Management
- Intersektionalität als Analyseinstrument für soziale Ungleichheit
- Handlungsmöglichkeiten im Kontext sozialer Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel des Moduls widmet sich dem Konzept der Diversity. Es werden verschiedene Ansätze und Dimensionen von Diversity beleuchtet und die Bedeutung von Vielfältigkeit für die Gesellschaft diskutiert. Im zweiten Kapitel wird das Diskursfeld der Intersektionalität erörtert, wobei insbesondere die Kategorien sozialer Ungleichheit und deren Verflechtungen im Fokus stehen. Das dritte Kapitel setzt sich mit den Zusammenhängen zwischen Diversity und Intersektionalität auseinander und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesen Konzepten für die soziale Arbeit ergeben.
Schlüsselwörter
Diversity, Intersektionalität, soziale Ungleichheit, Diskriminierung, Chancengleichheit, Antidiskriminierungsansatz, Diversity Management, Inklusion, soziale Arbeit, Handlungsmöglichkeiten, Vielfalt, Unterschiedlichkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Die Begriffe "Diversity" und "Intersektionalität" in der Soziologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540131