In dieser Arbeit werden zunächst die geschichtlichen Anfänge der sozialistischen Bewegung in Russland, bis hin zur Spaltung der sozialdemokratischen Arbeiterpartei beschrieben, wobei die Rolle von Wladimir I. Lenin besonders in den Vordergrund gestellt wird. Anschließend wird mithilfe der drei russischen Revolutionen zwischen 1905 und 1917 analysiert, warum eine Machtübernahme der Bolschewiki letztlich alternativlos war und welche entscheidenden Argumente sie im Gegensatz zu anderen Parteien vorbringen konnten.
Mit der im Jahre 1917 erfolgten Oktoberrevolution begann eine der prägendsten, turbulentesten aber auch blutigsten Zeiten der russischen Geschichte. Durch die Machtergreifung der Bolschewiki unter der Führung von Wladimir I. Lenin, dessen politisch-ideologisches Weltbild in erster Linie vom deutschen Philosophen Karl Marx und dessen Manifest der Kommunistischen Partei aus dem Jahre 1848 geprägt war, änderte sich der politische Kurs des Landes grundlegend.
Das zuvor fast 200 Jahre unter monarchischen Strukturen geführte russische Kaiserreich, verwandelte sich in einen autoritär geführten, sozialistischen Staat. Noch heute stellen sich viele Wissenschaftler dabei die Frage, warum ausgerechnet die Bolschewiki, den Großteil des Volkes überzeugen konnten und die Macht schließlich für sich beanspruchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands und ihre Anfänge
- Geschichte der Parteigründung
- Wladimir I. Lenin – Das Gesicht der Partei
- Spaltung in Bolschewiki und Menschewiki
- Russland im Revolutionswahn - Weg zur Machtübernahme
- Russische Revolution 1905 und die Rolle der Bauern und Arbeiter
- Februarrevolution 1917 und Sturz des Zaren
- Oktoberrevolution 1917 und Machtübernahme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet den Aufstieg der Bolschewiki in Russland und ihren Weg zur Machtübernahme. Sie untersucht die Anfänge der sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands, die Rolle von Wladimir I. Lenin und die Spaltung in Bolschewiki und Menschewiki. Der Fokus liegt auf der Analyse der drei russischen Revolutionen (1905, 1917, 1917) und den Argumenten, die zur Machtübernahme der Bolschewiki führten.
- Die Anfänge der sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands
- Die Bedeutung von Wladimir I. Lenin für die Partei
- Die Spaltung der Partei in Bolschewiki und Menschewiki
- Die Rolle der Revolutionen von 1905 und 1917
- Die Faktoren, die zur Machtübernahme der Bolschewiki führten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Gründung der sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands im Jahr 1898, die anfänglichen Herausforderungen und die Rolle von Wladimir I. Lenin in der Entwicklung des Marxismus in Russland. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Person von Wladimir I. Lenin, seinem Leben und seinen Ideen, sowie seinen Beiträgen zur Partei und seinen frühen revolutionären Aktivitäten. Im dritten Kapitel wird die Spaltung der sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands in Bolschewiki und Menschewiki im Jahr 1903 beleuchtet. Die Gründe für die Spaltung und die unterschiedlichen Ideologien der beiden Fraktionen werden ausführlich dargestellt.
Schlüsselwörter
Sozialistische Bewegung, Bolschewiki, Menschewiki, Wladimir I. Lenin, Karl Marx, Russische Revolution, Machtübernahme, Proletariat, Arbeiterklasse, Bauern, Zarenreich, Demokratie, Sozialismus, Geschichte Russlands.
- Quote paper
- David Kogan (Author), 2018, Der Aufstieg der Bolschewiki in Russland. Von der Gründung bis zur Machtübernahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540116