Betrachtet man die Zusammensetzung der Zivilisationskost, so fällt auf, dass häufig eine zu niedrige Nährstoffdichte vorliegt. Daher verwundert es nicht, dass viele Menschen auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen, um ihre Nährstoffaufnahme zu optimieren. Diese Arbeit soll sich jedoch nicht mit der Thematik beschäftigen, ob eine Einnahme von Supplementen durch eine adäquate Ernährungsweise vermieden werden kann. Vielmehr sollen die ausgewählten Nahrungsergänzungsmittel vorgestellt und hinsichtlich der Aspekte der Supplementierung und ihrer Wirkungsweisen mithilfe von bedeutenden wissenschaftlichen Studien analysiert werden. Des Weiteren soll der Frage nachgegangen werden, ob eine Supplementierung dieser Nahrungsergänzungsmittel Nebenwirkungen und gesundheitliche Risiken nach sich ziehen kann.
Nahrungsergänzungsmittel, auf Englisch Supplements genannt, sind Produkte, die überwiegend Vitamine, Mineralstoffe sowie Spurenelemente, aber auch bestimmte Fettsäuren, Proteine und Aminosäuren meist in Form von Pulver, Kapseln oder Tabletten enthalten. Sie dienen dazu, die normale Ernährung zu ergänzen, falls diese aus bestimmten Gründen nicht adäquat erscheint. Diese Gründe können beispielsweise eine einseitige Ernährung oder ein akut erhöhter Bedarf bestimmter Nährstoffe sein. Die Präparate lassen sich in verschiedene Gruppen unterteilen: Energie-, Kohlenhydrat- und Proteinkonzentrate sowie Mikronährstoff- und Vitaminpräparate. Diese Arbeit befasst sich mit den beliebtesten legalen Nahrungsergänzungsmitteln im Kraftsport. Viele Kraftsportler erhoffen sich von diesen Supplementen mehr Energie mit einer einhergehenden Leistungssteigerung im Training sowie schnelleres Muskelwachstum. Auf dem Markt gibt es unzählige Produkte, die genau dies versprechen und durch teure Werbekampagnen stark beworben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung und Zielsetzung
- Grundlagen des Krafttrainings
- Definitionen
- Belastungsnormative im Krafttraining
- Trainingsprinzipien
- Kraftarten und Muskelwachstum
- Trainingsmethoden im Krafttraining.
- Grundlagen der Ernährung
- Energieumsatz
- Nährstoffe
- Zufuhrempfehlungen
- Sportgerechte Ernährung
- Ernährung im Kraftsport_
- Nährstoffe
- Ergogene Substanzen_
- Nahrungsergänzungsmittel
- Eiweißpräparate
- Einführung
- Supplementierung & Wirkungsweisen
- Nebenwirkungen & Gesundheitliche Risiken
- Verzweigtkettige Aminosäuren (BCAAs) ..
- Einführung
- Supplementierung & Wirkungsweisen
- Nebenwirkungen & Gesundheitliche Risiken
- Kreatin
- Einführung
- Non-Responder
- Supplementierung & Wirkungsweisen
- Nebenwirkungen & Gesundheitliche Risiken
- Koffein
- Einführung
- Supplementierung & Wirkungsweisen
- Nebenwirkungen & Gesundheitliche Risiken
- Vitamin C
- Einführung
- Supplementierung & Wirkungsweisen
- Nebenwirkungen & Gesundheitliche Risiken
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die beliebtesten legalen Nahrungsergänzungsmittel im Kraftsport, darunter Eiweißpräparate, verzweigtkettige Aminosäuren (BCAA), Kreatin, Koffein und Vitamin C.
- Die Arbeit untersucht die Supplementierung und Wirkungsweise dieser Produkte.
- Sie beleuchtet die Frage, ob eine Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln im Kraftsport zu Nebenwirkungen und gesundheitlichen Risiken führen kann.
- Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen den Faktoren Muskelquerschnitt und Energiebereitstellung mit Ernährung und ihrer Bedeutung im Kraftsport.
- Sie untersucht die Supplementierung und Wirkungsweise von Eiweißpräparaten, verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAAs), Kreatin, Koffein und Vitamin C.
- Die Arbeit betrachtet die potenziellen Nebenwirkungen und gesundheitlichen Risiken der Einnahme dieser Nahrungsergänzungsmittel.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Nahrungsergänzungsmittel im Kraftsport ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen des Krafttrainings, einschließlich Definitionen, Belastungsnormative, Trainingsprinzipien und Kraftarten.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Grundlagen der Ernährung, einschließlich Energieumsatz, Nährstoffen und Zufuhrempfehlungen. Kapitel 4 analysiert die sportgerechte Ernährung im Kraftsport, einschließlich der Bedeutung von Nährstoffen und ergogenen Substanzen.
Kapitel 5 stellt verschiedene Nahrungsergänzungsmittel vor und untersucht ihre Supplementierung, Wirkungsweisen sowie potenzielle Nebenwirkungen und gesundheitliche Risiken. Dabei werden Eiweißpräparate, verzweigtkettige Aminosäuren (BCAAs), Kreatin, Koffein und Vitamin C detailliert beleuchtet.
Schlüsselwörter
Nahrungsergänzungsmittel, Kraftsport, Eiweißpräparate, Verzweigtkettige Aminosäuren (BCAA), Kreatin, Koffein, Vitamin C, Supplementierung, Wirkungsweise, Nebenwirkungen, Gesundheitliche Risiken, Muskelwachstum, Energiebereitstellung, Ernährung.
- Quote paper
- Philip Schwitzer (Author), 2015, Nahrungsergänzungsmittel im Kraftsport. Supplementierung und Wirkungsweisen ausgewählter Nahrungsergänzungsmittel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539894