In dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern zirzensische Aktivitäten einen pädagogischen und/oder therapeutischen Wert hinsichtlich der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen aufweisen. In Bezug auf die Beantwortung der Fragestellung gilt die Konzentration der ganzheitlichen Förderung motorischer, kognitiver, emotionaler und sozialer Kompetenzen. Schwerpunktmäßig wird sich daher auf die Chancen, die vom Erlernen zirzensischer Disziplinen ausgehen bezogen um diese hinsichtlich ihrer Schnittstellen mit den genannten Lernbereichen zu überprüfen.
Zur Bearbeitung dieser Fragestellung liegt aktuelle Literatur zur Persönlichkeitsentwicklung vor. Im Bereich der Zirkuspädagogik im pädagogischen und therapeutischen Setting handelt es sich vor allem um Literatur der vergangenen zwanzig Jahre (1997- 2012). Aktuelle Literatur zur Zirkuspädagogik in Bezug zur Inklusion sind bis auf vereinzelte Aufsätze hingegen noch kaum veröffentlicht.
Um sich der Thematik Zirkuspädagogik und Persönlichkeitsentwicklung angemessen zu nähern, wird zunächst das Medium des Zirkus vorgestellt. Davon ausgehend wird die Herausbildung der Zirkuspädagogik vorgestellt. Nachdem die Zirkuspädagogik anhand eines Definitionsversuch, dem Überblick der zirzensischen Künste im Kinder- und Jugendzirkus, sowie allgemeinen Formen der Zirkusarbeit vorgestellt wurde, wird die Ausrichtung von Zirkusarbeit anhand pädagogischer und therapeutischer Aspekte erläutert. Dies geschieht hinsichtlich der Zielperspektiven von Kinder- und Jugendzirkussen und erfolgt auf Grundlage der innerhalb der Literatur sehr überschaubaren pädagogischen und therapeutischen Ausrichtung.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Vom Zirkus zur Zirkuspädagogik
- Zirkus
- Das Wesen des Zirkus
- Die Zirkusgeschichte und Kinderzirkusbewegung
- Zirkuspädagogik
- Zirkuspädagogik - ein Definitionsansatz
- Zirkuskünste im Kinder und Jugendzirkus
- Formen der Zirkuspädagogik
- Die Ausrichtung von Zirkusarbeit
- Pädagogische Aspekte
- Präventive und therapeutische Aspekte
- Zusammenfassung
- Persönlichkeitsentwicklung im Kindes- und Jugendalter
- Entwicklungsmodelle der Psychomotorik
- Motologisches Modell der Adaption nach Ernst Johnny Kiphard
- Ableitung persönlichkeitsbildender Wirkungsbereiche
- Wirkungsbereiche der Persönlichkeitsentwicklung im Kindes- und Jugendalter
- Motorischer Lernbereich
- Kognitiver Lernbereich
- Emotionaler Lernbereich
- Sozialer Lernbereich
- Zusammenfassung
- Chancen der zirzensischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, exemplarisch vertieft am Beispiel der sozial-emotionalen Entwicklung
- Zirkuspädagogisches Konzept nach Steve Ward
- Pädagogische und therapeutische Wirkungsweisen ausgewählter zirzensischer Künste
- Akrobatik
- Jonglage
- Äquilibristik
- Clownerie
- Aufführung
- Ein Beispiel angewandter Zirkusarbeit: Der heilpädagogische Kinder- und Jugendzirkus Don Giovanni
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den pädagogischen Wert der Zirkuspädagogik. Sie analysiert, wie zirzensische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen deren Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere in Bezug auf die sozial-emotionale Entwicklung, fördern kann. Die Arbeit beleuchtet die vielfältigen Chancen der Zirkuspädagogik und vertieft diese exemplarisch anhand der Wirkungsweisen einzelner Zirkusdisziplinen.
- Das Wesen des Zirkus und seine Geschichte
- Die Entwicklung der Zirkuspädagogik als pädagogische Disziplin
- Persönlichkeitsentwicklung im Kindes- und Jugendalter
- Wirkungsbereiche der zirzensischen Arbeit auf die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Beispiele angewandter Zirkusarbeit im heilpädagogischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort schildert die persönlichen Erfahrungen des Autors mit dem Zirkus und der Zirkuspädagogik. Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Forschungsfrage sowie die Forschungsmethodik. Das erste Kapitel beleuchtet den Zirkus als kulturelles Phänomen und die Entstehung der Zirkuspädagogik. Es werden verschiedene Definitionsansätze der Zirkuspädagogik vorgestellt und die verschiedenen Disziplinen der zirzensischen Arbeit beleuchtet. Die pädagogischen und therapeutischen Aspekte der Zirkusarbeit werden ebenfalls diskutiert. Das zweite Kapitel behandelt die Persönlichkeitsentwicklung im Kindes- und Jugendalter und beleuchtet verschiedene Modelle der Psychomotorik. Es werden die Wirkungsbereiche der Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere die motorischen, kognitiven, emotionalen und sozialen Lernbereiche, erläutert. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Chancen der zirzensischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Hinblick auf die sozial-emotionale Entwicklung. Es wird ein zirkuspädagogisches Konzept nach Steve Ward vorgestellt, das verschiedene zirzensische Künste und ihre pädagogischen und therapeutischen Wirkungsweisen beschreibt. Ein Beispiel für angewandte Zirkusarbeit im heilpädagogischen Kontext, der Kinder- und Jugendzirkus Don Giovanni, wird vorgestellt.
Schlüsselwörter
Zirkuspädagogik, Persönlichkeitsentwicklung, Sozial-emotionale Entwicklung, Zirzensische Arbeit, Kinderzirkus, Jugendzirkus, Akrobatik, Jonglage, Äquilibristik, Clownerie, Aufführung, Heilpädagogische Zirkusarbeit, Circus Don Giovanni.
- Citar trabajo
- Tobias Dohm (Autor), 2016, Zirkuspädagogik und Persönlichkeitsentwicklung. Möglichkeiten zirzensischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539860