Das Erzählen, mündlich wie schriftlich, spielt in der Lebenswelt der Lernenden eine bedeutsame Rolle. Denn Erlebnisse jeglicher Art geben die SuS mündlich wieder, sodass eine erzählerische Gestaltung meistens schon von selbst initiiert wird, um das Erlebte möglichst spannend für den Adressaten wiederzugeben. Das natürliche Mitteilungsbedürfnis der SuS bewegt sie dazu, ihrem Umfeld alle möglichen Geschehnisse zu erzählen, sei es nun im privaten Bereich des Elternhauses oder im öffentlichen Bereich der Schule. Die schriftliche Erzählung findet meist im Rahmen der Schule statt, hier speziell im Deutschunterricht, in welchem die SuS Texte selbst erzählerisch gestalten und anhand von Kriterien eine Bildergeschichte verfassen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtseinheit: Zu Bildern eine Geschichte schreiben
- Thema der Unterrichtsstunde: Wir sind Bildergeschichten-Detektive! – Den Hauptteil der Bildergeschichte schreiben und auf Kriterien untersuchen
- Hauptintention
- Weiter zu fördernde Kompetenzen
- Bezug zu den Fachanforderungen und anderen curricularen Vorgaben
- Einbindung der Unterrichtsstunde in die laufende Unterrichtseinheit
- 2. Didaktische und methodische Überlegungen und Entscheidungen
- 3. Methodische Begründungen und Entscheidungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema Bildergeschichten schreiben. Die Hauptziele sind die Förderung der Schreibkompetenz der Schüler*innen durch das Verfassen eines Hauptteils einer Bildergeschichte und die Anwendung von Kriterien zur Textüberprüfung. Zusätzlich sollen Hörverstehen, Zusammenarbeit und Sozialkompetenz gefördert werden.
- Entwicklung von Schreibkompetenz durch die Erstellung einer Bildergeschichte
- Anwendung von Kriterien zur Textanalyse und -verbesserung
- Förderung des Hörverständnisses durch mündliches Vortragen und Feedback
- Verbesserung der Zusammenarbeit und Sozialkompetenz im Gruppenkontext
- Verbindung von Theorie und Praxis im Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterrichtseinheit: Zu Bildern eine Geschichte schreiben: Diese Einheit konzentriert sich auf das Schreiben von Geschichten basierend auf Bildern. Sie legt den Fokus auf die Entwicklung von narrativen Fähigkeiten und die Anwendung von Kriterien für eine gelungene Bildergeschichte. Die Einheit integriert verschiedene Aspekte des Schreibprozesses, von der Planung über die Formulierung bis hin zur Überarbeitung. Der didaktische Ansatz ist darauf ausgerichtet, die Schüler*innen aktiv in den Prozess einzubeziehen und ihre individuellen Fähigkeiten zu fördern.
Thema der Unterrichtsstunde: Wir sind Bildergeschichten-Detektive! – Den Hauptteil der Bildergeschichte schreiben und auf Kriterien untersuchen: Diese Stunde behandelt das Schreiben des Hauptteils einer Bildergeschichte und dessen Überprüfung anhand zuvor definierter Kriterien. Die Schüler*innen schreiben selbstständig den Hauptteil, wobei differenzierende Maßnahmen für schwächere und stärkere Schüler*innen bereitgestellt werden. Die anschließende Bewertung erfolgt durch Gruppenarbeit, wobei die Schüler*innen als "Bildergeschichten-Detektive" fungieren und den Text auf verschiedene Kriterien (z.B. Verwendung von Verben, Spannungselemente, Adjektive) untersuchen. Das spielerische Element soll die Motivation und die kognitive Auseinandersetzung mit dem Text fördern.
2. Didaktische und methodische Überlegungen und Entscheidungen: Dieser Abschnitt beleuchtet die didaktischen und methodischen Überlegungen hinter der Unterrichtsstunde. Es wird betont, dass das Erzählen in der Lebenswelt der Schüler*innen bereits eine wichtige Rolle spielt und die schriftliche Erzählung im Deutschunterricht eine natürliche Fortsetzung darstellt. Der Textproduktionsprozess wird als kommunikativer Prozess beschrieben, der sowohl die individuelle Auseinandersetzung mit dem Text als auch die gemeinsame Überprüfung im Plenum beinhaltet. Die Methode ist sowohl prozess- als auch produktorientiert, wobei die Schüler*innen durch vorgegebene Kriterien unterstützt werden.
3. Methodische Begründungen und Entscheidungen: Dieser Abschnitt beschreibt die methodische Umsetzung der Stunde. Der Einstieg erfolgt über die Projektion der Bildergeschichte, gefolgt von einer kurzen Hinführung zum Stundenziel. Die Schüler*innen schreiben den Hauptteil der Geschichte, wobei Differenzierungsmöglichkeiten durch Tippkarten und Raketenkarten angeboten werden. Die Auswertung erfolgt im Plenum durch einen "Geschichtenrat" mit verschiedenen "Bildergeschichten-Detektiven", die den Text auf festgelegte Kriterien untersuchen. Das zweimalige Vorlesen des Textes und die anschließende Diskussion sollen das Hörverstehen und die Textanalysefähigkeit der Schüler*innen verbessern. Die Methode der "Bildergeschichten-Detektive" soll die Motivation und die aktive Beteiligung der Schüler*innen fördern.
Schlüsselwörter
Bildergeschichte, Schreibkompetenz, Hörverstehen, Textanalyse, Kriterien, Differenzierung, Gruppenarbeit, Sozialkompetenz, Deutschunterricht, Sekundarstufe I.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsstunde "Bildergeschichten schreiben"
Was ist das Thema der Unterrichtseinheit und der Unterrichtsstunde?
Die Unterrichtseinheit befasst sich allgemein mit dem Schreiben von Geschichten anhand von Bildern. Die konkrete Unterrichtsstunde konzentriert sich auf das Verfassen des Hauptteils einer Bildergeschichte und dessen Überprüfung anhand festgelegter Kriterien. Die Schüler*innen fungieren dabei als "Bildergeschichten-Detektive".
Welche Ziele werden mit der Unterrichtsstunde verfolgt?
Die Hauptziele sind die Verbesserung der Schreibkompetenz, die Anwendung von Kriterien zur Textanalyse, die Förderung des Hörverständnisses, die Verbesserung der Zusammenarbeit und Sozialkompetenz sowie die Verbindung von Theorie und Praxis im Deutschunterricht. Konkret sollen die Schüler*innen den Hauptteil einer Bildergeschichte schreiben und diesen auf Kriterien wie Verwendung von Verben, Spannungselementen und Adjektiven untersuchen.
Wie ist die Unterrichtsstunde aufgebaut?
Die Stunde beginnt mit der Projektion der Bildergeschichte und einer kurzen Einführung. Die Schüler*innen schreiben dann selbstständig den Hauptteil der Geschichte, wobei differenzierende Maßnahmen (Tippkarten, Raketenkarten) für schwächere und stärkere Schüler*innen angeboten werden. Im Anschluss erfolgt eine gemeinsame Überprüfung im Plenum ("Geschichtenrat"), bei der die Schüler*innen als "Bildergeschichten-Detektive" den Text auf verschiedene Kriterien untersuchen. Das mehrfache Vorlesen und die Diskussion sollen das Hörverstehen und die Textanalysefähigkeit verbessern.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Die Unterrichtsstunde verwendet eine prozess- und produktorientierte Methode. Der spielerische Ansatz der "Bildergeschichten-Detektive" soll die Motivation und die aktive Beteiligung der Schüler*innen fördern. Differenzierungsmöglichkeiten durch Tipp- und Raketenkarten werden angeboten. Gruppenarbeit und gemeinsames Feedback im Plenum sind zentrale Elemente.
Welche didaktischen Überlegungen liegen der Unterrichtsstunde zugrunde?
Die didaktischen Überlegungen betonen den Stellenwert des Erzählens in der Lebenswelt der Schüler*innen und sehen die schriftliche Erzählung als natürliche Fortsetzung. Der Textproduktionsprozess wird als kommunikativer Prozess verstanden, der sowohl individuelle als auch gemeinsame Arbeitsphasen beinhaltet. Die vorgegebenen Kriterien unterstützen die Schüler*innen im Schreibprozess.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsstunde am besten?
Bildergeschichte, Schreibkompetenz, Hörverstehen, Textanalyse, Kriterien, Differenzierung, Gruppenarbeit, Sozialkompetenz, Deutschunterricht, Sekundarstufe I.
Wie werden die Schüler*innen differenziert gefördert?
Differenzierung wird durch den Einsatz von Tippkarten und Raketenkarten sichergestellt, um schwächeren und stärkeren Schülern individuelle Unterstützung zu bieten.
Welche Kompetenzen werden neben der Schreibkompetenz gefördert?
Zusätzlich zur Schreibkompetenz werden das Hörverstehen, die Zusammenarbeit und die Sozialkompetenz gefördert.
- Quote paper
- Ann Chef (Author), 2020, Wir sind Bildergeschichten-Detektive! Den Hauptteil der Bildergeschichte schreiben und auf Kriterien untersuchen (5. Klasse; Fach: Deutsch), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539831