Transsexualität ist ein Thema, über welches nicht sehr offen in unserer Gesellschaft gesprochen wird. Wird es jedoch zum Thema in einer Konversation, wird darüber oft sehr kontrovers diskutiert, da sowohl die Meinungen als auch das Wissen über Transsexualität häufig weit auseinander gehen. Wie definiert sich Transsexualität? Wie werden transsexuelle Menschen in unserer modernen Gesellschaft akzeptiert? Wie lebt man ein Leben mit einem Tabu-Thema, welches in sehr vielen Lebenslagen eine Rolle spielt? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit untersucht und beantwortet.
„Steht das biologische Geschlecht im Widerspruch zur Entwicklung der jeweiligen Geschlechtsidentität, so bezeichnet man dies als Transsexualität.“ Transsexuelle Menschen können genetisch, hormonell und anatomisch eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Psychisch identifizieren sie sich jedoch mit dem Gegengeschlecht. Häufig haben sie einen sehr starken Wunsch eines Geschlechtswechsels, ganz besonders was die körperlichen Merkmale des gebürtigen Geschlechtes betrifft. Therapien finden hier meist keine Erfolgsaussichten und der Wunsch nach dem Leben im Gegengeschlecht ist fast immer kompromisslos.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Definitionen
- 2.1 Definition Transsexualität
- 2.2 Definition Tabu
- 3 Wechsel des Geschlechts und das Leben damit
- 3.1 Unterstützungen in der Gesellschaft und seitens der Politik
- 3.2 Beratungsangebote und Anlaufstellen zum Thema Transsexualität
- 3.3 Bekannte transsexuelle und transidente Personen und die Herausforderungen derer in ihrem Alltag
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Thema der Transsexualität und untersucht die Herausforderungen, denen transsexuelle Menschen in unserer Gesellschaft gegenüberstehen. Sie soll zu einem besseren Verständnis von Transsexualität beitragen und aufklären, wie transsexuelle Menschen leben und welche Unterstützungssysteme ihnen zur Verfügung stehen.
- Definition und Verständnis von Transsexualität
- Herausforderungen und Stigmatisierung im Alltag von transsexuellen Menschen
- Unterstützungssysteme und Beratungsangebote
- Die Rolle von Tabus und Vorurteilen in der Gesellschaft
- Der Prozess des Geschlechtswechsels und seine Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung
Die Einleitung stellt die Problematik der Transsexualität als Tabu-Thema in unserer Gesellschaft vor. Anhand eines persönlichen Beispiels wird deutlich, welche Herausforderungen transsexuelle Menschen in ihrem Alltag bewältigen müssen, sowohl in Bezug auf die Familie als auch im Berufsleben.
2 Definitionen
In diesem Kapitel werden die Begriffe „Transsexualität“ und „Tabu“ definiert. Es wird erklärt, dass sich Transsexualität auf die Diskrepanz zwischen der biologischen Geschlechtszugehörigkeit und der Geschlechtsidentität bezieht. Der Begriff „Tabu“ verdeutlicht die gesellschaftliche Stigmatisierung, die mit Transsexualität verbunden ist.
3 Wechsel des Geschlechts und das Leben damit
Das dritte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Facetten des Lebens als transsexuelle Person. Es werden sowohl die Unterstützungssysteme und Beratungsangebote als auch die Herausforderungen und Konflikte, denen transsexuelle Menschen ausgesetzt sind, beleuchtet. Es wird auch auf die Rolle von Vorurteilen und Klischees eingegangen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit fokussiert auf die Themenfelder Transsexualität, Tabu, Geschlechtsidentität, gesellschaftliche Akzeptanz, Vorurteile, Unterstützungssysteme, Geschlechtswechsel und Integration. Dabei werden verschiedene Aspekte des Lebens von transsexuellen Menschen in unserer Gesellschaft beleuchtet.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Leben und Umgang mit dem Tabu-Thema Transsexualität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539794