In der vorliegenden Arbeit wird die aktuelle Problematik der Diskriminierung gegenüber Personen mit Migrationshintergrund, gegenüber älteren Menschen und vorgeblicher Benachteiligung von Frauen am Beispiel eines deutschen Pilotprojekts der nordrhein-westfälischen Landesregierung aufgefasst, definiert und reflektiert.
Die auftretenden Benachteiligungen sollen durch ein anonymisiertes Bewerbungsverfahren unterbunden werden. Dies geschieht durch das vorenthalten kritischer Merkmale, damit zumindest die Entscheidung bis zu den Vorstellungsgesprächen eine objektive Grundlage hat. Anhand des deutschen Pilotprojekts der nordrhein-westfälischen Landesregierung sollen mögliche Chancen und Ergebnisse über den Zeitraum Januar 2011 bis Juni 2012 möglichst transparent dargestellt werden. Neben diesen öffentlich zugänglichen Projekten wurden auch in anderen Ländern, wie in der USA, Frankreich oder Schweden, internationale Feldversuche durchgeführt. Was für ein Beitrag die Anonymisierung im Kampf gegen die Diskriminierung leistet soll aus diesen Studien abgeleitet werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen studienrelevanter Diskriminierungsformen, einen praktischen Bezug anhand eines Fallbeispiels darzustellen. Anschließend wird das anonyme Bewerbungsverfahren im Pilotprojekt auf ihre Zweckerfüllung, anhand vorher festgesetzter Ziele, neutral bewertet. Im Schlussteil werden die Ergebnisse interpretiert, sowie aufgetretene Limitationen veranschaulicht und die Zukunftsaussichten der anonymen Bewerbung - nach heutigem Stand – vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Zielsetzung
- Hintergrundwissen mit Praxisbeispiel
- Die Diskriminierung und seine Formen
- Altersdiskriminierung im Arbeitsverhältnis
- Ethnische Diskriminierung bei der Jobsuche
- Vergleich der Geschlechter
- Fallbeispiel: Anonymisierte Bewerbung als Pilotprojekt der nordrhein-westfälischen Landesregierung
- Anonymisierte Bewerbung als ein Tool gegen die Diskriminierung
- Aufgabenstellung des Pilotprojekts
- Teilnehmerumfang und Stellenkapazität des Pilotprojekts
- Datenumfang des Pilotprojekts
- Ergebnisse des Pilotprojekts
- Praktikabilität der anonymen Bewerbung
- Befähigung zur interkulturellen Öffnung
- Einschätzung der Bewerbermeinung aus Behördensicht
- Einschätzung aus der Bewerberperspektive
- Verhältnis von Frauen und Männern
- Status Quo und Zukunftserwartung
- Interpretation der Ergebnisse
- Limitation
- Aussicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Implementierung des anonymen Bewerbungsverfahrens als Präventivmaßnahme gegen Diskriminierung im Kontext der nordrhein-westfälischen Landesregierung. Die Arbeit befasst sich mit den Hintergründen und den Auswirkungen des Pilotprojekts, wobei der Fokus auf der Praktikabilität, der interkulturellen Öffnung und den Auswirkungen auf die Geschlechterverhältnisse liegt.
- Diskriminierung und seine Formen
- Anonymes Bewerbungsverfahren als Präventivmaßnahme gegen Diskriminierung
- Evaluation des Pilotprojekts der nordrhein-westfälischen Landesregierung
- Praktikabilität und Herausforderungen des anonymen Bewerbungsverfahrens
- Interkulturelle Öffnung und Förderung von Vielfalt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein, stellt die Problemstellung dar und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet den Hintergrund der Diskriminierung im Arbeitskontext, mit Fokus auf Alters-, ethnische und Geschlechterdiskriminierung. Außerdem wird das Pilotprojekt der anonymen Bewerbung in Nordrhein-Westfalen vorgestellt und detailliert beschrieben. Die Ergebnisse des Pilotprojekts werden im dritten Kapitel präsentiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Diskriminierung, Anonymes Bewerbungsverfahren, Pilotprojekt, Praktikabilität, Interkulturelle Öffnung, Geschlechterverhältnis und Evaluation. Die Arbeit analysiert das Pilotprojekt der anonymen Bewerbung in Nordrhein-Westfalen und untersucht dessen Auswirkungen auf die Diskriminierungsdynamiken im öffentlichen Sektor.
- Citar trabajo
- Yusuf Say (Autor), 2020, Wie kann Diskriminierung im Job verhindert werden? Anonyme Bewerbungsverfahren als Präventivmaßnahme in der nordrhein-westfälischen Landesregierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539787