Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, wie die Preisfestsetzung des Emissionspreises bei einem IPO abläuft und welche Verfahren dafür einem Unternehmen zur Verfügung stehen.
Im ersten Kapitel gibt es eine Einführung in das Thema. Neben einer kurzen Übersicht wird auf die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit eingegangen.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen von IPOs. So wird der Ablauf eines IPOs dargestellt. Darüber hinaus werden die Chancen und Risiken aufgezeigt und ein Überblick über die entstehenden Kosten gegeben.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Unternehmensbewertung. Es werden die relevantesten Verfahren, das DCF-Verfahren und das Multiplikatorverfahren, erklärt und gegenübergestellt.
Im vierten Kapitel geht es um die Verfahren zur Emissionspreisfindung. Dabei werden die drei bekanntesten Verfahren aufgezeigt. Des Weiteren werden noch alternative Verfahren angesprochen.
Die Arbeit endet mit dem fünften Kapitel, in welchem ein Fazit gezogen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Initial Public Offering
- 2.1 Motive für den Börsengang
- 2.2 Risiken eines Börsengangs
- 2.3 Ablauf des Börsengangs
- 3 Verfahren der Unternehmensbewertung
- 3.1 Multiplikatorverfahren
- 3.2 Discounted-Cashflow-Verfahren
- 4 Platzierungsverfahren
- 4.1 Festpreisverfahren
- 4.2 Auktionsverfahren
- 4.3 Bookbuilding-Verfahren
- 4.4 Alternative Verfahren
- 4.4.1 Decoulped-Bookbuilding
- 4.4.2 Direct-Listing
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bepreisung von Initial Public Offerings (IPOs). Ziel ist es, die verschiedenen Verfahren der Unternehmensbewertung und Platzierungsmethoden im Kontext eines Börsengangs zu analysieren und die Herausforderungen bei der Festlegung des Emissionspreises zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Motive und Risiken eines Börsengangs sowie die Bedeutung des richtigen Emissionspreises für den Erfolg des IPOs.
- Motive und Risiken eines Börsengangs
- Verfahren der Unternehmensbewertung (Multiplikatorverfahren und Discounted-Cashflow-Verfahren)
- Verschiedene Platzierungsverfahren (Festpreisverfahren, Auktionsverfahren, Bookbuilding-Verfahren und alternative Verfahren)
- Die Bedeutung des richtigen Emissionspreises für den Erfolg eines IPOs
- Herausforderungen bei der Bepreisung von IPOs
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kapitalbeschaffung für Unternehmen ein, insbesondere im Kontext der Herausforderungen durch Basel III und der Schwierigkeit für KMU, Eigenkapital zu generieren. Sie stellt den Börsengang als eine Lösung vor und hebt die Bedeutung des richtigen Emissionspreises als zentralen Erfolgsfaktor hervor. Am Beispiel von DiaMonTech wird illustriert, welche Konsequenzen ein falsch kalkulierter Emissionspreis haben kann, nämlich den Scheitern des gesamten IPOs. Die Einleitung schafft somit den Rahmen für die folgende detaillierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten der IPO-Bepreisung.
2 Initial Public Offering: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Initial Public Offering (IPO) und beleuchtet die verschiedenen Motive, die Unternehmen zu einem Börsengang bewegen. Es werden sowohl die Vorteile wie Kapitalbeschaffung, erhöhte Bekanntheit und Absatzsteigerung, als auch die Risiken, wie z.B. Verlust der Kontrolle und erhöhte Transparenzpflicht, umfassend diskutiert. Der Ablauf eines typischen Börsengangs wird schrittweise erklärt, um das Verständnis für den Prozess zu fördern und die Komplexität des Unterfangens zu verdeutlichen. Dieser Abschnitt legt die Grundlage für die folgenden Kapitel, die sich mit der Bewertung und den Platzierungsverfahren auseinandersetzen.
3 Verfahren der Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Methoden zur Bewertung von Unternehmen im Vorfeld eines IPOs. Es werden detailliert das Multiplikatorverfahren und das Discounted-Cashflow-Verfahren erläutert. Die jeweiligen Vor- und Nachteile, Anwendbarkeit und Grenzen der Methoden werden im Detail analysiert und kritisch bewertet. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Verfahren im Kontext der IPO-Bepreisung und deren Einfluss auf die Festlegung des Emissionspreises. Der Vergleich der beiden Verfahren verdeutlicht die unterschiedlichen Ansätze und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Auswahl des geeigneten Bewertungsverfahrens je nach den individuellen Umständen des Unternehmens.
4 Platzierungsverfahren: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Verfahren, mit denen Aktien im Rahmen eines IPOs platziert werden. Es werden das Festpreisverfahren, das Auktionsverfahren und das Bookbuilding-Verfahren im Detail erläutert, wobei jeweils die Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie die Anwendbarkeit auf verschiedene Unternehmenstypen und -größen beleuchtet werden. Zusätzlich werden alternative Verfahren wie Decoupled-Bookbuilding und Direct-Listing vorgestellt und analysiert. Der Vergleich der verschiedenen Verfahren verdeutlicht die unterschiedlichen Strategien und deren Auswirkungen auf die Preisfindung und den Erfolg des Börsengangs.
Schlüsselwörter
Initial Public Offering (IPO), Unternehmensbewertung, Multiplikatorverfahren, Discounted-Cashflow-Verfahren, Platzierungsverfahren, Festpreisverfahren, Auktionsverfahren, Bookbuilding-Verfahren, Emissionspreis, Kapitalbeschaffung, Risiken, KMU, Basel III.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Bepreisung von Initial Public Offerings (IPOs)
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die Bepreisung von Initial Public Offerings (IPOs). Sie untersucht verschiedene Verfahren der Unternehmensbewertung und Platzierungsmethoden, beleuchtet die Herausforderungen bei der Festlegung des Emissionspreises und diskutiert die Motive und Risiken eines Börsengangs. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu IPOs, Bewertungsverfahren (Multiplikator- und Discounted-Cashflow-Verfahren), Platzierungsverfahren (Festpreis-, Auktions-, Bookbuilding-Verfahren und Alternativen), und ein Fazit. Beispiele und Fallstudien verdeutlichen die komplexen Zusammenhänge.
Welche Verfahren der Unternehmensbewertung werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt detailliert das Multiplikatorverfahren und das Discounted-Cashflow-Verfahren. Für jedes Verfahren werden Vor- und Nachteile, Anwendbarkeit und Grenzen im Kontext der IPO-Bepreisung analysiert und kritisch bewertet. Der Vergleich beider Verfahren zeigt unterschiedliche Ansätze und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Auswahl je nach Unternehmenssituation auf.
Welche Platzierungsverfahren werden im Detail erläutert?
Die Seminararbeit erklärt das Festpreisverfahren, das Auktionsverfahren und das Bookbuilding-Verfahren. Für jedes Verfahren werden Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie die Anwendbarkeit auf verschiedene Unternehmenstypen und -größen beleuchtet. Zusätzlich werden alternative Verfahren wie Decoupled-Bookbuilding und Direct-Listing vorgestellt und analysiert.
Welche Motive und Risiken eines Börsengangs werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet sowohl die Vorteile eines Börsengangs (Kapitalbeschaffung, erhöhte Bekanntheit, Absatzsteigerung) als auch die Risiken (Verlust der Kontrolle, erhöhte Transparenzpflicht). Der Ablauf eines typischen Börsengangs wird schrittweise erklärt, um die Komplexität des Prozesses zu verdeutlichen.
Welche Bedeutung hat der richtige Emissionspreis für den Erfolg eines IPOs?
Die Arbeit hebt die zentrale Bedeutung des richtigen Emissionspreises für den Erfolg eines IPOs hervor. Ein falsch kalkulierter Preis kann zum Scheitern des gesamten Börsengangs führen, wie am Beispiel von DiaMonTech illustriert wird. Die Arbeit untersucht daher die Herausforderungen bei der Bepreisung von IPOs und die Faktoren, die dabei zu berücksichtigen sind.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Initial Public Offering (IPO), Unternehmensbewertung, Multiplikatorverfahren, Discounted-Cashflow-Verfahren, Platzierungsverfahren, Festpreisverfahren, Auktionsverfahren, Bookbuilding-Verfahren, Emissionspreis, Kapitalbeschaffung, Risiken, KMU, Basel III.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit folgt einer klaren Struktur mit Einleitung, Hauptkapiteln zu IPOs, Bewertungs- und Platzierungsverfahren, und einem Fazit. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.
Für welche Zielgruppe ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich akademisch mit der Thematik der IPO-Bepreisung auseinandersetzen möchten. Sie eignet sich für Studierende, Wissenschaftler und alle, die ein tiefergehendes Verständnis der Verfahren und Herausforderungen im Zusammenhang mit Börsengängen gewinnen wollen.
- Quote paper
- Sebastian Fricke (Author), 2020, Bepreisung von IPOs (Initial Public Offering), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539731